
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner - Französische Revolution
27.11.2011 - In der zweiten Phase der Revolution wurde die Stimmung zunehmend radikaler. Der König wurde gestürzt und hingerichtet. Frankreich wurde zur Republik ausgerufen und es kam zur Terrorherrschaft der Jakobiner. Der Staatsstreich Napoleons setzte der Französischen Revolution 1799 ein Ende.
Aus dem Inhalt:
[...] Flügel der Linken bildete die "Bergpartei" ("Montagnards") unter dem Jakobiner Maximilien de Robespierre - ihr Name kommt daher, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3338.html
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner
Als Jakobiner wurden die Mitglieder des wichtigsten Klubs der Französischen Revolution bezeichnet. Ihren Namen erhielten sie nach ihrem Tagungsort, dem Dominikanerkloster Saint-Jacques in Paris.
Aus dem Inhalt:
[...] Zwar regierte offiziell der Nationalkonvent , jedoch waren die Parteigruppierungen in ihm untereinander zerstritten. Hauptgegner waren die Girondisten und eine Gruppe der Jakobiner, die sogenannte Bergpartei . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/schreckensherrschaft-der-jakobiner
-
Nationalkonvent
Nationalkonvent (franz.: Convention nationale) nannte man im revolutionären Frankreich 1792–95 die Volksvertretung. Sie war die verfassunggebende Versammlung aller Deputierten in der französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] (ausführende Gewalt) hatten die Ausschüsse inne zuständig. In der Anfangszeit bestand der Konvent vor allem aus den sogenannten Girondisten und der Bergpartei [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/nationalkonvent
-
Französische Revolution - Girondisten und Montagnards
Die Girondisten waren (anders als die Jakobiner oder Cordeliers ) kein politischer Klub, sondern eine Gruppe von Abgeordneten im französischen Nationalkonvent. Heute würde man sie als politische Partei bezeichnen. Ihre Gegner war die Bergpartei, auch "Montagnards" genannt. Die Bergpartei wurde wiederum von den Jakobinern dominiert.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wer-war-das-von-revolutionaeren-und-aufstaendischen/frage/girondisten-und-montagnards.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Was war die Schreckensherrschaft?
Nach dem Ende der Monarchie wurde Frankreich erstmals zu einer Republik . Eine neue Volksvertretung wurde gewählt: der Nationalkonvent. Doch der Nationalkonvent hob die Gewaltenteilung auf und war somit sehr mächtig. Über das weitere Vorgehen war man sich innerhalb des Nationalkonvents nicht einig und so bildeten sich "Parteien".
Aus dem Inhalt:
[...] Das waren keine politischen Parteien im heutigen Sinn, aber diejenigen, die einer Meinung waren, taten sich eben zusammen. Girondisten gegen Bergpartei Gemäßigt waren die "Girondisten". [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/was-war-die-schreckensherrschaft.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Ausrufung der Republik und einer neuen Zeit
Mit dem Sturm des Königspalastes am 10. August 1792 und der Gefangennahme des Königs Ludwigs XVI. war die Zeit des französischen Königreichs zu Ende. Die Nationalversammlung löste sich auf und es wurden neue Wahlen ausgeschrieben zu einem Nationalkonvent. Dieser sollte nun eine neue Verfassung ausarbeiten für eine Republik .
Aus dem Inhalt:
[...] RepublikEine Staatsform, in der das Volk dasStaatsoberhaupt wählt. Es gibt in derRepublik keinen König oder Kaiser.aner waren die Girondisten, benannt nach der Herkunft vieler ihrer Abgeordneter, der Gironde. Die Radikalen waren der linke Flügel der Jakobiner (die Montagnards oder Bergpartei) um Danton und Robespierre. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/zur-republik/ereignis/ausrufung-der-republik-und-einer-neuen-zeit.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=104
-
Französische Revolution - Marat
Jean Paul Marat (1743-1793) war von Beruf Arzt. Er arbeitete mehrere Jahre in England, ehe er nach Frankreich zurückkehrte. Er interessierte sich aber auch sehr für die Naturwissenschaften und für Philosophie und veröffentlichte Schriften über seine Gedanken und Erkenntnisse. 1783 gab er seine medizinische Laufbahn auf und widmete sich nun allein seinen Forschungen - und schließlich der Politik.
Aus dem Inhalt:
[...] der MonarchieDie Staatsgewalt liegt in den Händeneiner Person. Das konnte ein König, einKaiser oder auch ein Pharao sein.Gegensatz zur Republik. im August 1792 trat Marat den Jakobinern bei und gehörte dem Nationalkonvent an. Dort stand er auf der Seite der Bergpartei. Am 2. Juni 1793 [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wer-war-das-von-revolutionaeren-und-aufstaendischen/frage/marat.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Napoleon I. Bonaparte
Die Familie BONAPARTE, ursprünglich BUONAPARTE, war eine korsische Patrizierfamilie. Eigentlich aus Italien stammend, ließ sich die Familie 1529 in Ajaccio auf Korsika nieder. Der Vater von NAPOLEON war Jurist und kämpfte zunächst gegen Frankreich für die Unabhängigkeit Korsikas, unterwarf sich aber dann.
Aus dem Inhalt:
[...] Bergpartei an. Bei der Belagerung der von den Engländern besetzten Hafenstadt Toulon zeigte dann schon der Hauptmann BONAPARTE seinem General, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/napoleon-i-bonaparte
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|