
Suchergebnisse
-
Häuptlinge in Ostfriesland
01.06.2015 - Früher gab es auch in Deutschland Häuptlinge. Sie hatten viel Macht und verbündeten sich mit Seeräubern.
http://www.duda.news/welt/haeuptlinge-in-ostfriesland/
-
Neue Eerdmanntjes-Märchen aus Ostfriesland
Nach einer alten Vorlage weitererzählt von Kindern aus Westoverledingen Wie die Geschichte nach einer alten Überlieferung beginnt.... Im Plytenberg bei Leer hausten Eerdmanntjes mit ihrem König. In Nächten, wenn das Mondsilber vom Himmel fiel, sah man oft auf dem Hammrich ihre Wäsche bleichen. Und die Schiffer hörten in strengen Wintern manchmal an stillen Abenden ein geheimnisvolles Knacken des Eises, dann wussten sie, dass die Eerdmantjes Schli...
http://kinder.niedersachsen.de/abc/deine-geschichte-aus-niedersachsen/neue-eerdmanntjes-maerchen-aus-ostfriesland/
-
Tee - Geschichte und Herkunft
12.03.2010 - Tee wird schon seit Tausenden von Jahren von den Menschen zubereitet und getrunken, ursprünglich stammt er aus Asien. Als Getränk ist er das weltweit am meisten verbreitete überhaupt, abgesehen natürlich von Wasser. Aber was ist eigentlich Tee und wie wird er hergestellt?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2964.html
-
Ostfriesische Bräuche
28.08.2012 - Wenn Ihnen auf der Landstraße Holzkugeln um die Ohren fliegen oder Sie Ihren Tee auf keinen Fall umrühren dürfen, dann sind Sie wahrscheinlich in Ostfriesland. Die Ostfriesen pflegen ihren Dialekt und ihre Traditionen. So haben sie etwa ihre eigenen Sportarten, die seltsame Namen tragen wie "Boßeln" oder "Klootschießen".
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/die_ostfriesischen_inseln/pwieostfriesischebraeuche100.html
-
Eilhard Alfred Mitscherlich
* 07.01.1794 in Neuende (Ostfriesland) † 28.08.1863 in Schöneberg (Berlin) EILHARD ALFRED MITSCHERLICH war ein deutscher Chemiker. Er gilt als Mitentdecker der Isomorphie von Kristallen und definierte die Polymorphie der Kristalle.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/eilhard-alfred-mitscherlich
-
Bockwindmühle in Dornum
27.08.2013 - Im Landkreis Aurich befindet sich in der Gemeinde Dornum (Bahnhofsstraße 17a) die Bockwindmühle Dornum . 1626 wurde diese Windmühle von Zisterzienser Mönchen gebaut. Sie gilt als die erste Mühle in Ostfriesland. Entsprechend einer Einkerbung im Mühlenstock soll sie am 13. März 1626 das erste Mal in Betrieb genommen worden sein.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26553
-
Stiftsmühle in Aurich - Fotos 3
26.08.2013 - Zum 3. Boden führen 14 Leiterstufen. Eine Absackanlage für Weizenmehl lässt 12 verschiedene Sortierungen zu. Schautafeln und Modelle zeigen die Vielzahl der Mühlentypen. Eine Besonderheit für Ostfriesland sind die vom Wind angetriebenen Wasserschöpfmühlen, welche zur Entwässerung von Niedriggebieten dienten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26548
-
Grenzstation Middoge
08.05.2011 - Das Dorf Middoge liegt etwa 30 km nordwestlich von Wilhelmshaven und 7 km nördlich von Jever im so genannten Jeverland . Bis zur Nordseeküste sind es in nördlicher Richtung noch 9 Kilometer. Die Grenzstation Middoge ist ein Überbleibsel aus alten Zeiten und soll folgende Aufgaben erfüllen: 1. symbolisch die Grenze zwischen dem Oldenburger Land und Ostfriesland andeuten 2. mit dem stets offenen Schlagbaum sagen: Kommt her, die Tore sind für alle o...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22487
-
Schloss Waldeck - Treppenturm
02.05.2011 - Im Mauerwerk des Treppenturms sind drei Wappentafeln aus Sandstein eingelassen. An der linken Seite befindet sich das Wappen Waldeck und Runkel mit der Inschrift: Anno 1500 Had Der Wohlbeborn Her Henrich Grawe zu Waldeck Selger Gedechnis Diesen Baw Angefangen. (Graf Heinrich VIII., 1465 - 1513) Oben befindet sich das Wappen Waldeck und Ostfriesland mit der Inschrift: Philipp, Graf und Herr zu Waldeck, den man erst den Jüngeren, danach den Mittler...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22434
-
Schloss Holte - Holter Schloss
15.09.2010 - Im 14. Jahrhundert entstand am Ostrand des Holter Waldes das Haus "Holte" , eine Wehrburg , die 1556 durch Bernhard von der Lippe total zerstört wurde. Die heutige Wasserschlossanlage entstand durch die Grafen von Ostfriesland zwischen 1616 u. 1664. Es gab einige Umbauten im 19. Jahrhundert. Bei diesem Objekt handelt es sich nicht um ein touristisch genutztes Ziel.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13373
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|