
Suchergebnisse
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner - Französische Revolution
27.11.2011 - In der zweiten Phase der Revolution wurde die Stimmung zunehmend radikaler. Der König wurde gestürzt und hingerichtet. Frankreich wurde zur Republik ausgerufen und es kam zur Terrorherrschaft der Jakobiner. Der Staatsstreich Napoleons setzte der Französischen Revolution 1799 ein Ende.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3338.html
-
Schreckensherrschaft der Jakobiner
Als Jakobiner wurden die Mitglieder des wichtigsten Klubs der Französischen Revolution bezeichnet. Ihren Namen erhielten sie nach ihrem Tagungsort, dem Dominikanerkloster Saint-Jacques in Paris.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/schreckensherrschaft-der-jakobiner
-
Französische Revolution - Was war die Schreckensherrschaft?
Nach dem Ende der Monarchie wurde Frankreich erstmals zu einer Republik . Eine neue Volksvertretung wurde gewählt: der Nationalkonvent. Doch der Nationalkonvent hob die Gewaltenteilung auf und war somit sehr mächtig. Über das weitere Vorgehen war man sich innerhalb des Nationalkonvents nicht einig und so bildeten sich "Parteien".
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/was-war-die-schreckensherrschaft.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Haltung Goethes und Schillers zur Französischen Revolution
SCHILLER hatte die Veränderungen in Frankreich anfänglich noch begrüßt und begann sich erst mit dem jakobinischen Terror 1793 von der Französischen Revolution zu distanzieren. GOETHE dagegen schuf mit seinem Ideal der griechischen Klassik ein Gegenbild zur Revolution in Frankreich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/haltung-goethes-und-schillers-zur-franzoesischen-revolution
-
Nationalkonvent
Nationalkonvent (franz.: Convention nationale) nannte man im revolutionären Frankreich 1792–95 die Volksvertretung. Sie war die verfassunggebende Versammlung aller Deputierten in der französischen Revolution.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/nationalkonvent
-
Französische Revolution - Worin unterschieden sich die Verfassungen von 1791, 1793 und 1795?
Vor der Französischen Revolution war Frankreich eine absolutistische Monarchie . Der König regierte ohne Volksvertretung und ohne eine Verfassung . Eine Verfassung regelt den Aufbau eines Staates, sie bildet die Grundlage des Staates. Als sich der dritte Stand im Juni 1789 zur Nationalversammlung erhob, schwor man sich, nicht eher auseinanderzugehen, bis eine Verfassung ausgearbeitet sei.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/worin-unterschieden-sich-die-verfassungen-von-1791-und-1793.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Kambodscha
19.03.2014 - Sofort ist sie da, die Verbindung "Kambodscha - Rote Khmer". Die radikal-sozialistische Schreckensherrschaft Pol Pots kostete ein bis zwei Millionen Menschen das Leben. Sie versetzte das einst reiche und hochzivilisierte Land in Südostasien zurück in die Steinzeit. Mithilfe der Vereinten Nationen erlangte Kambodscha nach vielen Jahren Bürgerkrieg Anfang der 90er Jahre endlich Frieden.
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/kambodscha/pwwbkambodscha100.html
-
Französische Revolution - Von der Monarchie ...
Die französische Nationalversammlung, die vom 9. Juli 1789 bis zum 2. September 1791 getagt hatte, hatte eine Verfassung entworfen. Sie wurde nun von einer verfassunggebenden Nationalversammlung zu einer gesetzgebenden Nationalversammlung. Frankreich blieb in dieser Zeit eine Monarchie . Aber es war keine absolutistische Monarchie mehr, sondern eine "konstitutionelle Monarchie ".
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/von-der-monarchie.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=103
-
Todesstrafe gestern und heute - Altertum bis Französische Revolution
16.06.2009 - Die Todesstrafe praktizieren die Menschen, solange es die Staaten selbst gibt und weit darüber hinaus - von "Todesstrafe" spricht man, wenn die "Rache" der Gemeinschaft als "legitimiertes" (gesetzmäßiges) Recht auftritt. Zwar ist sie in Deutschland und in den europäischen Staaten heute abgeschafft, aber die vier bevölkerungsstärksten Länder (China, Indien, USA, Indonesien) und viele andere Staaten vor allem in Asien und Afrika wenden sie noch immer "rechtmäßig" an. Insgesamt lebt mehr als 60 Prozent aller Menschen in Ländern, die die Todesstrafe praktizieren.
Aus dem Inhalt:
[...] August 1792 schließlich wurde die Monarchie ("Alleinherrschaft" des Königs) abgeschafft. Bis 1794 folgte die "Schreckensherrschaft" der Jakobiner [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2837.html
-
Die Mainzer Republik
In der deutschen politischen Öffentlichkeit wurde der Ausbruch der Französischen Revolution zunächst begeistert aufgenommen. Doch der Begeisterung folgte bald die Enttäuschung. Die allgemeine Sympathie nahm nach den Septembermorden 1792 und der Hinrichtung des französischen Königs 1793 spürbar ab.
Aus dem Inhalt:
[...] Spätestens mit der Errichtung der Schreckensherrschaft der Jakobiner wich die Begeisterung einem tiefen Abscheu gegenüber den Gräueltaten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-mainzer-republik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|