
Suchergebnisse
-
Leonardo da Vinci und die Anatomie - Medizin
20.02.2008 - Tierkadaver zerschnippeln und Menschenleichen aufschlitzen: Was eklig klingt, fasziniert seit eh und je. Wie ist der Körper aufgebaut? Wie sieht ein Mann von innen aus? Wie funktioniert die Maschine Mensch? Die Anatomie, die Wissenschaft vom Bau der Lebewesen, sucht und liefert seit Jahrhunderten Antworten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/medizin/leonardo-da-vinci-und-die-anatomie.html
-
Sendungsinhalt: Leonardo da Vinci und die Anatomie - Medizin
20.02.2008 - Die Sendung zeigt, wie sehr sich das Universalgenie Leonardo da Vinci (1452 – 1519) sein Leben lang der Anatomie widmete. Schon als Kind zeichnet er mit außergewöhnlicher Begabung Tiere, Porträts und Landschaften. Nach zwölf Jahren Lehrzeit beim Maler Berrocchio in Florenz, wird Leonardo ein Universalforscher – vor allem aber Anatom: Er seziert Leichen, studiert die Proportionen des Menschen und nutzt die Erkenntnisse für seine Malerei.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/medizin/leonardo-da-vinci-und-die-anatomie.html
-
Leonardo da Vinci - Universalgenie aus Italien
05.09.2011 - Wenn man den Namen Leonardo da Vinci hört, muss man zuerst an das weltberühmte Gemälde der Mona Lisa denken. Durch dieses Bild erlangte der Künstler große Bekanntheit. Aber nicht nur als Maler machte er sich einen Namen, sondern auch als Erfinder: Er entwarf zum Beispiel Unterseebote oder Flugmaschinen und plante ganze Städte.
https://www.helles-koepfchen.de/leonardo-da-vinci-teil1.html
-
Der Wissenschaftler Goethe - Anatomie und Farbenlehre
27.08.2014 - Mit seinen vielen Werken ging Johann Wolfgang von Goethe als Dichterfürst in die deutsche Literaturgeschichte ein. Doch Goethe war ein Universalgenie mit vielen Talenten: Mit der Botanik, Mineralogie, Anatomie und Physik betätigte er sich gleich in mehreren Wissenschaften als emsiger und ehrgeiziger Forscher.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/johann_wolfgang_von_goethe/pwiederwissenschaftlergoetheanatomieundfarbenlehre100.html
-
Teilgebiete der Biologie
Biologie ist die Wissenschaft vom Leben. Da lebende Systeme sehr komplex und vielfältig sind, sind an der Erforschung auch verschiedene biologische Disziplinen beteiligt. Teilgebiete der Biologie sind der folgenden Übersicht zu entnehmen: Zoologie Anatomie Physiologie Pilzkunde Mikrobiologie Verhaltensbiologie Teilgebiete der Biologie Anthropologie...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/teilgebiete-der-biologie
-
Anatomie des Todes
23.06.2015 - Im Jahr 2010 starben in Deutschland knapp 859.000 Menschen. Etwa die Hälfte der Verstorbenen erhält eine Erdbestattung. Der Trend geht aber hin zu mehr Feuerbestattungen, unter anderem weil die Einäscherung als hygienischer empfunden wird: Der Mythos, im Sarg unter der Erde von Würmern aufgefressen zu werden, hält sich beharrlich – zu Unrecht.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/archaeologie/mumien/pwieanatomiedestodes100.html
-
Die Anatomie des Menschen aus dem Stundenbuch des Herzogs von Berry
12.04.2006 - Les Très Riches Heures du duc de Berry, Anatomical Man the Musée Condé, Chantilly. Hier findest du Informationen über das Stundenbuch des Herzogs von Berry.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7454
-
Die Anatomie und Proportionen des Menschen von Albrecht Dürer
Aus dem Inhalt:
[...] Die Anatomie und Proportionen des Menschen von Albrecht Dürer Quelle: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7455
-
Superleistung der Lunge
27.10.2014 - Ein erwachsener Mensch atmet jeden Tag 10.000 bis 20.000 Liter Luft ein und aus. Eine Menge, mit der man einen mittelgroßen Heißluftballon füllen könnte. In Ruhe atmen wir 12- bis 18-mal pro Minute, pro Atemzug inhalieren wir dabei ungefähr einen halben Liter Luft. Unter Belastung kann dieses sogenannte Atemzugvolumen auf circa 2,5 Liter ansteigen, ausdauertrainierte Spitzensportler atmen sogar bis zu vier Liter und mehr ein und aus.
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/lunge/lunge100.html
-
Das Reptil im Mensch - Vom Wasser- zum Landtier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Die Reptilien entwickelten sich aus den Amphibien und traten vor etwa 300 Millionen Jahren, im Zeitalter des Karbon, auf. Sie sind die ersten Wirbeltiere, denen die Besiedlung des Festlandes vollständig gelang. Im Erdmittelalter (Mesozoikum) besetzten sie die unterschiedlichsten Ökosysteme in einer beachtlichen Artenvielfalt: Neben Schildkröten und Krokodilen, Eidechsen und Schlangen, die sich in Aussehen und Lebensweise zum Teil bis heute kaum v...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-wasser-zum-landtier/das-reptil-im-mensch.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|