
Suchergebnisse
-
Der Geruchssinn: Immer der Nase nach…
01.05.2013 - "Musst du deine Nase in alles stecken?" - nein, zumindest nicht, um etwas zu riechen, denn der Geruchssinn ist ein "Fernsinn": Die Pizza im Ofen können wir schon im Treppenhaus erschnuppern. Aber wie können wir einzelne Gerüche erkennen und auseinanderhalten, wie funktioniert unser Geruchssinn und was genau passiert in unserem Körper, wenn wir bestimmte Düfte und Gerüche wahrnehmen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/menschlicher-koerper/nase-und-geruchssinn.html
-
Kritosaurus (besondere Echse)
27.03.2007 - Daten und Fakten Gattung / Familie: Kritosaurus - Ornithopoda, Hadrosauroidea Länge: 8 m Gewicht: 2,7 t Nahrung: Pflanzen Zeit: von vor 75 bis vor 65 Millionen Jahren in der Obertrias Fundort: Nordamerika Besonderheiten Dieser Hadrosaurier lebte in Herden und legte weite Strecken zurück. Auf seinem Schnabel / seiner Nase hatte er ein Knochenhöcker , welcher für einen guten Geruchsinn sorgte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3174
-
Warum riechen Hunde am Schritt? - einfach erklärt
Aus dem Inhalt:
[...] sich eine Antwort darauf finden. Schnüffeln als Mittel der Kommunikation Hunde haben einen sehr ausgeprägten Geruchsinn, welchen sie unter anderem für die Kommunikation einsetzen. Dieser stellt ihr wichtigstes Sinnesorgan dar. [...]
https://www.warum-wieso.de/tiere/warum-riechen-hunde-am-schritt/
-
Haushund
Hunde sind nach den Katzen die beliebtesten Haustiere. In Österreich wurden im Jahr 2008 über eine halbe Million Hunde gehalten! Das ist eine ganze Menge. Hunde stammen vom Wolf ab. Auch wenn es kaum zu glauben ist, denn Hund sehen, je nach Rasse oder Mischung, ganz unterschiedlich aus. Auch ihre Größe ist sehr variabel.
Aus dem Inhalt:
[...] sind dafür bekannt, einen besonders feinen Geruchsinn zu besitzen. Daher werden einige von ihnen oft auch als Suchhunde oder Spürhunde ausgebildet. Es gibt ein paar [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Hunde
-
Wale
Beeindruckend gleiten sie ruhig, immer wieder an der Oberfläche auftauchend durch das Meer oder springen voller Übermut aus den Wellen. Sie spielen miteinander oder mit Luftblasen, die sie durch ihr Atemloch stoßen. Sie sind übermütig und majestätisch. Zwar sind sie Säugetiere, doch leben sie ausschließlich im Wasser.
Aus dem Inhalt:
[...] Geruchsinn Die Anatomie des Hirns von Walen zeigt, dass der Geruchsinn bei den Bartenwalen fast ganz verloren ging und bei Zahnwalen nicht mehr vorhanden ist. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Wale
-
Emil Hermann Fischer
* 09.10.1852 in Euskirchen † 15.07.1919 in Berlin EMIL HERMANN FISCHER war ein deutscher Biochemiker. Er erforschte viele organische Verbindungen, den Aufbau der Kohlenhydrate, Aminosäuren, Polypeptide, Proteine, Enzyme, Purine und Gerbstoffe und gilt als Mitbegründer der Biochemie.
Aus dem Inhalt:
[...] Prinzip“ bei Enzymreaktionen. Dabei ging er davon aus, dass Enzyme substratspezifisch sind. Bei Versuchen über den menschlichen Geruchsinn, stellte er fest, dass der Geruchsinn ein wichtiger Indikator des menschlichen Organismus ist. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/emil-hermann-fischer
-
Achtung, Tierdiebe! (2. Kapitel)
20.04.2020 - Es geht weiter. Wo sind sie gefangen?
Aus dem Inhalt:
[...] du ich will nicht nach Hause?“, fragte Flame niedergeschlagen. Dann schwiegen wir eine Weile. Flame meinte nach einiger Zeit: „So viel wie mein Geruchsinn mir sagt [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/eure-geschichten/achtung-tierdiebe-2-kapitel
-
Krokodile
08.08.2014 - Seit mehr als 200 Millionen Jahren bevölkern Krokodile unseren Planeten. Sie teilten sich lange mit den Dinosauriern den Lebensraum. Doch während die "Dinos" ausgestorben sind, tummeln sich die Krokodile immer noch in großen Teilen der Erde. Obwohl sich die gepanzerten Urzeitreptilien im Laufe der Evolution kaum verändert haben, gelten sie als wahre Meister der Anpassung.
Aus dem Inhalt:
[...] über einen äußerst feinen Geruchsinn. Bis zu den Augen untergetaucht warten sie geduldig auf Beutetiere. Meist sind nur noch die Nasenlöcher und Teile des Rückens [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/reptilien_und_amphibien/krokodile/pwwbkrokodile100.html
-
Hintergrund zu "Leben in der Rotte - Wildschweine" - Wissen - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Das Wildschwein (Sus scrofa) gehört zur Familie der echten Schweine und ist die Stammform des Hausschweins, welches vor etwa 9000 Jahren im östlichen Europa domestiziert wurde. Aufgrund seiner dunkler Färbung wird es auch als Schwarzwild bezeichnet. Wildschweine sind sehr weit verbreitet. Dennoch ist landläufig wenig über sie bekannt, denn sie meiden den Menschen und verschieben ihre Aktivitäten zunehmend in die Nacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Vermutlich eine Kombination aus Tast- und Geruchsinn lassen die Nahrung finden. Sie sind echte Allesfresser; ernähren sich von Bucheckern, Eicheln, Würmern, [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/wissen/hintergrund-zu-leben-in-der-rotte-wildschweine.html
-
Sendungsinhalt: Filmskript - Leben in der Rotte - Wildschweine - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Ein harter Winter für Wildschweine. Im hohen Schnee kommen sie nur mühsam voran. Das europäisch-asiatische Wildschwein ist weit verbreitet: es kommt überall vor, wo es Deckung und genügend zu fressen findet. Das ist nicht immer einfach. Wildschweine magern im Winter ab. Sie zehren von der Speckschicht, die sie sich während des Jahres anfressen.
Aus dem Inhalt:
[...] bekommen sie keine mehr. Wildschweine durchwühlen den Boden. Mit ihrem feinen Geruchsinn finden sie Insekten und Spezialitäten wie Trüffel. Nur Bachen spüren [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/leben-in-der-rotte-wildschweine/filmskript.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|