
Suchergebnisse
-
Vom Papyrus zum Papier
31.10.2010 - Die Geschichte des Papiers führt ins alte China, wo man vor über 2.000 Jahren eine Methode zur Herstellung von Papier entwickelte. In Europa wurde Papier erst ein Jahrtausend später hergestellt. Vor der Industrialisierung war die Papierherstellung noch aufwendige handwerkliche Arbeit, so dass nur wenige sich diese Kostbarkeit überhaupt leisten konnten. Heute ist Papier zu einem Wegwerfprodukt geworden, das massenhaft hergestellt wird.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3026.html
-
Johannes Gutenberg und der Buchdruck
20.02.2008 - Das 15. Jahrhundert kennzeichnet den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Es war eine Zeit mit großen Veränderungen in fast allen Bereichen des Lebens. In Europa gestaltete sich das politische Mächtegleichgewicht völlig neu. Außerdem ist Gutenbergs Jahrhundert gekennzeichnet von neuen technischen Innovationen, von Reformbewegungen innerhalb der Kirche, aber auch von Inquisitionsprozessen und Kriegen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/technik/johannes-gutenberg-und-der-buchdruck.html
-
Begriffsbestimmung der Renaissance
Als Renaissance (franz: Wiedergeburt, Wiedererweckung; aus ital. Rinascimento oder rinascità) bezeichnet man eine kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1600, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/begriffsbestimmung-der-renaissance
-
Ein neuer Anfang in der Renaissance
Während das klassische Altertum durch eine nach außen gerichtete Geisteshaltung gekennzeichnet war, dominierte unter dem Einfluss der christlichen Kirchen im Mittelalter eine ganz nach innen gerichtete Weltanschauung.
Aus dem Inhalt:
[...] Verbreitung sorgte der 1446 von JOHANNES GUTENBERG erfundene Buchdruck. Daten zur Entwicklung der Naturwissenschaften und der Biologie im Spätmittelalter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ein-neuer-anfang-der-renaissance
-
Die Geschichte des Kriminalromans
05.10.2010 - Schon vor Arthur Conan Doyle, der 1886 mit Sherlock Holmes die wohl berühmteste literarische Detektivfigur erfand, gab es Schriftsteller, die spannende Kriminalgeschichten zu erzählen wussten: Der Amerikaner Edgar Allan Poe zum Beispiel verfasste im Jahre 1841 den Roman "Doppelmord in der Rue Morgue".
http://www.planet-wissen.de/kultur/literatur/sherlock_holmes_ein_literarisches_phaenomen/pwiediegeschichtedeskriminalromans100.html
-
Was bedeutet Renaissance?
Johannes Gutenberg hatte den modernen Buchdruck erfunden; Christoph Kolumbus Amerika entdeckt; Martin Luther die Autorität des Papstes infrage gestellt. Das Mittelalter fand im 16. Jahrhundert sein Ende: Die alte Ordnung war reichlich durcheinander geraten. Zu Beginn der frühen Neuzeit sehnten sich führende Denker und Künstler in eine Zeit zurück, in der aus ihrer Sicht die Welt noch in Ordnung gewesen war: ins alte Rom und ins alte Griechenland.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-bedeutet-renaissance/
-
Renaissance in Deutschland
Renaissance in Deutschland kam – bedingt durch mangelnden Informationsfluss – fast ein Jahrhundert später zur Blüte. Sie erfasste alle bildnerischen Gattungen sowie die Architektur.
Aus dem Inhalt:
[...] Gattungen sowie die Architektur. Erfindung des Buchdrucks Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch JOHANNES GUTENBERG um 1450 bedeutete [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/renaissance-deutschland
-
Was sind eigentlich Inkunabeln?
Vor 650 Jahren, am 14. August 1457, wurde eine der bekanntesten Inkunabeln aus der Frühzeit der Buchdruck-Kunst fertiggestellt, der Mainzer Psalter. Warum diese Bücher Inkunabeln …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/was-sind-eigentlich-inkunabeln.html
-
Roman
Ein Roman ist eine sehr umfangreich erzählte, erfundene Geschichte, die im Unterschied zum Epos (erzählende Dichtung) nicht gereimt ist. Literatur-Wissenschaftler sprechen deshalb von „der Großform der Erzählkunst in Prosa“. Themen des Romans sind meistens schicksalhafte Geschichten um einen oder mehrere Protagonisten innerhalb der Gesellschaft.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/roman.html
-
Mittelalter
Das Mittelalter ist eine Epoche , also ein Abschnitt in der Geschichte . Als eine der drei großen Epochen liegt das Mittelalter zwischen dem Altertum und der Neuzeit . Das Mittelalter liegt also in der Mitte.
https://klexikon.zum.de/wiki/Mittelalter
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|