Der Alternative Nobelpreis
24.11.2010 - Als Jakob von Uexküll vorschlug, einen Nobelpreis für Ökologie und Armutsbekämpfung zu schaffen, lehnte die ehrwürdige Nobelstiftung in Stockholm dies rundweg ab. Jakob von Uexküll verkaufte kurzerhand seine Briefmarkensammlung, nahm den Erlös von einer Million US-Dollar und gründete 1980 seine eigene Stiftung für den „Right Livelihood Award“, in Deutschland besser bekannt als Alternativer Nobelpreis.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine besondere Preisträgerin ist die kenianische Wissenschaftlerin Wangari Maathai: 1984 erhielt sie für die Gründung des Aufforstungsprojekts „Green Belt Movement“ den Alternativen Nobelpreis. Genau 20 Jahre später durfte Maathai erneut [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/nobelpreistraeger/pwiederalternativenobelpreis100.html