
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Nager nach 11 Millionen Jahren wieder aufgetaucht
27.04.2006 - Auf einem asiatischen Markt bekam Robert J. Timmins im Jahr 2005 ein gegrilltes Nagetier zum Essen angeboten. Irgendetwas kam dem us-amerikanischen Tierforscher jedoch sehr seltsam vor. Und tatsächlich: Der Braten erwies sich als wissenschaftliche Sensation. Denn das "Kha-Nyou" ist mit keinem anderen bekannten Geschöpf verwandt, das heute auf der Erde lebt. Man hatte vermutet, dass es vor elf Millionen Jahren ausgestorben ist.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1607.html
-
Etappen der Menschwerdung
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorfahren von Menschenaffen und des Menschen Fossilfunde aus dem mittleren Tertiär ( Miozän) deuten auf die Entwicklung der Vorfahren von Menschenaffen und Menschen hin. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/etappen-der-menschwerdung
-
Menschwerdung
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z. B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorfahren von Menschenaffen und des Menschen Fossilfunde aus dem mittleren Tertiär ( Miozän ) deuten auf die Entwicklung der Vorfahren von Menschenaffen und Menschen hin. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/menschwerdung
-
Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorfahren von Menschenaffen und des Menschen Fossilfunde aus dem mittleren Tertiär ( Miozän ) deuten auf die Entwicklung der Vorfahren von Menschenaffen und Menschen hin. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entwicklung-der-herrentiere-primaten-im-tertiaer
-
Kinderstube der Kegelrobben - Natur nah
20.02.2008 - Robben sind Säugetiere. Sie sind also behaart, warmblütig (ca. 37°C) und bringen lebende Junge zur Welt, die von ihren Müttern gesäugt werden. Weltweit unterscheidet man 34 Robbenarten, die alle zur Ordnung der Robben oder Flossenfüßer (Pinnipedia) zusammengefasst sind. (Manche Autoren stellen die Robben auch als Unterordnung zu den Raubtieren [Carnivora].) Diese teilt sich in drei Familien mit 18 Gattungen auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Man nimmt an, dass sie sich vor 25 Millionen Jahren (Oligozän/Miozän) im nordpazifischen Raum aus bärenähnlichen Landraubtieren entwickelt haben. Sie werden in die beiden Unterfamilien der Seelöwen und der Seebären unterteilt. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/kinderstube-der-kegelrobben.html
-
Kegelrobben - Lebensräume - Nordsee
20.02.2008 - Robben sind Säugetiere. Sie sind also behaart, warmblütig (ca. 37°C) und bringen lebende Junge zur Welt, die von ihren Müttern gesäugt werden. Weltweit unterscheidet man 34 Robbenarten, die alle zur Ordnung der Robben oder Flossenfüßer (Pinnipedia) zusammengefasst sind. (Manche Autoren stellen die Robben auch als Unterordnung zu den Raubtieren [Carnivora].) Diese teilt sich in drei Familien mit 18 Gattungen auf.
Aus dem Inhalt:
[...] (Oligozän/Miozän) im nordpazifischen Raum aus bärenähnlichen Landraubtieren entwickelt haben. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund/kegelrobben.html
-
Entenvögel
20.10.2014 - Die bekanntesten Vertreter der Entenvögel sind wohl Gänse, Enten und Schwäne. Alle Mitglieder dieser Familie haben Schwimmhäute an den Füßen, einen ans Wasserleben angepassten Körperbau und einen zum Teil sehr langen Hals. Vermutlich hat der Mensch schon vor 5000 Jahren die Graugans domestiziert. Im Laufe der Zeit kamen viele weitere Arten hinzu.
Aus dem Inhalt:
[...] Das belegen die wenigen Fossilien, die es aus dieser Zeit gibt. Der entscheidende Evolutionsschub aber muss eine Erdepoche später im Miozän erfolgt sein. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/voegel/entenvoegel/pwwbentenvoegel100.html
-
Primaten
Zu den heute lebenden Primaten gehören eine große Zahl sehr unterschiedlicher Formen und Funktionstypen. Was stellen wir uns unter einem Primaten vor? Woran können wir ein Mitglied dieser Säugetierordnung erkennen, auch wenn nur wenige fossile unvollständige Bruchstücke dieser Lebewesen existieren?
Aus dem Inhalt:
[...] Der Proconsul, der im frühen Miozän lebte, gilt als letzter gemeinsamer Vorfahr der modernen kleinen und großen Menschenaffen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/primaten
-
Elefanten - Die weltweit größten Landtiere
27.09.2011 - Das größte Landtier gilt als bedroht, obwohl es kaum natürliche Feinde hat. Der Elefant wird noch immer gejagt und sein Lebensraum zerstört. Was unterscheidet Afrikanische von Asiatischen Elefanten? Warum gehen Elefanten auf Zehenspitzen? Wie viele Liter passen in einen Rüssel?
Aus dem Inhalt:
[...] des Miozäns (ungefähr vor 23 Millionen bis vor etwa 5,3 Millionen Jahren) und des Pliozäns (etwa vor 5,3 Millionen Jahren bis vor ungefähr 2,59 Millionen Jahren) [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3097.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|