
Suchergebnisse
-
Faradaysche Gesetze
Der englische Physiker und Chemiker MICHAEL FARADAY (1791-1867) entdeckte 1834 zwei grundlegende Gesetze für den Stromfluss in leitenden Flüssigkeiten (Elektrolyten). Ihm zu Ehren werden diese Gesetze als faradaysche Gesetze bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/faradaysche-gesetze
-
Gewitter - Gewaltiges Naturschauspiel: Blitz und Donner
18.03.2007 - Bei Gewitter entstehen Lichtblitze von unglaublicher Stärke. Entladen sie sich auf der Erde, können sie Bäume und Gebäude zerstören, Brände verursachen - oder auch Mensch und Tier gefährlich werden. Gefahr besteht vor allem auf dem freien Feld oder unter hohen Bäumen. Was solltest du tun, wenn es über dir blitzt und donnert?
https://www.helles-koepfchen.de/gewitter-blitz-und-donner-verhalten.html
-
Leitung in Flüssigkeiten
In Flüssigkeiten erfolgt nur dann ein Leitungsvorgang, wenn durch Dissoziation frei bewegliche (wanderungsfähige) Ionen vorhanden. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Ionen gerichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Die faradayschen Gesetze der Elektrolyse Der englische Physiker MICHAEL FARADAY (1791-1867) entdeckte 1834 zwei grundlegende Gesetze für den Stromfluss [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/leitung-fluessigkeiten
-
Aufbau der klassischen Chemie,
Die organisierte Experimentalforschung führte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Vielzahl bahnbrechender Entdeckungen. JOHN DALTON entwickelte eine neue, auf experimentellen Ergebnissen beruhende Atomtheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] Die faradayschen Gesetze stelleen den quantitativen Zusammenhang zwischen der elektrischen Ladung und dem Stoffumsatz her. Sie wirken unabhängig von der Art [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/aufbau-der-klassischen-chemie
-
Der Aufbau der klassischen Chemie (1800-1850)
Die organisierte Experimentalforschung führte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Vielzahl bahnbrechender Entdeckungen. JOHN DALTON entwickelte eine neue, auf experimentellen Ergebnissen beruhende Atomtheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] Die faradayschen Gesetze stelleen den quantitativen Zusammenhang zwischen der elektrischen Ladung und dem Stoffumsatz her. Sie wirken unabhängig von der Art [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-aufbau-der-klassischen-chemie-1800-1850
-
Rat & Tat - Weisheiten zum Blitzeinschlag
16.08.2012 - Um sich vor Blitzen zu schützen, sollte man frühzeitig in Sicherheit gehen - am besten in ein Haus. Doch nicht immer ist das möglich. Vor allem in freier Natur wird manch einer von Gewittern überrascht. Doch glücklicherweise gibt es ja ein paar Regeln, an die man sich halten kann. Oder etwa nicht?
Aus dem Inhalt:
[...] zu stehen! In Auto und Flugzeug ist man vor Blitzen sicher? Gefahr für die Insassen? Der nach Michael Faraday benannte Faraday’sche Käfig gilt als sicher [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/elektrizitaet/pwieratamptatweisheitenzumblitzeinschlag100.html
-
Sendungsinhalt: Michael Faraday – Strom aus Magneten - Elektrizität
20.02.2008 - Mit seinen bahnbrechenden Experimenten ist der Engländer Michael Faraday ein entscheidender Wegbereiter der Elektrodynamik. Vor allem zwei seiner Erfindungen haben die Alltagswelt revolutioniert: der Elektromotor und der Stromgenerator. Faraday stammt aus einfachsten Verhältnissen. Vom Laufburschen arbeitet er sich zum Wissenschaftler an der Royal Institution in London empor.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach ihm ist der Faradaysche Käfig benannt; Rechte: AKG Mit seinen bahnbrechenden Experimenten ist der Engländer Michael Faraday ein entscheidender Wegbereiter der Elektrodynamik. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/elektrizitaet/michael-faraday-strom-aus-magneten.html
-
elektrochemische Reaktion
Bei der chemischen Gewinnung von Elektrizität und dem Einsatz von Elektrizität bei chemischen Prozessen spielen elektrochemische Reaktionen eine entscheidende Rolle. Bei diesen Prozessen sind Reduktions- und Oxidationsvorgänge kombiniert.Als Anode wird die Elektrode bezeichnet, an der die Oxidation stattfindet.
Aus dem Inhalt:
[...] Substanzen ist proportional der aufgewandten Strommenge Q. Dieser Zusammenhang wurde von M. FARADAY ( faradaysche Gesetze ) entdeckt. Redoxreaktion [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/elektrochemische-reaktion
-
Elektrolyse
Die beim Stromdurchgang durch einen Elektrolyten hervorgerufenen chemischen Veränderungen werden als Elektrolyse bezeichnet. Es erfolgt die direkte Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie.
Aus dem Inhalt:
[...] Das stellte M. FARADAY fest ( faradaysche Gesetze ). Elektrolyse des Wassers Da Wasser kein Elektrolyt ist, den elektrischen Strom also nicht leitet, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/elektrolyse
-
Blitze und Blitzschutzanlagen
Blitze sind elektrische Entladungen zwischen Wolken bzw. zwischen einer Wolke und der Erdoberfläche. Die mittlere Stromstärke beträgt ca. 40.000 A bei einem Durchmesser der Blitze von 10 bis 20 cm, ihre Länge meist 2 bis 3 km und ihre Dauer weniger als 1 s.
Aus dem Inhalt:
[...] noch ein Feinschutz in Form von Sicherungen in einzelnen Anlagen und Geräten. Der faradaysche Käfig Unter einem FARADAY-Käfig versteht man einen Metallkäfig [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/blitze-und-blitzschutzanlagen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|