Gesichtssinn
... oder auch Sehsinn - ist die Fähigkeit sich mit den Augen in der Umwelt zu orientieren.
http://kidsweb.wien/natur-umwelt/koerper/gesichtssinn/
... oder auch Sehsinn - ist die Fähigkeit sich mit den Augen in der Umwelt zu orientieren.
http://kidsweb.wien/natur-umwelt/koerper/gesichtssinn/
Er wird auch visuelle Wahrnehmung genannt. Manche bezeichnen ihn als Sehsinn. Mit den Augen werden Farben, Formen, Helligkeit, Dunkelheit und Bewegungen wahrgenommen. Der Augapfel ist fast kugelförmig. Er misst etwa 2,5 cm im Durchmesser. Auch ohne den Kopf zu bewegen kannst du in eine andere Richtung zu schauen.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Gesichtssinn
Sinneszellen und freie Nervenendigungen nehmen Reize aus der Umwelt auf und wandeln sie in Erregungen um. Sinnesorgane sind spezielle Organe zur Aufnahme von bestimmten Reizen. Sie bestehen aus zahlreichen Sinneszellen, die von Schutz- und Hilfseinrichtungen umgeben sein können.
Aus dem Inhalt:
[...] genannt. Überblick über Sinne und Reizarten Video Geruchssinn Gehörsinn Temperatursinn Gleichgewichtssinn Gesichtssinn Drucksinn Berührungssinn Geschmackssinn [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/sinne-und-sinnesorgane
04.02.2006 - Gesichtssinn Der Gesichtssinn des Delfins ist relativ gut entwickelt, auch wenn der Meeressäuger keine Farben sehen kann; seine Augen sind optimal an die Sicht unter Wasser angepasst. Er ist ein so genannter Restlichtverwerter. Eine Ausnahme bilden die Flussdelfine. Sie sind zum Teil blind. Das Auge des Delfins lässt sich rundum bewegen und durch ein Lid schließen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5475
09.06.2008 - Die Besonderheiten und Fähigkeiten der Vögel haben die Menschheit schon immer fasziniert, zum Staunen gebracht, ihre Phantasie angeregt und auch so etwas wie Neid in ihnen geweckt. Die Augen der Vögel besonders gut entwickelt und das Sehvermögen der Vögel ist phänomenal. Das ist verständlich, wenn man bedenkt, dass für ein Tier, dass sich mit großen Geschwindigkeiten durch die Luft bewegt, der Gesichtssinn von allen Sinnen sicherlich am wichtigst...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17461
28.05.2007 - Die Gelbe Wegameise (lat. Lasius flavus) kommt in Europa, Asien, Nordafrika und im Osten Nordamerikas vor. Die Arbeiterinnen sind blassgelb bis gelbbraun gefärbt, während die Königin und die Männchen eine etwas dunklere Färbung aufweisen. Der Gesichtssinn ist bei dieser Ameisenart stark verkümmert. Die Gelbe Wegameise orientiert sich vor allem mit ihrem Geruchssinn.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2576
Beeindruckend gleiten sie ruhig, immer wieder an der Oberfläche auftauchend durch das Meer oder springen voller Übermut aus den Wellen. Sie spielen miteinander oder mit Luftblasen, die sie durch ihr Atemloch stoßen. Sie sind übermütig und majestätisch. Zwar sind sie Säugetiere, doch leben sie ausschließlich im Wasser.
Aus dem Inhalt:
[...] Die typische Fontäne, die kurz vor dem Auftauchen ausgeblasen wird, besteht aus einer Mischung von Atemdampf und Wasser. Gesichtssinn Das Sehvermögen ist für die Wale nicht von besonders großer Bedeutung. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Wale
29.06.2013 - Zur Familie der Wolfspinnen gehören ungefähr 2.300 verschiedene Arten. In Europa gibt es ungefähr 200 Wolfspinnenarten. Wolfspinnen sind typische Bodenbewohner. Sie leben auf trockenem Untergrund, der von der Sonne beschienen wird. Trockener Rasen oder Lehmboden mit vielen Spalten ist ideal für Wolfspinnen.
Aus dem Inhalt:
[...] als die Weibchen. Die Beine der Wolfspinne sind deutlich hell und dunkel gestreift. 16-fache Vergrößerung Wolfspinnen orientieren sich mit ihrem Gesichtssinn [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25933
20.02.2008 - Als Raubtiere (Carnivora) wird eine systematische Gruppe (Ordnung) innerhalb der Säugetiere bezeichnet. Carnivor bedeutet fleischfressend. Obwohl sich auch Nichtsäugetiere carnivor ernähren, zählt aber nur ein eng begrenzter Teil der Säugetiere mit bestimmten Merkmalen (s.u.) zu den Carnivora. Es sind: Charakteristisch für die Carnivora ist das Gebiss mit kräftigen Eckzähnen zum Festhalten der Beute.
Aus dem Inhalt:
[...] der Beute. Außerdem sind ausgesprochen starke Sinnesleistungen charakteristisch (Gesichtssinn, Gehör, Geruch). Daher ist auch das Hirnvolumen relativ groß, [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/wissen/hintergrund-zu-raubtiere-des-waldes.html
Wie funktioniert das Riechen? Wie nehmen wir Gerüche wahr? Zwei amerikanische Forscher sind diesem Geheimnis auf der Spur und haben herausgefunden, dass rund tausend Gene für …
Aus dem Inhalt:
[...] Der Mensch verfügt über acht Sinne: den Gesichtssinn (= Sehen), Gehör-, Gleichgewichts-, Geruchs-, Geschmacks-, Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/dem-geruchssinn-auf-der-spur.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|