Ritterliche Dichtung
Als Ritterlicher Dichtung werden in Deutschland mittelalterliche Texte bezeichnet, die im 12. und 13.Jahrhundert entstanden sind und die Lebens- und Denkweise des Ritterstandes zum Gegenstand haben. Die Ritterdichtung handelt von Kämpfen, Minne (Liebe) und ritterlichen Tugenden wie Selbstbeherrschung, Tapferkeit,Treue, Höflichkeit und Freigiebigkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] die sich vor seinem Augen ausbreiten, kalt. Habgier mag die Sache von ritterlichen Zwergen sein, zu den Rittertugenden zählt sie nicht. Statt Reichtum, gilt es Ehre [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/ritterliche_dichtung.html