
Suchergebnisse
-
Stand | einfach erklärt für Kinder und Schüler
04.12.2011 - Im Mittelalter galten die drei Stände gottgegebene Gesellschaftsform. Zum ersten Stand zählten Geistliche, die als "Klerus" zusammenfasst. Sie hatten ebenso wie die Adligen des zweiten Standes viele Vorrechte. Die Angehörigen des dritten Standes wie Bauern und Handwerker hatten hingegen kaum Rechte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3352.html
-
Die Romantik in Russland: Puschkin und Lermontow
Mit MICHAIL LOMONOSSOW etablierte sich eine Trennung weltlicher von geistlicher Literatur in Russland. Der bedeutendste russische Autor jedoch war ALEXANDER PUSCHKIN. Sein literarischer Weg führte von klassischen, über romantische zu realistischen Texten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-romantik-russland-puschkin-und-lermontow
-
Page und Knappe – Ausbildung zum Ritter
30.05.2007 - Der Knappe war der junge Angehörige eines ritterlichen Geschlechts, der noch nicht zum Ritter geschlagen war. Bereits im Kindesalter wurden die Jungen von ihren Müttern im christlichen Geist erzogen. Im Alter von sechs bis sieben Jahren übernahm dann der Vater oder ein Geistlicher seine Unterrichtung.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3114
-
Kreuzgang mit Pestsarg
07.05.2006 - Die beiden Brücken bei Hemishofen, Zeugen der Ingenieurkunst je zur Zeit ihrer Entstehung, sind passiert, der Fluss weitet und beruhigt sich. Rechtsrheinisch erstreckt sich der bewaldete Rücken des Wolkensteinerbergs, ihm gegenüber erscheint direkt am Ufer die Probstei Wagenhausen. Pfaffengasse soll das Volk das Rheintal wegen seiner Anhäufung geistlicher Machtzentren einst despektierlich genannt haben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7853
-
Mesopotamien - Tempel- und Palastwirtschaft
In der Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. fand die Trennung zwischen geistlicher und weltlicher Macht statt und man sprach an diesem Zeitpunkt von Tempel- und Palastwirtschaft . Im 3. Jahrtausend v. Chr. waren die Priesterfürsten die Herrscher über das Zweistromland. Sie regelten das Arbeitsleben und auch den religiösen Bereich des Lebens.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/wirtschaft-tempelstaedte-und-priesterfuersten/frage/tempel-und-palastwirtschaft.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4
-
Frühmittelalter - Wulfila im Dienste der Christianisierung
Um das Jahr 350 n. Chr. übersetzte Bischof Wulfila die Bibel ins Gotische und legte damit den Grundstein für die Christianisierung vieler Germanen. Wulfila gehörte zum Stamm der Goten und galt dort als geistlicher Führer. Sein Ziel war, dass seine Stammesbrüder den Gottesdienst verstehen können sollten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/religion-warum-ging-mohammed-nach-mekka-und-warum-faellte-bonifatius-eine-eiche/frage/wulfila-im-dienste-der-christianisierung.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Edme Mariotte
* um 1620 Dijon † 12.05.1684 Paris Er war zunächst ein französischer Geistlicher, der sich später auch mit naturwissenschaftlichen und speziell mit physikalischen Problemen beschäftigte, unter anderem mit optischen Erscheinungen in der Atmosphäre sowie mit der Mechanik der Flüssigkeiten und Gase.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/edme-mariotte
-
Edme Mariotte
* um 1620 in Dijon † 12.05.1684 in Paris Er war zunächst ein französischer Geistlicher, der sich später auch mit naturwissenschaftlichen und speziell mit physikalischen Problemen beschäftigte, unter anderem mit optischen Erscheinungen in der Atmosphäre sowie mit der Mechanik der Flüssigkeiten und Gase.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/edme-mariotte
-
Edme Mariotte
* um 1620 Dijon † 12. 5. 1684 Paris Er war zunächst ein französischer Geistlicher, der sich später auch mit naturwissenschaftlichen und speziell mit physikalischen Problemen beschäftigte, unter anderem mit optischen Erscheinungen in der Atmosphäre sowie mit der Mechanik der Flüssigkeiten und Gase.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/edme-mariotte
-
Ritterorden – der Deutsche Orden
Einer der größten geistlichen Ritterorden des Mittelalters war der Deutsche Orden. Er wurde 1190 von adligen Kreuzfahrern im „Heiligen Land“ gegründet. Seit dem 13. Jh. wandte sich der Orden der Heidenbekehrung (Christianisierung) und Staatsgründung in den slawischen Gebieten östlich des Deutschen Reiches zu.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ritterorden-der-deutsche-orden
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|