Adebar macht sich rar - Störche in Deutschland, Spanien und Portugal - Natur nah
20.02.2008 - Nicht umsonst heißen sie auch Klapperstörche, denn die Weißstörche verständigen sich durch Klappern. Dabei biegen sie in höchster Klappererregung die Hälse so weit zurück, daß die Köpfe den Rücken berühren und die Schnäbel in die Luft zeigen. Die Vögel klappern zur Begrüßung, aber auch als Drohung. Dabei wird das Drohklappern durch pumpende Flügelbewegungen unterstützt.
Aus dem Inhalt:
[...] Es kommt aber auch Kronismus (nach der griechischen Sage verschlang Kronos seine eigenen Kinder) vor, oder Jungstörche werden von den Altvögeln lebendig aus dem Nest geworfen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/adebar-macht-sich-rar-stoerche-in-deutschland-spanien-und-portugal.html