Der Orkan
Was ist ein Orkan?
http://www.palkan.de/erd-orkan.htm
Was ist ein Orkan?
http://www.palkan.de/erd-orkan.htm
* 23.11.1837 Leiden † 08.03.1923 Amsterdam Er war ein niederländischer Physiker, der sich vor allem mit Flüssigkeiten und Gasen beschäftigte. Seine wahrscheinlich bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Aufstellung einer Gleichung für reale Gase, die heute die Bezeichnung van der waalssche Zustandsgleichung trägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die verschiedenen Stoffe verhalten sich aber gleich, wenn alle Messgrößen auf die jeweiligen kritischen Werte bezogen werden. reales Gas Gesetz der korrespondierenden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/johannes-diderik-van-der-waals
Die Fotosynthese ist vorwiegend von Licht, Kohlenstoffdioxidkonzentration und Temperatur abhängig, wobei generell der Faktor die Fotosyntheseleistung begrenzt, der im Minimum vorliegt (Gesetz des Minimums von LIEBIG).
Aus dem Inhalt:
[...] unzureichend ist. Der Begriff Fotosyntheseintensität wird durch die Stoffproduktion pro Zeiteinheit definiert. Als Messgrößen werden Sauerstoffabgabe, Kohlenstoffdioxidaufnahme oder die Herstellung organischer Stoffe verwendet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/beeinflussung-der-fotosyntheseleistung
Nach Einschätzung der Welternährungsorganisation FAO hungern rund 925 Millionen Menschen weltweit. Das sind rund 16 Prozent der Weltbevölkerung. Noch immer herrscht in 29 Ländern der Erde große Nahrungsmittelknappheit.
Aus dem Inhalt:
[...] EI ) entwickelt, der drei verschiedene Messgrößen berücksichtigt: geschätzter Anteil der Unterernährten an der Gesamtbevölkerung, Anteil der Kinder [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ernaehrungssicherheit
Experimentieren ist eine sehr komplexe Tätigkeit, die viele Einzeltätigkeiten umfasst. Experimente werden mit dem Ziel durchgeführt, Zusammenhänge und naturwissenschaftliche Gesetze zu erkennen bzw. theoretische Überlegungen und Voraussagen unter ausgewählten, kontrollierten, wiederholbaren und veränderbaren Bedingungen zu überprüfen.
Aus dem Inhalt:
[...] Beobachtungen und Messwerte gedeutet. 4. Auswertung Vergleichen von Eigenschaften, Größen, Zuständen vor und nach der Reaktion, Auswerten der Messgrößen, Deuten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-experiment
* 23.11.1837 in Leiden † 08.03.1923 in Amsterdam Er war ein niederländischer Physiker, der sich vor allem mit Flüssigkeiten und Gasen beschäftigte. Seine wahrscheinlich bedeutendste wissenschaftliche Leistung war die Aufstellung einer Gleichung für reale Gase, die heute die Bezeichnung van der waalssche Zustandsgleichung trägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die verschiedenen Stoffe verhalten sich aber gleich, wenn alle Messgrößen auf die jeweiligen kritischen Werte bezogen werden. reales Gas Gesetz der korrespondierenden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/johannes-diderik-van-der-waals
Experimentieren ist eine sehr komplexe Tätigkeit, die viele Einzeltätigkeiten umfasst. Experimente werden mit dem Ziel durchgeführt Zusammenhänge und naturwissenschaftliche Gesetze zu erkennen bzw. theoretische Überlegungen und Voraussagen unter ausgewählten, kontrollierten, wiederholbaren und veränderbaren Bedingungen zu überprüfen.
Aus dem Inhalt:
[...] Auswertung Vergleichen von Eigenschaften, Größen, Zuständen vor und nach der Reaktion, Auswerten der Messgrößen, Deuten der Ereignisse während der Reaktion, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/experimentieren
Grafische Darstellungen von Häufigkeitsverteilungen sind oft symmetrisch und lassen für den Fall, dass die Anzahl der Beobachtungsergebnisse nicht zu gering ist, eine annähernd glockenförmige Gestalt erkennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Glockenförmige Häufigkeitsverteilungen treten beispielsweise bei physikalischen Messgrößen wie Zeit, Länge usw. auf. Glocke interaktiv Häufigkeit Mathcad [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/glockenfoermige-haeufigkeitsverteilung
Die Zusammensetzung von Stoffgemischen wird durch Zusammensetzungsgrößen angegeben. Dabei benutzt man für Feststoffe und Gasgemische meist Anteilsgrößen, da die Masse von Feststoffen und der Druck oder das Volumen von Gasen sehr einfach gemessen werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Reaktionssysteme andere Messgrößen leicht zugänglich als bei Feststoffen oder Flüssigkeiten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/zusammensetzungsgroessen
Elektrochemische Analysemethoden beruhen auf physikalischen oder chemischen Vorgängen, die in elektrochemischen Zellen unter Ladungsaustausch an den Elektroden ablaufen. Sie werden meist zur quantitativen Analyse wässriger Lösungen genutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die elektrische Messgröße kann entweder direkt oder im Rahmen einer Titration zur Aquivalenzpunktbestimmung herangezogen werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/potenziometrie-eine-elektrochemische-analysemethode
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|