
Suchergebnisse
-
Übung 10 - Wörter in ihre Silben zerlegen
26.10.2013 - Die Bedeutung der silbierenden Methode für das Lesen und vor allem auch für das sichere Schreiben (RS) hat in der Deutschdidaktik der vergangenen Jahre an Bedeutung gewonnen. Kinder, die Wörter sicher in ihre Silben zerlegen können, schreiben mit deutlich weniger Fehlern. Mit Hilfe dieses Modules können die Schüler regelmäßig die Wortlisten aus dem Grundschulwortschatz durcharbeiten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26871
-
Verslehre
Die Verslehre oder Metrik untersucht die Betonung von Silben. Auch Auftakt, Versfuß bzw. Takt, Kadenz und Reim werden in der Verslehre analysiert.
http://www.reimix.de/reimschule/verslehre/
-
Abkürzungswörter
Zu den Abkürzungswörtern gehören die Buchstabenabkürzungen, aber auch Mischformen, die sich aus einzelnen Silben zusammensetzen. Buchstabenabkürzungen werden auch Akronyme genannt. Das Kurzwort besteht aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/abkuerzungswoerter
-
Sprechsilben und Sprachsilben
Die Silbe ist eine rhythmische Grundeinheit der Sprache, die auch als kleinste Lautgruppe bezeichnet wird. In der deutschen Sprache werden Sprechsilben (phonologische Silben) und Sprachsilben (morphologische Silben) unterschieden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprechsilben-und-sprachsilben
-
Nachsilben
Um nicht für jede neue Bedeutung ein neues Wort einzuführen, werden in sehr vielen Sprachen bestimmte Wortbausteine benutzt. Die Kenntnis solcher Wortbausteine, wie z. B. bestimmter Vor- und Nachsilben (prefixes, suffixes), kann beim Verstehen unbekannter Wörter helfen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/nachsilben
-
Vorsilben
Um nicht für jede neue Bedeutung ein neues Wort einzuführen, werden in sehr vielen Sprachen bestimmte Wortbausteine benutzt. Die Kenntnis solcher Wortbausteine, wie z. B. bestimmter Vor- und Nachsilben (prefixes, suffixes), kann beim Verstehen unbekannter Wörter helfen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/vorsilben
-
Rechtschreibreform | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.03.2012 - Die Rechtschreibreform, die 1996 eingeführt wurde, sollte vieles in der deutschen Sprache vereinfachen. Seit die Reform in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Gang gesetzt wurde, gab es jedoch immer mehr Streit und Verwirrung um die deutsche Sprache. Einiges wurde deshalb noch einmal überarbeitet und seit 2006 gilt eine "neue Rechtschreibreform". Was hat sich geändert?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3433.html
-
Vorsilben (Prefixes)
Um nicht für jedes neue Phänomen ein völlig neues Wort einzuführen, benutzt man in sehr vielen Sprachen, so auch im Englischen, bestimmte ’Wortbausteine’, die häufig mit gleicher Bedeutung in den unterschiedlichsten Wörtern vorkommen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/vorsilben-prefixes
-
Nachsilben (Suffixes)
Um nicht für jedes neue Phänomen ein völlig neues Wort einzuführen, benutzt man in sehr vielen Sprachen, so auch im Englischen, bestimmte ’Wortbausteine’, die häufig mit gleicher Bedeutung in den unterschiedlichsten Wörtern vorkommen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/nachsilben-suffixes
-
Betonung und Rhythmus
Reime leben vom Rhythmus. Rhythmus wiederum entsteht durch die Betonung der Silben. Bei Reimix findest du weitere Infos zur Betonung und Rhythmus von Reimen.
http://www.reimix.de/reimschule/betonung-und-rhythmus-von-reimen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|