
Suchergebnisse
-
Atommüll-Transport nach Gorleben von vielen Protesten begleitet
23.11.2011 - Seit 1995 kommt es immer wieder zu Castor-Transporten nach Deutschland, die von erheblichen Protesten begleitet werden. Mit Blockaden und Demonstrationen wollen die Gegner der Atommüll-Transporte diese so lange wie möglich aufhalten und auf die Problematik der Kernenergie aufmerksam machen.
Aus dem Inhalt:
[...] von der Wiederaufbereitungsanlage in La Hague in Richtung Gorleben, das Zwischenlager für den strahlenden Atommüll in Wendland/ Niedersachsen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1895.html
-
Atomkraft und ihre Gefahren
26.06.2007 - Was sind die Risiken der Atomenergie? Befürworter argumentieren, dass kaum schädliches CO2 ausgestoßen wird. Dafür bergen Kernkraftwerke ganz andere Gefahren. Verheerende Auswirkungen hätte ein Super-GAU. Und für den gefährlichen Atommüll wurde bisher kein Lager gefunden. Wie sicher sind AKW's wirklich?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2195.html
-
Atommüll: Strahlender Abfall
07.01.2016 - Atommüll strahlt noch über Hunderte von Jahren. Wo aber kann er so lange sicher gelagert werden?
http://www.kindernetz.de/infonetz/technikundumwelt/energie-umwelt/atommuell/-/id=60850/nid=60850/did=64098/10qopgy/index.html
-
Gefährdung / Schutz
27.07.2005 - Wo ist man besonders gefährdet? Das radioaktive Abgas eines Atomkraftwerkes im Normalbetrieb gefährdet die Gesundheit der Menschen, die im Nahbereich leben. Ein vermehrtes Auftreten von Leukämie bei Kindern wurde sowohl nahe der britischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield als auch der französischen La Hague registriert.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3075
-
1985 Wackersdorf: "Stoppt den WAAhnsinn"
In Wackersdorf (Bayern) soll eine Wiederaufbereitungsanlage für Atombrennstoffe entstehen. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1985/wackersdorf-stoppt-den-waahnsinn/
-
Wiederaufbereitungsanlagen
29.07.2010 - Die Wiederaufbereitung atomaren Mülls gilt als gefährlichster Schritt in der Atomenergie. Und der Name trügt: Wiederaufbereitung meint kein Recycling. Ziel der Technologie ist, hochgiftiges, waffentaugliches Plutonium zu gewinnen. Sie ist damit der Schlüssel für den Plutonium-Umlauf, für Kraftwerke vom Typ "Schneller Brüter" und den Atomwaffenbau.
http://www.planet-wissen.de/technik/atomkraft/atommuell/pwiewiederaufbereitungsanlagen100.html
-
Atommüll
29.07.2010 - Seit dem Einsatz der Kernenergie in den 1950er Jahren hat die Technologie ein bislang ungelöstes Problem: hochradioaktiven Atommüll. Jährlich fallen in deutschen Kernkraftwerken Hunderte Tonnen ausgedienter Brennelemente an. Hinzu kommen Abfälle aus Wiederaufbereitungsanlagen, Brennfabriken, Urananreicherungsanlagen und stillgelegten Reaktoren.
http://www.planet-wissen.de/technik/atomkraft/atommuell/pwwbatommuell100.html
-
Castor - Ein umstrittener Behälter
29.07.2010 - Sobald er ins Rollen kommt, sind Schlagzeilen garantiert: der Castor. In dem tonnenschweren Behälter aus Gusseisen und Stahl werden ausgediente Brennstäbe aus Kernkraftwerken und in Glas eingeschmolzene hochradioaktive Stoffe aus Wiederaufbereitungsanlagen in Atommüll-Zwischenlager transportiert und über Jahrzehnte zwischengelagert.
http://www.planet-wissen.de/technik/atomkraft/atommuell/pwiecastoreinumstrittenerbehaelter100.html
-
Streit um Atomkraftwerke: Laufzeiten sollen verlängert werden
10.09.2010 - Nach langen Diskussionen hat die Bundesregierung nun bekanntgegeben, dass die deutschen Atomkraftwerke länger als geplant laufen sollen, da es bisher an Alternativen zur Stromversorgung mangele. Der Atombeschluss stößt jedoch auf viel Kritik.
Aus dem Inhalt:
[...] Brennstäbe. Deshalb werden diese zunächst in eine "Wiederaufbereitungsanlage" gebracht. Dort werden sie zerlegt, wodurch einige chemische Bestandteile zurück [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3020.html
-
Plutonium verschwunden
19.02.2005 - Aus einer Atomanlage in der englischen Stadt Sellafield sind im Februar 2005 30 Kilogramm Plutonium verschwunden. Mit dem Material könnte man sieben Atombomben bauen. Die Polizei steht vor einem Rätsel.
Aus dem Inhalt:
[...] dass etwas fehlt. Nun herrscht große Ratlosigkeit. Die Betreiber der Wiederaufbereitungsanlage Sellafield versuchen, den Skandal herunterzuspielen. Es sei [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/941.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|