Die Fantastischen Vier
Aus dem Inhalt:
[...] Die Fantastischen Vier prägen diese neue deutsche Musikrichtung wie kaum eine andere Gruppe, "Deutschen Sprechgesang" nennen sie selbst ihren Stil. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2107.html
Aus dem Inhalt:
[...] Die Fantastischen Vier prägen diese neue deutsche Musikrichtung wie kaum eine andere Gruppe, "Deutschen Sprechgesang" nennen sie selbst ihren Stil. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2107.html
* 22.05.1813 Leipzig † 13.02.1883 Venedig RICHARD WAGNER war der bedeutendste deutsche Opernkomponist im 19. Jahrhundert. Er entwickelte das Konzept der Gattung Musikdrama und setzte es in seinen Werken um.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/richard-wagner
25.09.2015 - Der Gebetsruf erinnert Muslime an die täglichen Pflichtgebete. Früher bestieg der Muezzin dazu das Minarett. Von dem hohen spitzen Turm an der Moschee war er gut und weit zu hören. In Ländern mit einer islamischen Tradition kannst du das noch an vielen Orten beobachten. Der Gebetsruf ist immer ein Sprechgesang in Arabischer Sprache. Hier siehst du ihn mit einer deutschen Übersetzung.Allahu akbar - Allahu akbar - Allahu akbar - Allahu akbar,
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/g/gebetsruf-im-islam
Rap ist ein Mitte der 1970er-Jahre in den USA aufgekommener Musikstil, der aus dem Zusammenmischen von Titeln und Titelfragmenten aus dem gängigen Hit-Repertoire vermittels mehrerer Plattenspieler durch Diskjockeys entstand.
Aus dem Inhalt:
[...] Immigranten-Communties (Türken in Deutschland, Nordafrikaner in Frankreich, Molukken in den Niederlanden) immens populäre Stehgreiferfindung von Texten, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formen-des-rap
Rap entstand in den 1970er Jahren in den Straßen New Yorks. Von dort eroberte die Musik des Hip-Hop die Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] erfolgreich. "Die Fantastischen Vier" machten den Rap in Deutschland bekannt. Rap und Breakdance Not macht erfinderisch! Jugendlichen in New York fehlte [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/kunstundmusik/graffitihiphop/rapbreakdance/-/id=184162/nid=184162/did=184132/1v1dfvl/index.html
Gesänge und Lieder begleiten auf ausdrucksvolle Weise die Durchgangsriten des Lebens von Geburt bis zum Tod. Zu solchen Liedern gehören überall auf der Welt Wiegenlieder zur Sozialisation des Kleinkindes in die Gesellschaft, die Initiationsgesänge , d.h.
Aus dem Inhalt:
[...] der Einteilungskriterien für die Abgrenzung einzelner Liedgruppen lässt sich dadurch ermessen, dass allein schon das 1914 gegründete Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg bei einem Sammelbestand von ca. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/lieder-der-welt
15.09.2010 - Zum Hip-Hop gehört neben der Rap-Musik auch Graffiti und Breakdance. Hip-Hop entstand in den 1970er Jahren in New York und eroberte einige Jahre später auch Deutschland.
http://www.kindernetz.de/infonetz/kunstundmusik/graffitihiphop/graffitihiphop/-/id=184166/nid=184166/did=184112/1hj8fdb/index.html
In den 80er Jahren war er eine Kultfigur, heute ist er eine Legende: Falco, neben Wolfgang Amadeus Mozart wohl Österreichs populärster Musikexport. Am 19. Februar wäre der Pop-Poet …
Aus dem Inhalt:
[...] Und dann natürlich der eigenwillige Sprechgesang, mit dem der extravagante Pop-Poet aus Wien in den 80er Jahre die gesamte Musikszene auf den Kopf stellte. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/falco-ein-wiener-als-weltstar.html
Slam Poetry ist eine junge Literaturbewegung, die sich von Amerika aus in der ganzen Welt verbreitet hat Es werden öffentliche Wettbewerbe organisiert, während derer die Slam-Poeten einige Minuten Zeit haben, das Publikum von ihrer Kunst zu überzeugen.
Aus dem Inhalt:
[...] seine Fragen an den Dichter richtet. „ Slam “ ins Deutsche zu übersetzen ist nicht ganz einfach. „Slam“ hat unter anderem die Bedeutung von „zuschlagen“, mit „voller Wucht“, aber auch jemanden „harsch kritisieren“, „verreißen“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/slam-poetry
Slam Poetry ist eine relativ junge Literaturbewegung, die sich von Amerika aus in der ganzen Welt verbreitet hat Es werden öffentliche Wettbewerbe organisiert, während derer die Slam-Poeten einige Minuten Zeit haben, das Publikum von ihrer Kunst zu überzeugen.
Aus dem Inhalt:
[...] seine Fragen an den Dichter richtet. „Slam“ ins Deutsche zu übersetzen ist nicht ganz einfach. „Slam“ hat unter anderem die Bedeutung von „zuschlagen“, mit „voller Wucht“, aber auch jemanden „harsch kritisieren“, „verreißen“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/slam-poetry
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|