
Suchergebnisse
-
Jahreszeiten: Der Winter
13.06.2012 - Der Winter ist die vierte Jahreszeit in den gemäßigten Zonen, er ist die kälteste und dunkelste Zeit des Jahres. Die Bäume sind jetzt richtig kahl, der Boden ist gefroren und oft mit Schnee bedeckt. Im tiefsten Winter ist das Wetter genau richtig, um Schlitten zu fahren oder eine Schneeballschlacht zu starten! Was ist typisch für diese Jahreszeit und welche Daten, kulturellen Bräuche und Feste sind mit ihr verbunden? Wie wappnet sich die Tier- und Pflanzenwelt gegen die frostigen Monate?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/winter.html
-
Frida Kahlo - Leben und Mythos der mexikanischen Malerin
25.07.2010 - Die mexikanische Malerin Frida Kahlo war schon zu Lebzeiten eine Legende. Ihr Leben, geprägt vom Kampf gegen körperliche Leiden und ihre intensive Beziehung zu dem berühmten mexikanischen Maler Diego Rivera, ist von ihrem Werk nicht zu trennen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3007.html
-
Feldhamster suchen Heimat
Feldhamster suchen Heimat - Kleine Kerle, große Sorgen: Jahrzehntelang futterten Feldhamster die Äcker der Bauern kahl. Dann wurden sie als Schädlinge bekämpft und fast ausgerottet. In Frankreich versuchen Tierschützer nun, die Nager wieder anzusiedeln. Und buddeln sogar "Wohnungen" für sie.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/heimatlos-feldhamster-suchen-heimat-78448.html
-
Startklar für den Winter: Warum Bäume ihr Laub verlieren
27.11.2017 - Im Herbst färben sich die Blätter der Laubbäume bunt und fallen zu Boden. Was genau passiert da eigentlich, und warum sind die Bäume im Winter kahl?
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/startklar-fuer-den-winter-warum-baeume-ihr-laub-verlieren/
-
Maikäfer
Wenn der Mai gekommen ist, beginnen die Maikäfer auszuschwärmen. In manchen Jahren sind es sogar so viele, dass sie ganze Bäume und Felder kahl fressen. Sie fallen dann wie dunkle, brummende Wolken über die Pflanzen her. Früher, als es noch nicht so viele Möglichkeiten gab um Insekten zu bekämpfen, konnten sie wirklich großen Schaden anrichten.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Maik%C3%A4fer
-
Spitzahorn - Baum des Jahres 1995
09.05.2006 - Erkennungsmerkmale Der Spitzahorn ist ein mittelgroßer, bis 30 m hoher Baum mit meist eiförmiger Krone und schlankem, geradem Stamm, der einen Durchmesser von bis zu 1 m erreichen kann. Die dicht belaubte Krone wird bei freiwachsenden Bäumen im Alter immer kugeliger. Der Wuchs ähnelt sehr stark demjenigen der Eiche; die Zweige sind jedoch kahl, glänzend braun, schlanker und gestreckter und lassen bei Verletzung einen weißen Milchsaft austreten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7040
-
Feldhamster
Feldhamster - Kleine Kerle, große Sorgen: Jahrzehntelang futterten Feldhamster die Äcker kahl. Dann wurden sie als Schädlinge bekämpft und fast ausgerottet. Mehr zu den Nagern erfahrt ihr im GEOlino Tierlexikon.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierlexikon/saeugetiere/tierlexikon-feldhamster-83103.html
-
Sendungsinhalt: Die Oder: Naturlandschaft - Deutsche Flüsse
20.02.2008 - Flusskrebs Fritz stellt seinen Heimatfluss vor: Die Oder entspringt in Tschechien. Die Mittelgebirge im Quellgebiet und am Oberlauf sind relativ kahl; sie wurden irgendwann abrasiert. Ohne Wald gelangt das Regenwasser weitgehend ungebremst in die Oder. Die Folge: Hochwasser. Fritz gelangt in ein Naturreservat aus Uferwiesen und Wäldern.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/deutsche-fluesse/inhalt/sendungen/die-oder-naturlandschaft.html
-
Die Lemminge und das große Fressen
Die Lemminge und das große Fressen - Der Länge nach würden Berglemminge in ein Federmäppchen passen. Der Breite nach nicht ganz. Denn die Wühlmäuse aus dem Norden Europas futtern den lieben langen Tag, oft auch die liebe lange Nacht. Dabei grasen sie die Landschaft so kahl, dass man die Schäden selbst aus dem All erkennen kann.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/die-lemminge-und-das-grosse-fressen-75143.html
-
Natur beobachten im Winter
09.01.2017 - In der kalten Jahreszeit ruht die Natur. Die Bäume sind kahl, und oft wirkt es draußen ganz still. Aber nicht alle Tiere machen Winterschlaf, und auch bei den Pflanzen tut sich etwas.
https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/natur-beobachten-im-winter/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|