Ente auf Reisen
09.07.2012 - «Zambo»-Mitglied suupiiii hat ihren Mr. Enti auf eine kleine Reise geschickt. Ein raffiniert gemachtes Video!
http://www.zambo.ch/Start/Archiv/2012/07/09/Dein-Video/Ente-auf-Reisen
09.07.2012 - «Zambo»-Mitglied suupiiii hat ihren Mr. Enti auf eine kleine Reise geschickt. Ein raffiniert gemachtes Video!
http://www.zambo.ch/Start/Archiv/2012/07/09/Dein-Video/Ente-auf-Reisen
Althochdeutsche Texte waren nur zum Teil schöngeistiger Art. Es waren Zaubersprüche, Gebete, Segenssprüche, Übersetzungen von Teilen der Bibel, aber auch Heldenlieder und Preisgedichte.
Aus dem Inhalt:
[...] als wenn sie geleimet wären.“ Mûspili …sîn tac piqueme, daz er touuan scal. Uuanta sâr sô sih sêla in den sin arhevit, enti si den lîhhamun likkan lâzzit, sô quimit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/althochdeutsche-dichtungen
Die althochdeutschen Schriften waren vor allem für die Menschen des Mittelalters bestimmt, die des Lateinischen nicht mächtig waren. Literatur wurde damals in erster Linie mündlich überliefert und konnte durch Vorlesen auch den Analphabeten mitgeteilt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] (Stern) noch Sonne nicht schien, ... Der zweite Teil des Gebets ist ein Prosatext und die eigentliche Anrufung Gottes: „cot almahtico du himil enti erda [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/althochdeutsche-dichtung
Die althochdeutschen Schriften waren vor allem für die Menschen des Mittelalters bestimmt, die des Lateinischen nicht mächtig waren. Literatur wurde damals in erster Linie mündlich überliefert und konnte durch Vorlesen auch den Analphabeten mitgeteilt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] (Stern) noch Sonne nicht schien, ... Der zweite Teil des Gebets ist ein Prosatext und die eigentliche Anrufung Gottes: „cot almahtico du himil enti erda [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/arten-althochdeutscher-dichtung
Das „Hildebrandslied“ (auch: „Hildebrandlied“) erzählt die Begegnung zweier Helden. Sie stehen sich als Feinde gegenüber. Durch Befragung des Jüngeren erkennt der Ältere, dass sein Sohn vor ihm steht.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihm schließt sich eine neuhochdeutsche Übersetzung an. Althochdeutscher Text Ik gihorta dat seggen, dat sih urhettun ænon muotin, Hiltibrant enti Hadubrant [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hildebrandslied
Das „Hildebrandslied“ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied und in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es setzt sich aus langobardischen, bairischen und niederdeutschen Elementen zusammen und besteht aus stabreimenden Langzeilen.
Aus dem Inhalt:
[...] stabreimenden Langzeilen. „Ik gihorta ðat seggen, / ðat sih urhettun ænon muotin,/ Hiltibrant enti Haðubrant untar heriun tuem.“ (Vers 1–3) (in: Karl Goedecke: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/stoffliche-zuordnung
Das „Hildebrandslied“ ist das einzig erhaltene althochdeutsche Heldenlied und in seiner tradierten Form etwa um 770–780 entstanden. Es setzt sich aus langobardischen, bairischen und niederdeutschen Elementen zusammen und besteht aus stabreimenden Langzeilen.
Aus dem Inhalt:
[...] stabreimenden Langzeilen. „Ik gihorta ðat seggen, / ðat sih urhettun ænon muotin,/ Hiltibrant enti Haðubrant untar heriun tuem.“ (Vers 1–3) Übersetzung: Ich hörte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/interpretation-des-hildebrandslieds
Als Reim bezeichnet man traditionell den Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter vom letzten betonten Vokal an. Diese Definition greift jedoch nur bei silbenreimenden Reimen. Lautreime reimen im Konsonanten oder Vokal.
Aus dem Inhalt:
[...] überliefert: Ik gihôrta dhat seggen, dhat sih urhêttun ænon muotîn, Hiltibrant enti Hadhubrant untar heriun tuêm. Der Stabreim ist ein Lautreim . Er beruht auf dem Anlaut der Stammsilbe, auf der der Hauptton des Wortes liegt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/reim
Strophe nennt man die Zusammenfassung von Versen oder Langzeilen zu einer metrischen Einheit, die thematisch selbstständig sein kann bzw. gemeinsam mit anderen Strophen einen Strophenzyklus oder ein Gedicht bildet.
Aus dem Inhalt:
[...] dh at sih ur h êttun ænon muotîn H iltibrant enti H adhubrant untar h eriun tuêm“ Nibelungenstrophe Die Nibelungenstrophe besteht aus vier paarweise [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/strophe
Strophe (griech. στροϕή, strofí = die Wendung, Drehung, Kurve) nennt man die Zusammenfassung von Versen oder Langzeilen zu einer metrischen Einheit, die thematisch selbstständig sein kann bzw. gemeinsam mit anderen Strophen einen Strophenzyklus oder ein Gedicht bildet.
Aus dem Inhalt:
[...] ist durch Stabreime gekennzeichnet: „Ik gihôrta dh at seggen dh at sih ur h êttun ænon muotîn H iltibrant enti H adhubrant untar h eriun tuêm“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/strophe
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|