
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Können Fische sprechen?
31.01.2007 - Entgegen dem Sprichwort "stumm wie ein Fisch" sind die faszinierenden Unterwasserbewohner alles andere als leise. Die Welt unter Wasser ist voller Geräusche: Fische haben nicht nur ein feines Gehör, sie erzeugen auch selbst Töne, um sich zu verständigen, gegenseitig abzuschrecken oder sich zu drohen.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sprache_der_fische.html
-
Warum quaken die männlichen Frösche lauter als die Weibchen?
Jeden Sommer gibt es an Tümpeln und Teichen wundervolle Konzerte von Fröschen. Vor allem die Männchen quaken so richtig los. Warum sind Männchen so viel lauter als die Weibchen?
Aus dem Inhalt:
[...] Plätzen ablaichen, neue Laichplätze. Sie folgen dem Ruf. Da dieses Quaken und Rufen immer mit der Paarung zu tun hat, nennt man es Paarungsruf. Bei fast [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/warum-quaken-die-maennlichen-froesche-lauter-als-die-weibchen.html
-
Wie lange dauert es, bis Kaulquappen schlüpfen?
Frösche verwandeln sich im Laufe ihrer ersten Wochen von der Kaulquappe zum Frosch. Wie lange dauert diese Metamorphose?
Aus dem Inhalt:
[...] und immer an neuen Plätzen ablaichen, neue Laichplätze. Sie folgen dem Ruf. Da dieses Quaken und Rufen immer mit der Paarung zu tun hat, nennt man es Paarungsruf [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/wie-lange-dauert-es-bis-kaulquappen-schluepfen.html
-
Amphibien
Die Biologen haben sich auch für Amphibien sehr witzige Namen einfallen lassen. Wie sind sie nur auf Namen wie "Motorradfrosch" gekommen? Im Gegensatz zu seinen Artverwandten legt die Geburtshelferkröte den Laich nicht im Gewässer ab. Das Männchen trägt die Eier an seinen Fersen, bis die Kaulquappen aus ihnen schlüpfen.
Aus dem Inhalt:
[...] Goldfröschchen sind knallig orange gefärbt - daher der Name. Motorradfrosch Der Paarungsruf des Motorradfroschs hört sich an wie der Schaltvorgang [...]
http://www.tierchenwelt.de/lustige-tiernamen/229-amphibien.html
-
Brutpflege
Die Brutpflege kann im weitesten Sinne zum Verhaltenskatalog des Fortpflanzungsverhaltens gezählt werden. Neben der Partnersuche, Kontaktaufnahme, Auswahl geeigneter Fortpflanzungspartner, Konkurrenz um die Partner ist auch der Elternaufwand hinsichtlich ihrer Nachkommen für die sexuelle Selektion Ausschlag gebend.
Aus dem Inhalt:
[...] im Uferbereich eines Fließgewässers und lässt von hier aus seinen lauten Paarungsruf erschallen. Nach dem Ablaichen verteidigt er tapfer seinen Laich, sorgt dafür, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/brutpflege
-
Untreue im Tierreich
31.10.2014 - Würde man im Reich der Tiere einen "Treuetest" durchführen, so würde ihn kaum ein Teilnehmer bestehen. Mit nur einem Geschlechtspartner bis ans Lebensende zusammenzubleiben, ist in der freien Wildbahn unüblich. Lediglich einige Vögel, Nagetiere oder Krokodile verdienen wohl das Siegel "monogam". Die meisten Tiere haben jedoch Sex mit wechselnden Partnern – und das aus gutem Grund.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Schimpansenweibchen verfolgen daher eine interessante Strategie: Durch laute Paarungsrufe machen sie möglichst viele Männchen auf sich aufmerksam und haben mit vielen von ihnen Sex in kurzer Zeit. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/sex_im_tierreich/pwieuntreueimtierreich100.html
-
Gaur
09.03.2005 - Vorkommen Früher war der Gaur in hügeligen, bewaldeten Gebieten von Indien, Indochina und der Malayischen Halbinsel sehr verbreitet. Heute leben nur noch einige wenige Herden in abgelegenen Gegenden, in Wildparks und in Reservaten, und auch in Zoos werden sie nicht häufig gehalten. Obwohl diese Art des Wildrindes unter Naturschutz steht, ist es kaum möglich, den Schutz außerhalb der Reservate durchzusetzen; deshalb ist der Fortbestand der Gaure i...
Aus dem Inhalt:
[...] ist von November bis April. Der Bulle stößt dabei Paarungsrufe aus, die weithin zu hören sind. Nach einer Tragezeit von 270 bis 280 Tagen zieht sich das Weibchen zurück, und bringt in der Regel nur ein Kalb zur Welt. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=514
-
Froschlurche
Froschlurche sind Amphibien. Das bedeutet, es handelt sich um Tiere, die sowohl im Wasser als auch an Land leben. Zu den Froschlurchen gehören Frösche, Kröten und Unken. Es gibt noch zwei andere Ordnungen von Lurchen – nämlich die Schwanzlurche und die Schleichenlurche. Schwanzlurche sind Salamander und Molche.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Fortpflanzung der Froschlurche beginnt meist mit der Wanderung zu Gewässern. Hier angekommen werben die Männchen mit lauten Paarungsrufen [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Froschlurche
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|