
Suchergebnisse
-
Wissenstest, Photonen und Elektronen als Quantenobjekte
Photonen und Elektronen gehören zu den Quantenobjekte. Diese haben Eigenschaften, die sich von denen makroskopischer Objekte unterscheiden. mit dem Test können Sie prüfen, wie Sie grundlegende Zusammenhänge der Quantenphysik beherrschen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-photonen-und-elektronen-als-quantenobjekte
-
Elektronenbeugung
Elektronen sind Quantenobjekte. Es sind weder Teilchen noch Wellen. Vielmehr haben sie gleichzeitig etwas Welliges, etwas Körniges (Teilchenhaftes) und etwas Stochastisches. Schickt man Elektronen durch einen Doppelspalt oder durch ein Gitter hinreichend kleiner Spaltbreite und Gitterkonstanten, so zeigen sich ähnliche Interferenzen wie bei Licht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/elektronenbeugung
-
Defektelektron
Während die elektrische Leitung in Metallen ausschließlich auf der gerichteten Bewegung von Elektronen beruht, erfolgen Leitungsvorgänge in Halbleitern durch Elektronen und Defektelektronen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/defektelektron
-
Elektronenschaukel
Die beiden Coenzyme NAD + und FAD übertragen Elektronen aus den Wasserstoffatomen der Glucose auf die Elektronentransportkette zur Energiegewinnung. Dieses Auf- und Abladen der Elektronen wird als Elektronenschaukel bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/elektronenschaukel
-
Orbitale – Erläuterung, Besetzungsregeln, Beispiel
Um den Bau der Atome zu veranschaulichen, gibt es sehr unterschiedliche Modelle. Zur Verdeutlichung wie sich die Elektronen in einer Atomhülle verteilen, wurde die modellhafte Theorie von den Orbitalen entwickelt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/orbitale-erlaeuterung-besetzungsregeln-beispiel
-
Leitung im Vakuum
Im Vakuum erfolgt nur dann ein elektrischer Leitungsvorgang, wenn durch Emission frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen in den betreffenden Raum eingebracht werden. Das kann durch Glühemission oder durch Fotoemission geschehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/leitung-im-vakuum
-
Leitung in Gasen
Gase sind in der Regel recht gute Isolatoren. Ein Leitungsvorgang in ihnen erfolgt nur dann, wenn durch Ionisation oder Emission frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen oder Ionen vorhanden sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/leitung-gasen
-
Elektrische Ladung
Bestandteil der Atome sind die positiv geladenen Protonen und die negativ geladenen Elektronen. Durch Dissoziation entstehen positiv und negativ geladene Ionen. Ein Körper mit Elektronenüberschuss ist negativ geladen, ein solcher mit Elektronenmangel positiv.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/elektrische-ladung
-
Eigenleitung
In Halbleitermaterialien, die völlig von Verunreinigungen frei sind, basiert der elektrische Leitungsvorgang ausschließlich auf der Eigenleitung. Die Eigenleitung setzt sich aus zwei Anteilen zusammen - der Leitung durch freie Elektronen und der Leitung durch Defektelektronen (Löcher).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/eigenleitung
-
Leitung im Vakuum
Im Vakuum erfolgt nur dann ein Leitungsvorgang, wenn durch Emission frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen vorhanden sind. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen gerichtet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/leitung-im-vakuum
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|