
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 7 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Autismus
01.04.2013 - Im zweiten Teil erfährst du mehr über Menschen mit Autismus - zum Beispiel, dass Autismus keine Krankheit und auch keine Behinderung ist, sondern dass autistische Menschen ähnlich intelligent sind wie andere Menschen auch. Wie entsteht Autismus und was können wir alle im Austausch zwischen Autisten und Nicht-Autisten lernen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/autismus-eine-besondere-art-zu-leben-teil-2.html
-
Autismus - Eine besondere Art und Weise zu leben
01.04.2013 - Wenn ihr im Lexikon nachschlagt, was Autismus ist, werdet ihr eine medizinische Erklärung finden, mit der ihr wahrscheinlich wenig anfangen könnt. Dort wird Autismus als "angeborene tiefgreifende Entwicklungsstörung" bezeichnet. Viele mehr oder weniger schlaue Köpfe haben versucht, eine eindeutige Definition für Autismus zu finden. Aber wie können wir uns "Autismus" nun eigentlich vorstellen und was bedeutet es für die betroffenen Menschen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/autismus-eine-besondere-art-zu-leben-teil-1.html
-
Zwangsstörungen
15.10.2013 - Die einen haben ihre "liebenswerten" Eigenheiten, andere "skurrile Macken" und "fixe Ideen" und wiederum andere ihren "Spleen", von dem sie nicht lassen wollen. Wir alle kennen solche Sorgen und Bedenken: Habe ich die Tür zugemacht, das Fenster geschlossen, Licht und Bügeleisen ausgeschaltet? Doch der Drang nach Gewissheit kann auch zum fatalen, alles beherrschenden Zwang ausarten.
Aus dem Inhalt:
[...] Demnach sind bei einer Zwangsstörung folgende Diagnosekriterien ausschlaggebend: Der Patient leidet unter wiederkehrenden Zwangsgedanken und daraus folgenden, in ihrem Ablauf ritualisierten Zwangshandlungen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/zwangsstoerung/pwwbzwangsstoerungen100.html
-
Welche Zwangsstörungen gibt es?
15.10.2013 - Eine Zwangsstörung hat nichts mit Willensschwäche zu tun. Der Waschzwang kann auch dann nicht unterbrochen werden, wenn Hände und Arme durch den Gebrauch von aggressiven Wasch- und Desinfektionsmitteln sichtbare Zeichen von Verletzungen zeigen. Und ein Kontrollzwang wird auch dann noch fortgesetzt, wenn es durch den wachsenden Zeitaufwand immer schwieriger wird, den familiären und beruflichen Verpflichtungen nachzugehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das geschieht durch Hingehen und Anfassen (offene Zwangshandlung) oder auch lediglich gedankliches Vorstellen, der möglicherweise unterlassenen Kontrolle (verdeckte Zwangshandlungen). [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/zwangsstoerung/pwiewelchezwangsstoerungengibtes100.html
-
Was tun im Falle einer Zwangserkrankung?
15.10.2013 - Zwänge sind chronische Erkrankungen. Bis vor einiger Zeit galten sie als kaum behandelbar. Und noch immer steht die Medizin vor einer schwierigen Aufgabe. Mittlerweile gelingt es in den meisten Fällen, die Symptome auf ein erträgliches Maß zu bringen - vollständige Heilungen sind aber selten. Und geholfen werden kann sowieso nur denjenigen, die sich zu einer Therapie entschließen, ihre Krankheit also anerkennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dort wird er systematisch in eine Situation gebracht, in der normalerweise sein Zwang am stärksten ist - und dann an seinen Zwangshandlungen gehindert. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/zwangsstoerung/pwiewastunimfalleeinerzwangserkrankung100.html
-
Phobien - Angst vor dem Alltag
06.03.2015 - Sie trauen sich nicht allein über die Straße zu gehen, benutzen weder Aufzüge noch öffentliche Verkehrsmittel oder haben panische Angst davor, sich mit einer unheilbaren Krankheit anzustecken. Menschen, die unter Phobien leiden, können oft kein normales Leben führen. Meist wissen die Betroffenen, dass ihre Ängste unbegründet sind, können sich aber trotzdem nicht von ihnen befreien.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem entwickeln manche Betroffene Zwangshandlungen wie zum Beispiel einen Putzzwang, um den angenommenen Anforderungen ihrer Umwelt zu genügen. Soziale [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/angst/pwiephobienangstvordemalltag100.html
-
Geschichte der Zwangsstörung
15.10.2013 - William Shakespeare wird nicht geahnt haben, dass seine Lady Macbeth einmal zur Kronzeugin einer Zwangsstörung wird. Geplagt von Schuldgefühlen nach dem von ihr angestifteten Mord lässt Shakespeare sie auf der Bühne klagen: "Wie, wollen diese Hände denn nie rein werden?".
Aus dem Inhalt:
[...] Das Nebeneinander von Zwangsgedanken und Zwangshandlungen war auch ein zentraler Baustein im psychoanalytischen Erklärungsmodell von Sigmund Freud. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/zwangsstoerung/pwiegeschichtederzwangsstoerung100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|