
Suchergebnisse
-
Christa Wolf - eine große Autorin der Nachkriegszeit
05.12.2011 - Die deutsche Schriftstellerin Christa Wolf ist am 1. Dezember 2011 im Alter von 82 Jahren gestorben. Sie war eine der wichtigsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. In ihren Werken geht es oftmals um den Nationalsozialismus, die Emanzipation der Frau, die Kritik an der Gesellschaft sowie um die Identität.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3355.html
-
Weltberühmter Denker: Jean-Paul Sartre
21.06.2010 - Der französische Philosoph und Schriftsteller Jean-Paul Sartre war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Philosophie wurde in der Nachkriegszeit als "geistiger Aufbruch" empfunden. Die Schriften Sartres erlangten schließlich Weltberühmtheit. Bis zuletzt blieb Sartre, vor allem wegen seiner politischen Aktivitäten, eine umstrittene Persönlichkeit.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2973.html
-
Buchtipps: Nachkriegszeit in Deutschland
Buchtipps: Nachkriegszeit in Deutschland - Die Bundesrepublik wurde dieses Jahr 60! Der erste Teil unserer neuen Buchtipp-Reihe führt euch deshalb zurück zu ihren Anfängen. Doch Vorsicht! In den Trümmerhaufen der frühen Nachkriegszeit ging es recht ruppig zur Sache ...
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/romane/buchtipps-nachkriegszeit-in-deutschland-61575.html
-
Medientipps: Frühe Nachkriegszeit
Medientipps: Frühe Nachkriegszeit - Die Bundesrepublik wurde dieses Jahr 60! Seit ihren Anfängen hat sie viel miterlebt - genug Stoff, um damit zahlreiche Bücher, Museen und Filme zu füllen. Hier stellen wir euch einige davon vor...
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/medientipps-fruehe-nachkriegszeit-61609.html
-
Alfred Andersch
* 04.02.1914 in München † 21.02.1980 in Berzona (Tessin) Der deutsche Schriftsteller ALFRED ANDERSCH – ein Gründungsmitglied der „Gruppe 47“ – gilt als einer der Hauptvertreter der sogenannten Trümmerliteratur und als bedeutender Literaturförderer der Nachkriegszeit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/alfred-andersch
-
Nachkriegszeit - Armin Maiwald erinnert sich
01.04.2015 - Im Mai 1945 war der Krieg endlich vorbei. Doch der Anfang des Friedens war keine leichte Zeit. Wer jetzt ein Dach über dem Kopf hatte, konnte sich schon glücklich schätzen. Es herrschte Not und Hunger, viele Kinder hatten ihren Vater verloren, manche sogar Vater und Mutter. Die ersten Nachkriegsjahre erinnerten in vielem an die letzten Kriegsjahre.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/kindheit_im_zweiten_weltkrieg/pwienachkriegszeitarminmaiwalderinnertsich100.html
-
Nachkriegszeit im Kosovo - Jugoslawien - Internationale Krisen
20.02.2008 - Am 3. Juni 1999 nimmt die serbische Führung unter Slobodan Milošević nach erneuten Vermittlungsversuchen einen internationalen Friedensplan an, der mit der UN-Resolution vom 10. Juni 1999 in Kraft tritt. Dieser sieht ein sofortiges Ende der Gewalt im Kosovo vor, den Rückzug der serbischen Sicherheitskräfte und die Rückkehr der Flüchtlinge.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/internationale-krisen/inhalt/hintergrund/jugoslawien/nachkriegszeit-im-kosovo.html
-
Todesstrafe gestern und heute - 19. und 20. Jahrhundert
17.06.2009 - Im 19. Jahrhundert wurde die Anwendung der Todesstrafe in Europa seltener. Im 20. Jahrhundert kam es dann aber etwa während der NS-Diktatur zu neuen und oft willkürlichen Massenhinrichtungen. Erst die Nachkriegszeit brachte zumindest für Europa die gänzliche Abschaffung der Todesstrafe.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2838.html
-
Kooperativer Föderalismus
Föderalismus verbindet Vielheit zur Einheit. Er bezeichnet die freie Einigung von grundsätzlich gleichberechtigten Teilstaaten, in einem bundesmäßigen Zusammenschluss zusammenzuwirken.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Nachkriegszeit auf der Grundlage preußischer Provinzen und der Territorien Mecklenburg, Anhalt, Thüringen und Sachsen gebildet hatte. Die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg sind zugleich Land und Gemeinde . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/kooperativer-foederalismus
-
Kultur und Kunst in den Zwanzigern
Die Zwanzigerjahre wurden wegen der blühenden und schillernden Kunst- und Kulturszene auch die „Goldenen Zwanziger“ genannt. „Golden“ waren diese Jahre jedoch nur für einen relativ kleinen Personenkreis und nur in der Mitte der Zwanzigerjahre der Weimarer Republik.
Aus dem Inhalt:
[...] und beschrieben die Not und das soziale Elend der Bevölkerung. Kunst Prägend für die Kunst der Nachkriegszeit waren die avantgardistischen Stilrichtungen, z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kultur-und-kunst-den-zwanzigern
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|