
Suchergebnisse
-
Nachtwächter
03.08.2011 - An der Ecke Gerhart-Hauptmann Straße/Schulstraße befindet sich ein Wohn- und Geschäftshaus. Es wurde 1904 gebaut. Seit 1929 befindet sich in dem Haus eine Gaststätte. An der Seite zur Schulstraße befindet sich eine Skulptur, die an den letzten Unnaer Nachtwächter erinnert. Das war Wilhelm Werbinsky ( 1822 - 1905 ).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23188
-
Von Tuten und Blasen keine Ahnung haben
Für diese Redewendung geht es ins Mittelalter: Alarmsysteme wie heute, die vor Bränden, Angriffen oder Einbrechern warnen, gab es damals natürlich noch nicht. Deshalb gab es in jeder Stadt Nachtwächter, die nachts umhergingen und nach dem Rechten sahen. Galt es, die Bürger der Stadt zu warnen, bliesen sie in ein Horn.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/von-tuten-und-blasen-keine-ahnung-haben-62333.html
-
Verrückte Fakten zum Thema Zeit | Motzgurke.TV
Verrückte Fakten über Zeitmessung vor Erfindung der Uhr! Echte Alternativen?
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/-/id=248850/nid=248850/did=360578/19hoxsh/index.html
-
DVD-Tipp: Nachts im Museum 3
DVD-Tipp: Nachts im Museum 3 - Das geheimnisvolle Grabmal - Auch im dritten Teil des Kinohits Nachts im Museum wird es wieder wild: In "Das geheimnisvolle Grabmal" erwachen diesmal die Museumsstücke im Londoner British Museum zum Leben.
Aus dem Inhalt:
[...] geheimnisvolle Grabmal" erwachen diesmal die Museumsstücke im Londoner British Museum zum Leben Nachts im Museum 3 - Das geheimnisvolle Grabmal Nachtwächter Larry [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/kinotipps/film-dvd-tipp-nachts-im-museum-3-das-geheimnisvolle-grabmal-80434.html
-
Spätmittelalter - Warum zog es die Menschen vom Land in die Stadt?
Im Laufe des Mittelalters zogen immer mehr Menschen vom Land in die Stadt. Warum? Vielleicht kennst du den Spruch "Stadtluft macht frei!"? Was bedeutete das genau? Ein in der Stadt lebender Mensch konnte über seinen Besitz verfügen, sofern er einen hatte. Er durfte seinen Ehepartner wählen, zumindest die Männer und auch umziehen, ohne jemanden fragen zu müssen.
Aus dem Inhalt:
[...] So könnte ein mittelalterlicher Nachtwächter ausgesehen haben.Machte Stadtluft wirklich frei? Im Laufe des Mittelalters zogen immer mehr Menschen [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-kaisern-und-koenigen-fuersten-und-freien-staedten/frage/warum-zog-es-die-menschen-vom-land-in-die-stadt.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Geschichte der Detektive
02.02.2015 - Der Beruf des Privatdetektivs hat eine lange Tradition, die sich bis in das London des 18. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt. Wer waren die Ahnen von Magnum, Holmes und Co., dem Detektivtypus, wie wir ihn heute aus Filmen und Romanen kennen? Wie arbeiteten die Vorfahren der heutigen verdeckten Ermittler?
Aus dem Inhalt:
[...] Bis zur Etablierung dieser ersten staatlichen Polizeieinheit kontrollierten nämlich " Nightwatchmen " (Nachtwächter) und Privatpolizisten die Straßen Londons. Seit Mitte des 18. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/detektive/pwiegeschichtederdetektive100.html
-
Kriemhildmühle - Video
27.07.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich in Xanten (Nordwall 5) die Kriemhildmühle . Am Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Kriemhildmühle als Teil der Xantener Stadtbefestigung in Form eines Wach- und Wehrturms gebaut. Im Dreißigjährigen Krieg ( 1618 - 1648 ) wurden die Türme der Stadtbefestigung stark beschädigt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Kriemhildmühle wurde zu dieser Zeit als " Nachtwächterturm " bezeichnet, weil dort die Nachtwächter der Stadt wohnten. Die Türme wurden in der Folgezeit [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28525
-
Kriemhildmühle - allgemein
25.07.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich in Xanten (Nordwall 5) die Kriemhildmühle . Am Ende des 14. Jahrhunderts wurde die Kriemhildmühle als Teil der Xantener Stadtbefestigung in Form eines Wach- und Wehrturms gebaut. Im Dreißigjährigen Krieg ( 1618 - 1648 ) wurden die Türme der Stadtbefestigung stark beschädigt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Kriemhildmühle wurde zu dieser Zeit als " Nachtwächterturm " bezeichnet, weil dort die Nachtwächter der Stadt wohnten. Die Türme wurden in der Folgezeit [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28517
-
Alfred Krupp: Übervater mit Macken
15.07.2010 - Er war der Krupp, dem die folgenden Generationen nacheiferten. Alfred Krupp (1812 bis 1887) machte die Firma und den Namen Krupp groß: Anfangs beschäftigte er sieben Arbeiter, bei seinem Tod waren es 20.200 "Kruppianer". Als Oberhaupt im eigenen Fabrikstaat versorgte und kontrollierte er seine Arbeiter gleichermaßen.
Aus dem Inhalt:
[...] Schmied, Schmelzer, Koksklopfer und Nachtwächter beim Zementofen und sonst noch viel dergleichen war, [...] ist das jetzige Werk hervorgegangen." [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/die_krupps/pwiealfredkruppuebervatermitmacken100.html
-
1968 Kaufhaus-Brandstiftungen
In Frankfurt am Main wird in zwei Kaufhäusern Feuer gelegt. Zwei der Täter werden später führende Köpfe der terroristischen ...
Aus dem Inhalt:
[...] zu Schaden kommen würden - allerdings gab es ja dort auch Nachtwächter. Menschen wurden indes tatsächlich nicht verletzt. Allerdings betrug der Sachschaden [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1968/kaufhaus-brandstiftungen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|