
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 8 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Bundeskabinett | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Das Wort "Kabinett" lässt sich von dem französischen Begriff "cabinet" ableiten und bedeutet so viel wie kleines Nebenzimmer. Früher empfing der Fürst seine engsten Vertrauten in einer kleinen Kammer, um sich dort zu beraten. Heute meint man mit "Bundeskabinett" die Personen, die die Regierungsspitze bilden. In Deutschland bezeichnet man auch die Bundesregierung als Kabinett. Das Kabinett setzt sich aus dem Bundeskanzler und den Ministern zusammen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3285.html
-
Parlamentarismus
Die Wurzeln des Parlamentrismus reichen bis in das Spätmittelalter zurück. Im 19. Jh. wurde das Bürgertum zum Motor des Parlamentarismus, doch erst mit der vollständigen Demokratisierung des Wahlrechts Anfang des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] auch vom Parlament gewählt, ist aber seinen Ministern und dem Parlament gegenüber deutlich gestärkt: Durch die Richtlinienkompetenz kann der Kanzler Einfluss auf die Entscheidungen der Ministerien nehmen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parlamentarismus
-
Der Spielführer
20.01.2006 - Der Bundeskanzler ist so etwas wie der Spielführer im Kabinett, in der Kabinettsmannschaft, und er hat, sollte man sich in der Runde einmal nicht einig werden, das letzte, das entscheidende Wort - in der manchmal eigentümlich sperrigen Politikersprache nennt man das "Richtlinienkompetenz" . Von diesem "letzten Wort" sollte er allerdings möglichst wenig Gebrauch machen müssen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4310
-
Der Bundeskanzler und seine Aufgaben
15.08.2005 - Kanzlerprinzip Der Bundeskanzler hat in der Bundesregierung eine herausragende Stellung ( Kanzlerprinzip ). Sie zeigt sich darin, dass er - als einziges Mitglied der Bundesregierung vom Bundestag gewählt ist und damit über eine besondere demokratische Legitimation verfügt; - allein den Antrag stellen kann, der Bundestag möge ihm das Vertrauen. aussprechen; bei Ablehnung der Vertrauensfrage kann er Neuwahlen. herbeiführen; - allein durch ein Misst...
Aus dem Inhalt:
[...] trägt. Richtlinienkompetenz Die Richtlinienkompetenz ist die wichtigste Befugnis des Kanzlers. Sie weist ihm die Führungsrolle im Kabinett zu (Art. 65). [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3242
-
Kanzler im Grundgesetz
11.06.2014 - Grundgesetz Art. 62 bis 69, Die Regierung: "Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestage ohne Aussprache gewählt", so heißt es, ganz lapidar, im Artikel 63 des Grundgesetzes. Was sich da so unspektakulär anhört, bedeutete im Jahr 1948, als der Parlamentarische Rat das Grundgesetz auszuarbeiten begann, einen Meilenstein der deutschen Verfassungsgeschichte.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Grundgesetz wurde 1949 verabschiedet Das in Kanzlerfragen am häufigsten genannte Stichwort aus dem Grundgesetz ist die Richtlinienkompetenz. In GG Art. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/deutsche_kanzler/pwiekanzlerimgrundgesetz100.html
-
Kabinett
27.12.2007 - Eigentlich bedeutet das französische Wort “cabinet” nichts anderes als Nebenzimmer oder “kleiner abgetrennter Raum. Im Bereich der Politik bedeutet Kabinett die Bezeichnung für die Regierung. Bundeskabinett ist also ein anderes Wort für Bundesregierung. Es ist aber häufig so, dass sich die Bundesminister mit dem Bundeskanzler regelmäßig in einem kleinen Raum treffen, um sich zu beraten.
Aus dem Inhalt:
[...] das auch "Richtlinienkompetenz". [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15315
-
Das Bundeskanzleramt
03.11.2005 - Aufgaben Das Bundeskanzleramt ist wie die Bundesministerien eine oberste Bundesbehörde. Als zentrale Koordinierungsstelle für die gesamte Regierungspolitik hat es eine herausragende politische Bedeutung. Das Amt steht im ständigen Kontakt zu den Ministerien und anderen Bundesbehörden, so dass es den Bundeskanzler jederzeit über deren Arbeit informieren kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Konstruktion ist entscheidend für die Kompetenz und Effizienz des Amts, denn auf diese Weise kann der Bundeskanzler die Einhaltung seiner Richtlinienkompetenz [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4307
-
Bundeskanzler/in
Der Bundeskanzler „bestimmt die Richtlinien der Politik“ (Art. 65 GG). Er hat somit das wichtigste politische Amt inne, leitet die Geschäfte der Bundesregierung und trägt die Regierungsverantwortung gegenüber dem Parlament (Kanzlerprinzip).
Aus dem Inhalt:
[...] des Wahlsystems Mehrparteienregierungen üblich sind, spielen Koalitionsvereinbarungen eine nicht geringe Rolle beim Gebrauch der Richtlinienkompetenz. Artikel 69 GG: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bundeskanzlerin
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|