Wilhelm Pieck
Wer ist das? Wilhelm Pieck gehörte 1946 zu den Mitbegründern der SED und wurde im gleichen Jahr Präsident der DDR. Nach seinem Tod 1960 wurde ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/p/pieck/
Wer ist das? Wilhelm Pieck gehörte 1946 zu den Mitbegründern der SED und wurde im gleichen Jahr Präsident der DDR. Nach seinem Tod 1960 wurde ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/p/pieck/
Das Amt des Präsidenten der DDR hat Wilhelm Pieck bis zu seinem Tod inne. Dann wird es abgeschafft. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1949/wilhelm-pieck-wird-praesident-der-ddr/
Die Themen der Literatur der Fünfzigerjahre ähnelten sich zu Teilen in Ost wie West. Man reflektierte die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges, sichtete die Nachkriegs- und Aufbauzeit.
Aus dem Inhalt:
[...] von Literatur mit historischer Thematik in den Fünfzigerjahren in der DDR. Darin versuchte man, die deutsche Geschichte für sich zu reklamieren. WILHELM PIECK [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-literarischen-themen-der-fuenfzigerjahre
Nach dem Tod von Walter Pieck wird das Amt des Präsidenten abgeschafft und durch ein Staatsoberhaupt aus mehreren Personen ersetzt: de ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1960/staatsrat-der-ddr/
Anna-Lena Pieck würde gerne wissen, was es mit der Redewendung "den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen" auf sich hat.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/den-wald-vor-lauter-baeumen-nicht-sehen-59327.html
17.06.2013 - Der 17. Juni 1953 wurde zum Schicksalstag der ostdeutschen Bürger, der in die Geschichte eingehen sollte: Aus einem Arbeiterstreik in Ost-Berlin erwuchs ein immer größerer Protest, der sich schließlich in verschiedenen Städten zu einem Volksaufstand ausweitete. Doch die Proteste wurden von sowjetischen Truppen brutal niedergeschlagen. Über 50 Menschen starben, mehrere hundert wurden festgenommen. Was waren die Hintergründe des Aufstandes vom 17. Juni?
Aus dem Inhalt:
[...] Vorne links im Bild sieht man den "SED-Führer" Walter Ulbricht, in der Mitte Wilhelm Pieck, den Präsident der DDR. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3535.html
20.02.2008 - 08.05.1945 Bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches, Ende des 2. Weltkriegs in Europa. 11.06.1945 Gründungsaufruf der KPD in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). 15.06.1945 Gründungsaufruf der SPD in der SBZ. 01.07.1945 Truppen der USA und Großbritanniens räumen Gebiete von Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen und ziehen in die Westsektoren von Berlin ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Staatsgründung der DDR 11.10.1949 Wilhelm Pieck wird Präsident der DDR 12.10.1949 Otto Grotewohl wird Ministerpräsident der DDR-Regierung 08.02.1950 Bildung [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/alltag-in-der-ddr/inhalt/hintergrund/chronologie-ddr.html
* 05.01.1876 Köln † 19.05.1967 Bad Honnef KONRAD ADENAUER war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Amt bekleidete er 14 Jahre und trug auf entscheidende Weise zur Wiedererlangung der Souveränität Westdeutschlands, zur deutsch-französischen Aussöhnung und zum Ausbau der sozialen Marktwirtschaft durch LUDWIG ERHARD bei.
Aus dem Inhalt:
[...] Am 19.03.1949 wurde dessen Entwurf für eine „Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik“ vom Volksrat offiziell beschlossen. Am 07.10.1949 trat unter der Führung von WILHELM PIECK in Ost-Berlin der Volksrat zusammen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/konrad-adenauer
14.10.2014 - 40 Jahre lang existierte die Deutsche Demokratische Republik (DDR) neben der Bundesrepublik Deutschland (BRD) als zweiter deutscher Staat, getrennt durch bewachte Grenzen und Mauern. Laut Verfassung waren in der DDR alle Bürger gleich. Der Staat übernahm Großteile des Privateigentums und verstaatlichte die Wirtschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) hervor. Wilhelm Pieck (KPD) wurde erster Staatspräsident, Otto Grotewohl (SPD) Ministerpräsident. Nach Verfassung waren [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/ddr/das_leben_in_der_ddr/pwwbdaslebeninderddr100.html
Vor 50 Jahren, am 17. August 1956 wurde die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) verboten. Was Kommunismus bedeutet und warum die Partei verboten wurde, erfahrt ihr im …
Aus dem Inhalt:
[...] Karl Liebknecht, Wilhelm Pieck, Clara Zetkin und andere gründeten den Spartakusbund, um gegen den bevorstehenden Beginn des ersten Weltkriegs zu protestieren. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/verbot-der-kpd.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|