
Suchergebnisse
Treffer 1 bis 9 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
David Hume - berühmter Philosoph aus Schottland
06.05.2011 - Der bekannte schottische Philosoph David Hume wirkte im Zeitalter der Aufklärung. Er befasste sich vor allem mit der Frage, was wir über die Welt wissen können und rückt die Erkenntnis, die wir aus Beobachtungen und Erfahrungen gewinnen, in den Mittelpunkt seiner Philosophie.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3058.html
-
Die europäische Aufklärung: Das Zeitalter der Vernunft
Als europäische Geistesströmung prägte die Aufklärung vor allem in Deutschland, Frankreich und England das 18. Jahrhundert. Sie stand unter dem Eindruck der vorausgegangenen Umwälzungen in Astronomie, Physik und anderen Naturwissenschaften und wandte sich gegen kirchliche und staatliche Bevormundung.
Aus dem Inhalt:
[...] Skeptizismus ). Auch in die Religion fanden aufklärerische Ideen Eingang. In England erteilte der Deismus dem Glauben an Wunder und göttliche Offenbarungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/die-europaeische-aufklaerung-das-zeitalter-der-vernunft
-
Norwegen nach 1905
12.09.2006 - Die Art der zukünftigen norwegischen Regierungsform wurde hitzig diskutiert. Ein Plebiszit ergab eine große Mehrheit für die Monarchie und gegen die Republik. Am 18. November 1905 wählte der Storting den dänischen Prinzen Carl zum König von Norwegen. Prinz Carl war mit Prinzessin Maud verheiratet, die eine Tochter des britischen Königs Edvard VII. war, und sie hatten einen Sohn.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein weiterer Grund für den Skeptizismus der Sozialisten im Hinblick auf die Verteidigung war, dass Vidkun Quisling, der später Nationalsozialist wurde, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=9048
-
1965 Wende in der Kulturpolitik
Nachdem den Künstlern in den letzten Jahren gewisse Freiheiten zugestanden worden waren, bricht nun kulturpolitisch eine neue ...
Aus dem Inhalt:
[...] Honecker, Vollmitglied im Politbüro seit 1958, griff die Kulturschaffenden scharf an. Er warf ihnen zum Beispiel spießbürgerlichen "Skeptizismus" (Zweifel [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1965/wende-in-der-kulturpolitik/
-
Das naturalistische Drama
Viele Dramen spielen in den Elendsquartieren, Bordellen, Kneipen, Hinterhöfen und Kellerwelten der Mietskasernen der Städte. Es sind Orte, an denen – ohne Schleier – die menschliche Psyche und Natur sichtbar werden.
Aus dem Inhalt:
[...] die Lebendigkeit der Tradition des Barock und der Mystiker (s. JAKOB BÖHME). Literaturhistoriker sprechen auch von einer geistigen Verwandtschaft mit dem realistischen Skeptizismus von GEORG BÜCHNER. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-naturalistische-drama
-
Drama des Expressionismus
Als Zäsur zwischen den Dramenprodukten des Naturalismus, der Übergangszeit und dem politischen Theater der Weimarer Republik muss das Drama des Expressionismus angesehen werden. Durch die Erlebnisse des Ersten Weltkrieges und die Erfahrungen der Unmenschlichkeit geprägt, hatten die Autoren ihren Glauben an die Humanität verloren.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht willkürlich in Zwangsjacken legen ließ: „Wedekind ist der Dichter des Skeptizismus und der Weltverneinung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/drama-des-expressionismus
-
Faustmotiv, Rezeptionsgeschichte
Die Rezeptionsgeschichte des Faustmotivs beginnt schon vor der Veröffentlichung des Faustbuches: 1507 warnte der Benediktiner JOHANNES TRITHEMIUS aus Würzburg in einem Brief auf Latein seinen Freund JOHANN VIRDUNG in Heidelberg vor FAUST.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Tragödie Fausts ist die Tragödie des Menschen der Neuzeit, die Tragödie des Rationalismus, des Skeptizismus, des Realismus. Ihm zur Seite steht der Teufel. Aber Mephisto ist gar nicht böse, sondern bloß frivol, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/faustmotiv-rezeptionsgeschichte
-
Malerei des Rokoko
Mit dem Rokoko wich der monumentale, prunkvolle Stil des Barock in allen Kunstgattungen einer spielerischen Gelöstheit, einer fantasievollen dekorativen Eleganz. Die Maler orientierten sich stärker am Kolorismus der Venezianer.
Aus dem Inhalt:
[...] Wertvorstellungen des 17. Jh.s zu wanken beginnen und sich die Menschen im 18. Jh. vom Geist der universellen Brüderlichkeit und des Skeptizismus der Aufklärung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-des-rokoko
-
Gerhart Hauptmann
* 15.01.1862 in Ober-Salzbrunn (Schlesien) † 06.06.1946 in Agnetendorf (Beisetzung in Kloster auf Hiddensee) GERHART HAUPTMANN ist der bedeutendste Dramatiker des deutschen Naturalismus.
Aus dem Inhalt:
[...] Literaturhistoriker sprechen auch von einer geistigen Verwandtschaft mit dem realistischen Skeptizismus von GEORG BÜCHNER. 1893 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gerhart-hauptmann
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|