
Suchergebnisse
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner - Französische Revolution
27.11.2011 - In der zweiten Phase der Revolution wurde die Stimmung zunehmend radikaler. Der König wurde gestürzt und hingerichtet. Frankreich wurde zur Republik ausgerufen und es kam zur Terrorherrschaft der Jakobiner. Der Staatsstreich Napoleons setzte der Französischen Revolution 1799 ein Ende.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3338.html
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner
Als Jakobiner wurden die Mitglieder des wichtigsten Klubs der Französischen Revolution bezeichnet. Ihren Namen erhielten sie nach ihrem Tagungsort, dem Dominikanerkloster Saint-Jacques in Paris.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/schreckensherrschaft-der-jakobiner
-
Französische Revolution - Jakobiner
Jakobiner wurden zunächst die Mitglieder eines politischen Klubs genannt. Mit Beginn der Französischen Revolution hatten sich immer mehr solcher Klubs gegründet. Der Jakobinerklub war der größte und bekannteste. Die Jakobiner strebten die Abschaffung des Königtums an. Sie wollten eine Republik . Sie traten ein für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wer-war-das-von-revolutionaeren-und-aufstaendischen/frage/jakobiner.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Der Klub der Jakobiner
In ganz Paris wurden nun politische Klubs gegründet. Endlich durfte der Bürger mitbestimmen und das wollten sich viele Menschen nicht nehmen lassen! Im ehemaligen Kloster der Jakobiner (ein Orden der Dominikaner ) wurde im Dezember 1789 ein Klub gegründet, der noch eine wichtige Rolle spielen sollte: der Jakobinerklub.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/1789/ereignis/der-klub-der-jakobiner.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=107
-
Französische Revolution - Gab es auch in Deutschland Jakobiner?
Die Ideen der französischen Jakobiner kamen auch in Deutschland gut an. So fanden sich bald Anhänger und verbreiteten diese auch hierzulande. Ein Gebiet links des Rheins wurde im Oktober 1792 im Ersten Koalitionskrieg von den Franzosen besetzt. Auch die Stadt Mainz gehörte dazu. Der Kurfürst und Erzbischof von Mainz floh.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/in-deutschen-landen-vom-rheinbund-preussischen-reformen-und-dem-ende-des-reichs/frage/gab-es-auch-in-deutschland-jakobiner.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Todesstrafe gestern und heute - Altertum bis Französische Revolution
16.06.2009 - Die Todesstrafe praktizieren die Menschen, solange es die Staaten selbst gibt und weit darüber hinaus - von "Todesstrafe" spricht man, wenn die "Rache" der Gemeinschaft als "legitimiertes" (gesetzmäßiges) Recht auftritt. Zwar ist sie in Deutschland und in den europäischen Staaten heute abgeschafft, aber die vier bevölkerungsstärksten Länder (China, Indien, USA, Indonesien) und viele andere Staaten vor allem in Asien und Afrika wenden sie noch immer "rechtmäßig" an. Insgesamt lebt mehr als 60 Prozent aller Menschen in Ländern, die die Todesstrafe praktizieren.
Aus dem Inhalt:
[...] (einem Gefängnis in Paris) am 14. Juli 1789 kam es zum ersten Blutbad der Revolution . Maximilien de Robespierre war unter der Jakobinerherrschaft hauptverantwortlich für zahlreiche Hinrichtungen von "Feinden der Revolution". [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2837.html
-
Die Mainzer Republik
In der deutschen politischen Öffentlichkeit wurde der Ausbruch der Französischen Revolution zunächst begeistert aufgenommen. Doch der Begeisterung folgte bald die Enttäuschung. Die allgemeine Sympathie nahm nach den Septembermorden 1792 und der Hinrichtung des französischen Königs 1793 spürbar ab.
Aus dem Inhalt:
[...] Spätestens mit der Errichtung der Schreckensherrschaft der Jakobiner wich die Begeisterung einem tiefen Abscheu gegenüber den Gräueltaten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-mainzer-republik
-
Napoleon – Umgestalter Europas
Der Staatsmann NAPOLEON hat als Konsul und Kaiser Frankreichs in den Jahren 1795 bis 1815 den europäischen Kontinent nach seinen Vorstellungen im Interesse Frankreichs umgestaltet und geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Nachdem er im Oktober 1795 einen Aufstand der letzten Jakobiner niedergeworfen hatte, bewahrte er 1796 die französische Republik im Italienfeldzug vor der Überwältigung von außen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/napoleon-umgestalter-europas
-
Französische Revolution - Girondisten und Montagnards
Die Girondisten waren (anders als die Jakobiner oder Cordeliers ) kein politischer Klub, sondern eine Gruppe von Abgeordneten im französischen Nationalkonvent. Heute würde man sie als politische Partei bezeichnen. Ihre Gegner war die Bergpartei, auch "Montagnards" genannt. Die Bergpartei wurde wiederum von den Jakobinern dominiert.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wer-war-das-von-revolutionaeren-und-aufstaendischen/frage/girondisten-und-montagnards.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Was war das Höchstpreisgesetz?
1793 erließen die Jakobiner zwei Höchstpreisgesetze. Man nennt sie auch Maximumgesetze. Man wollte mit diesen Gesetzen die Missstände beseitigen, vor allem den Hunger in der Bevölkerung. Die Preise z.B. für Brot waren durch die massenhafte Ausgabe von Assignaten stark angestiegen. Die Sansculotten drängten nun auf die Maximumgesetze.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wirtschaft-von-hoechstpreisen-assignaten-und-einer-goldenen-jugend/frage/was-war-das-hoechstpreisgesetz.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|