
Suchergebnisse
-
Die Krönung Ottos I. in Aachen
14.07.2011 - Im zehnten Jahrhundert lebte im Kloster Corvey nahe der Weser ein Mönch namens Widukind. Wie alle Mönche sollte er vor allem beten, arbeiten und Literatur zum Lob Gottes schreiben. Unüblich war dagegen, dass sich Mönche stattdessen mit dem Leben und den Taten von Königen und Fürsten befassten. Widukind tat es trotzdem, er verfasste um 967 eine Schrift namens "Res gestae Saxonicae", zu Deutsch etwa: "Die Sachsengeschichte".
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/kronen_symbole_der_macht/pwiediekroenungottosiinaachen100.html
-
Karl der Große - Der Herrscher des "Abendlandes"
31.07.2014 - Er war der erste fränkische König, der vom Papst zum Kaiser gekrönt wurde. In den ersten Jahrzehnten seiner Regierungszeit unternahm er zahlreiche Feldzüge, in denen er "mit Schwert und Kreuz" gegen Sachsen und Lombarden ins Feld zog. Sein Ziel war nicht nur die Eroberung Westeuropas, sondern auch die Bekehrung der "Barbaren" zum christlichen Glauben. Wer war Karl der Große wirklich? Charlemagne, Karl oder Carolus Magnus? Franzose, Deutscher, Vater Europas - ja was denn nun?
Aus dem Inhalt:
[...] Die Krönung Karls des Großen durch Leo III. an Weihnachten 800. (Quelle: Friedrich Kaulbach) Am 25. April 799 verübten römische Adlige während einem religiösen Zug ("Prozession") ein Attentat auf Papst Leo III. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/karl-der-grosse-herrscher-des-abendlands.html
-
Caligula - Vom römischen Kaiser zum Gewaltherrscher
28.08.2012 - Am 31. August 2012 jährt sich der Geburtstag des römischen Kaisers Caligula zum 2000. Mal. Er zählt zu den bekanntesten Herrschern der römischen Kaiserzeit, obwohl er nicht einmal vier Jahre lang regierte. War er zunächst noch ein hoffnungsvoller, junger Herrscher, verfiel er gegen Ende seiner Regierungszeit immer mehr dem Wahnsinn. Die antiken Geschichtsschreiber beschreiben ihn als Scheusal und verrückten Gewaltherrscher, der am Hofe in großem Überfluss lebte und nicht davor zurückschreckte politische Gegner töten zu lassen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3466.html
-
Malerei des Klassizismus
Der Klassizismus ist der letzte große internationale und in allen Kunstgattungen herrschende Stil. Wie die Architektur und die Bildhauerei geht auch die Malerei von der Antike aus und zwar sowohl in der Themenwahl wie in der Form.
Aus dem Inhalt:
[...] und das des „Ermordeten Marat“, 1793 – eine Märtyrerdarstellung , die das Motiv des toten Christus profaniert. Für NAPOLEON „Die Krönung des Kaisers und der Kaiserin“, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/malerei-des-klassizismus
-
Königin Viktoria von England
* 24.05. 1819 in London (England) † 22.01. 1901 in Osborne (Isle of Wight) VIKTORIA wurde nach dem Tod WILHELMS IV., der noch Doppelmonarch von Hannover und Großbritannien war, Königin von Großbritannien und Irland und seit 1876 Kaiserin von Indien.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Tagebücher der Königin und die Krönung zur Kaiserin von Indien Im Jahre 1868 wurde das erste Schottland-Tagebuch VIKTORIAS veröffentlicht. Es trägt den Titel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/koenigin-viktoria-von-england
-
Englisches Vollblut
04.03.2015 - Es ist schnell, sehr leistungsstark und dabei außerordentlich ästhetisch: das Englische Vollblut. Unter Züchtern gelten die sensiblen Vierbeiner als die Krönung der Pferdezucht. Die Pferderasse ist wie geschaffen für den Galopprennsport und läuft in der Spitze zwischen 60 und 70 Kilometer pro Stunde.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/reiten/pwieenglischesvollblut100.html
-
Mount Everest
14.05.2014 - Gerade noch rechtzeitig zur Krönung von Queen Elizabeth II. am 2. Juni 1953 meldete die britische Tageszeitung "Times" die Sensation: Der höchste Berg der Erde ist bezwungen. Am 29. Mai 1953 um 11.30 Uhr hatten der Neuseeländer Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norgay als erste Menschen den 8848 Meter hohen Gipfel des Mount Everest im Himalaya betreten.
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/himalaja/pwiemounteverest100.html
-
Hochmittelalter - Was sind die Reichskrone und die Heilige Lanze?
Bei der Krönung des deutsch-römischen Königs mussten ebenso wie bei der Kaiserkrönung bestimmte Gegenstände anwesend sein. Sie waren Zeichen für die Macht des neuen Herrschers. Man nennt solche Gegenstände allgemein Insignien. Die im Hochmittelalter von den Königen benutzten Insignien nennt man Reichsinsignien oder Reichskleinodien.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/reich-und-regierung-von-otto-und-friedrich-einer-heiligen-lanze-und-wanderkaisern/frage/was-sind-die-reichskrone-und-die-heilige-lanze.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Hochmittelalter - Deutscher Thronstreit
Nach dem Tod Heinrichs VI. kam es zur Doppelwahl : die Staufer wählten Heinrichs Bruder Philipp von Schwaben zum König, die Welfen Otto von Braunschweig. Philipp war der Bruder von Heinrich VI. Dessen Sohn Friedrich (der spätere Friedrich II.) war erst 2 Jahre alt. Philipps Krönung fand zwar mit den Reichsinsignien statt, aber nicht am eigentlichen Krönungsort in Aachen und nicht durch den richtigen Erzbischof.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/hochmittelalter/epoche/die-staufer/ereignis/deutscher-thronstreit.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10&ut2=68
-
DVD-Tipp: Disneys "Die Eiskönigin"
DVD-Tipp: Disneys "Die Eiskönigin" - Kurz nach ihrer Krönung legt Königin Elsa ihr Königreich in Eis und verschwindet. Ist Elsa wirklich böse? Ihre Schwester Anne muss sie finden! Disneys "Die Eiskönigin" erzählt das Märchen unterhaltsam neu. Mit Trailer!
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/kinotipps/kino-dvd-tipp-disneys-die-eiskoenigin-76532.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|