Das Wort Flüchtlinge ist oft zu hören
11.12.2015 - Im Fernsehen, im Radio, im Internet - das Wort Flüchtlinge taucht immer wieder auf. Deswegen ist es Wort des Jahres.
http://www.duda.news/welt/das-wort-fluechtlinge-ist-oft-zu-hoeren/
11.12.2015 - Im Fernsehen, im Radio, im Internet - das Wort Flüchtlinge taucht immer wieder auf. Deswegen ist es Wort des Jahres.
http://www.duda.news/welt/das-wort-fluechtlinge-ist-oft-zu-hoeren/
"Hau- Ruck- Donald- Duck- Micky- Maus- Rein- Raus!" Wenn du beim 1. Sprung mit dem Wort "Hau" anfängst und bei jedem weiteren Sprung ein Wort des Verses. aufsagst, dann springst du mit dem Wort "Raus" aus dem Gummi hinaus und der Durchgang ist beendet.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=361&titelid=885&titelkatid=0&move=-1
Ein Fremdwort ist ein Wort , das aus einer anderen Sprache kommt. Bei einem Fremdwort erkennt man leicht, dass es fremd ist: Es wird anders geschrieben oder ausgesprochen, als ein Wort aus der eigenen Sprache.
https://klexikon.zum.de/wiki/Fremdwort
Die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des gesprochenen Wortes ist das Phonem . Das bedeutet, dass sich durch Austausch eines Phonems durch ein anderes die Bedeutung des Wortes verändert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/phonem
In der Grammatik bezeichnet das Subjekt den Satzgegenstand. Subjekt leitet sich aus dem lateinischen subiectum = das Zugrundegelegte ab. Zur Bestimmung des Subjekts gibt es verschiedene Methoden, z.
Aus dem Inhalt:
[...] können (verbale Wortkette): uns Angst – machen die Satzbestandteile, die übrigbleiben, bilden das Subjekt: der Sturm 2. Kongruenzprobe Umwandeln der finiten Verbform [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/bestimmung-des-subjekts
* 19.04.1759 in Hannover † 22.09.1814 in Berlin IFFLAND war ein gefeierter Bühnenstar seiner Zeit. Er war ein begnadeter Schauspieler und Theaterdirektor. Von 1796 bis 1814 leitete er das Nationaltheater in Berlin, zuvor war er an der Mannheimer Bühne tätig.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Stücke trugen Titel wie „Die Aussteuer“, „Selbstbeherrschung“, „Die Familie Lonau“ (1795), „Der Mann von Wort“ (1795), „Das Erbteil des Vaters“, „Das Vaterhaus“ (beide 1802). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/august-wilhelm-iffland
09.08.2017 - Nicht sicher, wie ein Wort geschrieben wird? Guck im Duden nach! Jetzt listet er neue Wörter auf. Wir erklären, wie das Wörterbuch entstanden ist.
http://www.duda.news/welt/duden-so-ist-woerterbuch-entstanden/
11.08.2014 - Der Begriff Orchester ist sehr viel älter als seine heutige Bedeutung. Ursprünglich geht Orchester auf das altgriechische Wort "orchestra" zurück und bezeichnet im Amphitheater einen halbrunden Tanzplatz zwischen Bühne und Zuschauerrängen. Ein anderes Wort griechischer Herkunft ist "orcheisthai", was übersetzt so viel wie "sich regen, bewegen, hüpfen und tanzen" bedeutet.
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/orchester/pwwborchester100.html
Das Suchen in Bibliothekskatalogen funktioniert ähnlich wie die Suche mit einer Suchmaschine. Du kannst über das Internet auf den Bibliothekskatalog zugreifen und dort schauen, ob das Buch oder die DVD, die dich interessiert, vorhanden ist. Wenn du keinen genauen Titel hast oder dir der Name des Films nicht einfällt, kannst du auch mit einem Stichwort (einem Wort, das zur Handlung des Films passt) suchen.
http://www.netzdurchblick.de/indatenbankenundco.html
Ein Zoo ist ein Ort, an dem Tiere in Gehegen leben. Dort können Besucher sie sich anschauen. Die Tiere werden von Menschen gepflegt und gefüttert. Das Wort kommt von "Zoologischer Garten ".
https://klexikon.zum.de/wiki/Zoo
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|