
Suchergebnisse
-
Die Alpen zu Besuch in Japan
21.03.2005 - Im japanischen Ort Aichi eröffnet am Freitag die Weltausstellung "Expo", auf der sich alle Länder dieser Erde präsentieren können. Die Schweiz hat gleich einen ganzen Alpen-Berg samt Almhütte nach Japan verfrachtet. Deutschland zeigt, was der Mensch von der Natur lernen kann. Und im österreichischen Pavillon dürfen die Besucher Wiener Walzer tanzen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/994.html
-
Kronprinzgarten - allgemein
25.10.2010 - An der Ostseite des Schlosses befindet sich der Kronprinzgarten . Er wurde bereits um 1700 angelegt und gehört damit zu den ältesten Parkanlagen von Schönbrunn. Um den Garten führt ein hufeisenförmiger Laubengang, der von Wildem Wein bewachsen ist. Im Laubengang befinden sich fünf Pavillons. Es sind kunstvoll geschnitzte Holzkonstruktionen, die von einer bemalten Kuppel bekrönt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21938
-
Der Zwinger
19.07.2006 - Der weltberühmte Zwinger gehört zu den bekanntesten und auch meistbesuchten Bauwerken in Dresden. Das beeindruckende Meisterwerk des europäischen Barocks besteht aus verschiedenen Pavillon- und Galeriebauten, die um einen großen parkähnlichen Platz angelegt sind. Ursprünglich stammt der Begriff „Zwinger“ aus der Festungsbaukunst und bezeichnet das Gelände zwischen dem äußeren und inneren Mauerring, welches bei Burgen zu einer ausgedehnten Vorburg...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8862
-
Chinesischer Garten in Berlin
29.08.2014 - Sanft geschwungene Steinplatten führen den Besucher in das Innere des Chinesischen Gartens in Berlin. Auf einem künstlichen Hügel erhebt sich ein rot lackierter Pavillon. Wer diesen Blick genießen will, muss erst mal an den Löwen vorbeikommen. Grimmig dreinblickende Tiere aus weißem Stein. Wer Böses im Schilde führt, der sollte möglichst schnell von hier verschwinden.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wohnen/feng_shui/pwiechinesischergarteninberlin100.html
-
Architektur des Klassizismus
Den auf Barock und Rokoko folgenden Stil nennt man Klassizismus. Orientiert wurde sich an griechischen und römischen Tempeln nicht nur wegen ihrer Schlichtheit und Würde, ihrer Harmonie und Schönheit, sondern auch deshalb, weil man sie für Hervorbringungen eines vorbildlichen republikanisch regierten politischen Systems hält – wenn auch die meisten...
Aus dem Inhalt:
[...] in klassizistischem Habitus, teils auch in anderen Stilen: ein palladianischer Gartentempel („Englischer Sitz“), ein „Nymphäum“, zwei rustikale Pavillons, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-klassizismus
-
Das „friderizianische“ Rokoko
Das Schloss Sanssouci (1745–1747) von FRIEDRICH II. VON PREUSSEN war kein großes Residenzschloss, wie im Hochbarock üblich, sondern eine „maison de plaisance“, ein Lustgebäude, wie es im Deutschen hieß.
Aus dem Inhalt:
[...] Gegen den Willen seines Architekten setzte er durch, dass das Gebäude als ebenerdiger Bau nicht mehr über dem Weinberg triumphiert, sondern maßvoll, fast bescheiden, pavillonartig zurücktritt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-friderizianische-rokoko
-
20. Jahrhundert bis 1945
Das frühe 20. Jahrhundert wird in der Kunstgeschichte als Zeitalter der Moderne bezeichnet. Die Entwicklung der modernen Kunst des 20. Jahrhunderts – vom gegenwärtigen Standpunkt aus auch oft als „klassische Moderne“ bezeichnet – reicht mit ihren Ursprüngen weit bis ins 19.
Aus dem Inhalt:
[...] (1887–1975) die großformatigen Dekorationen für LE CORBUSIERS (1887–1965) „Pavillon des Temps Nouveaux“ auf der Pariser Weltausstellung. Er war nach 1945 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/20-jahrhundert-bis-1945
-
Katharinenpalast - Fotos 12
03.08.2013 - Achat Pavillon Katharina II. ließ den Achat Pavillon bauen. Er wurde vom schottischen Architekten Charles Cameron 1780 fertig gestellt. Russischer Kiosk Figur im Chinesischen Garten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26401
-
Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Ökologische Architektur
Als „ökologische Architektur“ („ökologisches Bauen“) wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968 bis zur Gegenwart) bezeichnet, die seit den 1970er-Jahren des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] ist am verbreitetsten ( Pavillon von Großbritannien , Expo‘ 92, Sevilla, NICHOLAS GRIMSHAW; Projekt Eden , ab 1997, Cornwall, MICHAEL HOPKINS; Solarhaus „Heliotrop“, Freiburg, 1994, Architekturbüro ROLF DISCH). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-oekologische-architektur
-
Konstruktionsprinzipien: Räumliches Tragwerk (Raumtragwerk)
Das räumliche Tragwerk (Raumtragwerk) gehört neben dem Massenbau, dem Massivbau (Flächenbau) und dem Skelettbau (Gliederbau) zu den grundlegenden Konstruktionsprinzipien in der Architektur.
Aus dem Inhalt:
[...] FÉLIX CANDELA (1910–1997) ist durch seine Schalenkonstruktionen international bekannt geworden ( Pavillon für kosmische Strahlenforschung , 1953; [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/konstruktionsprinzipien-raeumliches-tragwerk-raumtragwerk
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|