
Suchergebnisse
-
Kolumbus, der Entdecker der Neuen Welt - Teil 2
07.12.2007 - Erfahre im zweiten Teil von den nächsten Entdeckungsreisen Kolumbus', der sich auf die Suche nach Gold machte. Der Seefahrer bekämpfte die Ureinwohner und es kam zum Konflikt mit dem spanischen Königspaar. Schließlich verlor er Ruhm und Ehre. 1506 starb Kolumbus im Alter von 55 Jahren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2427.html
-
Christoph Kolumbus
04.12.2007 - Erfahre hier alles über das Leben des Christoph Kolumbus und warum der Italiener nicht der erste, sondern der letzte Entdecker Amerikas war.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/christoph-kolumbus.html
-
Reformation - Achtzigjähriger Krieg: Spanisch-Niederländischer Krieg
Die Niederlande gehörten seit 1477 zum Habsburger reich [siehe dazu auch: Maximilian I. und der Weg in die Neuzeit ] und damit seit 1504 zum spanischen Königreich (damals fiel die spanische Krone an die Habsburger , weil Philipp I. die spanische Königstochter Johanna geheiratet hatte). Insgesamt gab es 17 Provinzen, deren südliche auf den Gebieten des heutigen Belgien, Luxemburgs und Nordfrankreichs lagen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/glaubenskaempfe/ereignis/achtzigjaehriger-krieg-spanisch-niederlaendischer-krieg.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=88
-
Die Außenpolitik Ludwigs XIV.
Während der langen Regierungszeit LUDWIGS XIV. (1661–1715) stand die Außenpolitik im Zeichen der Vorherrschaft (Hegemonie) Frankreichs in Europa. Dabei konnte er sich auf das größte und zugleich am besten ausgerüstete Heer stützen.
Aus dem Inhalt:
[...] Daraus entwickelte sich der Spanische Erbfolgekrieg , da auch die österreichischen Habsburger Ansprüche auf die spanische Krone erhoben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-aussenpolitik-ludwigs-xiv
-
Die Geschichte der Ausbeutung Amazoniens
09.02.2006 - Vor etwas mehr als 500 Jahren, im Jahr 1492, hat der im Auftrag der spanischen Krone zur See fahrende Italiener Christoph Kolumbus die Karibikinsel Kuba entdeckt. Erst sechs Jahre später, auf seiner dritten Reise, sichtete Kolumbus die Küste des südamerikanischen Kontinents - die „Neue Welt“. Die folgenden 80 Jahre verloren die Europäer vorübergehend das Interesse an der Erschließung Amazoniens.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5688
-
Geschichte Kubas bis 1959
14.10.2014 - Spanische Kolonialherrschaft, Sklaverei, Unabhängigkeitskriege – Kubas Geschichte hat weit mehr zu bieten als Fidel Castro und die Revolution. 1492 entdeckte Christoph Kolumbus die Insel. Es folgte die brutale Unterwerfung Kubas. Lange kämpften die Kubaner um ihre Unabhängigkeit, die sie erst 1902 erreichten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/inseln/naturparadies_kuba/pwiegeschichtekubasbis100.html
-
Kolumbus – der Entdecker Amerikas
CHRISTOPH KOLUMBUS (1451–1506) wurde als Sohn eines Wollwebers im italienischen Genua geboren und trat später in spanische Dienste. Im Glauben an die Kugelgestalt der Erde wollte er „Indien“, wie damals das östliche Asien bezeichnet wurde, von Westen über den Atlantik erreichen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kolumbus-der-entdecker-amerikas
-
Francis Drake – Freibeuter und Weltumsegler
FRANCIS DRAKE, Freibeuter der englischen Königin ELISABETH I., gehörte zusammen mit JOHN HAWKINS zu den bekanntesten Piraten und Sklavenhändlern der englischen Krone und zu den Mitbegründern des transatlantischen Dreieckshandels zwischen Europa, Afrika und Amerika.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/francis-drake-freibeuter-und-weltumsegler
-
Argentinien
12.06.2014 - Kein anderes Land in Südamerika ist so sehr von Europäern geprägt wie Argentinien. Das zweitgrößte Land des Kontinents ist seit der Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert ein beliebtes Ziel für europäische Auswanderer. Während die Spanier noch große Silbervorkommen in Argentinien vermuteten, entwickelte sich im Laufe der Zeit die Landwirtschaft zur wahren Goldgrube für das Land.
Aus dem Inhalt:
[...] und lässt 500 Spanier im Fort zurück. Diese ernähren sich in den nächsten Jahren mühsam von Ackerbau und Viehzucht, bis die spanische Krone 1541 die Auflösung der Siedlung veranlasst. Vom Schmugglernest [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedamerika/argentinien/pwwbargentinien100.html
-
Philipp II.
* 21.05.1527 PHILIPP II. in Valladolid (Spanien) † 13.09.1598 PHILIPP II. in El Escorial (Spanien) PHILIPP II. von Spanien war der mächtigste Herrscher seiner Zeit. Von seinem Vater, Kaiser KARL V., hatte er Spanien, die Niederlande, Teile Mittel- und Süditaliens und die Besitzungen in der Neuen Welt geerbt.
Aus dem Inhalt:
[...] Nur einige wenige erreichten ihre spanischen Heimathäfen. Kein Erfolg gegen Frankreich In der zweiten Hälfte des 16. Jh. war es in Frankreich zu schweren Auseinandersetzungen zwischen der Krone und den kalvinistischen Hugenotten gekommen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/philipp-ii
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|