
Suchergebnisse
-
Kein Palmöl mehr für Biosprit
05.04.2017 - Mittwoch, 05. April 2017: Politiker des EU -Parlaments fordern, bis zum Jahr 2020 kein Palmöl mehr für Biosprit zu verwenden. Denn das schadet der Umwelt zu sehr.
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/kein-palmoel-mehr-fuer-biosprit
-
Riesenärger mit dem Biosprit
04.03.2011 - Seit Januar wird in Deutschland der Biosprit E10 verkauft. Das hatten Politiker so beschlossen. Doch die Tankstellen bleiben auf der Benzinsorte (...)
http://www.news4kids.de/nachrichten/politik/article/riesenarger-mit-dem-biosprit
-
Sendungsinhalt: Kein Brot für Öl - Der Biosprit-Boom in Kolumbien - Globalisierung
20.02.2008 - Die Ölpalme ist Kolumbiens neuer Exportschlager. Ihr Öl ist der Rohstoff für Bio-Sprit. Seit die Nachfrage nach ökologischem Kraftstoff in Europa gestiegen ist, herrscht in dem südamerikanischen Land Goldgräberstimmung. Von dem Boom profitieren vor allem die Großgrundbesitzer. Die Erntehelfer müssen sich mit umgerechnet sechs Euro Tageslohn zufrieden geben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/globalisierung/inhalt/sendungen/kein-brot-fuer-oel-der-biosprit-boom-in-kolumbien.html
-
Erneuerbare Energie aus Wind, Sonne und Wasser: Ökostrom
19.10.2011 - Ein Großteil unseres Energiebedarfs wird weiterhin aus Kernkraft, Kohle und Öl gewonnen. Die Stromerzeugung ist aber umweltbelastend und birgt Gefahren. Energie kann auch aus natürlichen Quellen wie Sonne, Wind und Biomasse hergestellt werden. Als Verbraucher können wir entscheiden, welche Energie wir unterstützen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2242.html
-
Regenwaldzerstörung für Biodiesel und E10
Biokraftstoffe wie Biodiesel und E10 enthalten Palmöl – aber für den Anbau von Palmöl wird Regenwald gerodet.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Folge: Für den massenhaften Anbau von Palmöl oder Zuckerrohr werden in Asien und Südamerika die Regenwälder abgeholzt. Hier bekommst du wichtige Infos über Biosprit und was du selbst tun kannst. Was ist denn eigentlich Biosprit [...]
https://www.abenteuer-regenwald.de/bedrohungen/biosprit
-
Felder statt Wälder
Ähnlich sieht es mit dem Anbau von Ölpalmen aus. Um gigantische und nicht immer genehmigte Ölpalmplantagen anzulegen, werden in Asien Urwaldflächen gerodet, trocken gelegt und unwiederbringlich zerstört. Aus den dann angebauten Ölpalmen wird Palmöl gewonnen, das für die Produktion unzähliger Lebensmittel, Kosmetika, Waschmittel und als „Bio-Sprit“ verwendet wird.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/48?type=knowledge&page=3
-
Kampf um Nahrungsmittel
06.02.2014 - In nur einem Jahr - während der Lebensmittelkrise von 2007 bis 2008 - explodierten weltweit die Preise für Reis, Mais oder Soja und stiegen um ein Vielfaches an. Was für uns hierzulande ärgerlich ist und die Haushaltskasse belastet, das bedeutet für die Menschen in den Entwicklungsländern eine echte Bedrohung: Auch 2013 können immer mehr ihr Essen nicht bezahlen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu kommt noch der Boom von Biosprit: Weil in den Industriestaaten das Umweltbewusstsein wächst, sollen immer mehr Fahrzeuge mit Biokraftstoff betrieben werden. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/kampf_um_nahrungsmittel/pwwbkampfumnahrungsmittel100.html
-
Mais - die heilige Pflanze der mexikanischen Indios
12.05.2014 - Die Ureinwohner Mexikos kannten den Mais schon vor 7000 Jahren. Die Indios schätzten das einfach anzubauende Getreide, das sich im Lauf der Jahrtausende zu ihrer Lebensgrundlage entwickelte. Von Mexiko aus verbreitete sich der Mais zunächst über den amerikanischen Kontinent. Erst durch Christoph Kolumbus gelangte er auch nach Europa und schließlich auf alle anderen Kontinente.
Aus dem Inhalt:
[...] haben einen neuen Konkurrenten: Biosprit. Mit der Entdeckung als Energiepflanze erlebte der Mais einen neuen Boom. Nach der ersten Knappheit im 20. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/mais_ein_korn_fuer_alle_faelle/pwiemaisdieheiligepflanzedermexikanischenindios100.html
-
Ist der Regenwald überhaupt noch zu retten?
10.09.2014 - 1971 überlebte die damals 17-jährige Juliane Diller, geborene Koepcke, als einzige einen Flugzeugabsturz über dem peruanischen Regenwald. Anschließend währte ihre Odyssee durch den Urwald bis zu ihrer Rettung zehn Tage lang. Heute engagiert sich die promovierte Biologin für den Erhalt der Regenwälder, indem sie die Forschungsstation Panguana im peruanischen Regenwald fortführt, die ihre Eltern einst ins Leben riefen.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch für den Biosprit wird Palmöl verwendet. Papier ist ein weiteres Produkt, sogar für Toilettenpapier werden Regenwälder gerodet. Überall entstehen Monokulturen, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedamerika/amazonien/pwieistderregenwaldueberhauptnochzuretten100.html
-
Kraftstoff E10
26.12.2011 - Damit Autos fahren können, brauchen sie einen Kraftstoff, der den Motor antreibt. Genau vor einem Jahr wurde der neue Biokraftstoff E10 eingeführt:
Aus dem Inhalt:
[...] Trotzdem werden wohl erst mehr Deutsche zum Biosprit greifen, wenn sich die Quoten steigen und es mehr Beweise bzw. Tests zur Sicherheit von E10 geben wird. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/kraftstoff-e10
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|