
Suchergebnisse
-
Germanische Sprachen
06.10.2014 - Jedes einzelne germanische Volk hatte seine eigene Sprache, zum Beispiel Gotisch, Alemannisch oder Fränkisch. Da diese Sprachen untereinander sehr ähnlich waren, fassen Wissenschaftler sie heute unter dem Begriff germanische Sprachen zusammen. Die deutschen Dialekte enthalten heute noch viele Elemente aus dieser Zeit.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/germanen/pwiegermanischesprachen100.html
-
Germanische Sprachen
Etwa 2000 v. Chr. begann mit der Neubesiedlung des westlichen Ostseeraumes die Abtrennung der germanischen Sprachen aus dem Indoeuropäischen. Dies war ein Prozess, der etwa 500 v. Chr. beendet war.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/germanische-sprachen
-
Wer waren eigentlich die Germanen?
02.12.2008 - Die Germanen waren nicht nur in weiten Teilen des heutigen Deutschlands heimisch, sondern siedelten großflächig in Mittel- und Nordeuropa an Nord- und Ostsee. Doch wer waren die Germanen und was für ein Leben führten sie?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/wer-waren-die-germanen.html
-
Germanische Götter
Die Germanen stellten sich ihre Götter hart und grausam vor. Vergebung wurde nicht als Tugend angesehen, sondern als Schwäche. Tapferkeit war umso wichtiger, denn jeder wollte als Held ins Walhall kommen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Germanische_G%C3%B6tter
-
Germanische Stämme
06.10.2014 - Germanen - das waren viele kleine und große Stämme. Sie lassen sich nicht alle einem festen Zeitraum zuordnen. Manche Stämme gab es nur bis zum ersten Jahrhundert nach Christus, andere erst seit dem vierten oder fünften Jahrhundert. Die größten unter ihnen waren eher lockere Stammesverbände als eine feste Gemeinschaft.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/germanen/pwiegermanischestaemme100.html
-
Germanische Stämme - Übersicht
Aus dem Inhalt:
[...] Germanische Stämme - Übersicht Quelle: Grafik: H-D Richter [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19284
-
Völkerwanderung in Europa
Die Völkerwanderung in Europa war ein vielschichtiger und zwei Jahrhunderte dauernder Vorgang (375–568 n. Chr.), der eine tief greifende Neuordnung der germanischen und romanischen Bevölkerungsgruppen zur Folge hatte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/voelkerwanderung-europa
-
Germanen
Germanische Stämme zogen während der Völkerwanderung über die Grenzen des Römischen Reiches, den Limes, weil das kriegerische Reitervolk der Hunnen sie seit ca. 370 aus ihren angestammten Siedlungsgebieten vertrieben hatte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/germanen
-
Die Wikinger: Der Schrecken des Nordens
28.07.2009 - Sie tauchten ganz plötzlich auf und versetzten vom 8. bis zum 11. Jahrhundert nicht nur Europa in Angst und Schrecken: Die Wikinger kamen übers Meer, überfielen und plünderten Ortschaften, versklavten die Bewohner und brannten nicht selten ganze Dörfer nieder. Doch wer waren die wilden Horden aus dem Norden?
Aus dem Inhalt:
[...] gehörten also zu verschiedenen Völkern. Überwiegend handelte es sich um germanische Völker des Nord- und Ostseeraumes. Die so genannte "Wikingerzeit" [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/wikinger-schrecken-des-nordens.html
-
Erste Lautverschiebung
Etwa 2000 v.Chr. begann mit der Neubesiedlung des westlichen Ostseeraumes die Abtrennung der germanischen Sprachen aus dem Indoeuropäischen. Dieser Prozess beinhaltete eine Reihe von sprachlichen Veränderungen: die sprachliche Lautverschiebung, den Akzentwandel und die Herausbildung schwacher Verben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/erste-lautverschiebung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|