
Suchergebnisse
-
Ritter im Mittelalter - Ritterorden, Kreuzzüge und Ende der Ritterzeit
28.11.2007 - Welche berühmten Ritterorden gibt es? Welche Rolle spielten sie während der blutigen Kreuzzüge des Christentums? Und was besiegelte schließlich das Ende der Ritterzeit?
https://www.helles-koepfchen.de/ritter-im-mittelalter/teil2.html
-
Ritter im Mittelalter - was war ein Ritter?
15.11.2007 - Waren die Ritter des Mittelalters heldenhafte Gestalten oder vielmehr grausame Schurken? Woher kommt der Begriff "Ritter"? Wie wurde man zum echten Ritter ausgebildet und welche Aufgaben hatte dieser?
https://www.helles-koepfchen.de/ritter-im-mittelalter/index.html
-
Lehnswesen – Lehnsherren und Vasallen
29.05.2007 - Lehen (lateinisch: beneficium; seit dem 9. Jahrhundert feudum von fehu, Gut) hieß das Nutzungsrecht an einem Gut. Es wurde einem Lehnsmann – auch Vasallen genannt – von einem Lehnsherrn auf Zeit gegen Dienst und Treue verliehen. Im Mittelalter bildete dieses Lehnswesen – auch als Feudalismus bezeichnet – die Grundlage der abendländischen Staats- und Gesellschaftordnung.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3112
-
Lehenswesen und Grundherrschaft
Ein Lehen ist ein Land oder ein Amt, das die Berufskrieger vom König für ihren militärischen Dienst erhielten. Dafür waren sie dem König zu Dienst und Treue verpflichtet. Derjenige, der ein Lehen empfing, wurde Lehnsmann genannt, derjenige, der ein Lehen vergab, Lehnsherr.
Aus dem Inhalt:
[...] kennzeichnend. Die Belehnung ist ein vielschichtiger, komplizierter Vorgang. Er spielt sich zwischen dem Lehnsherrn (Senior) und dem Lehnsmann (Vasall, von kelt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lehenswesen-und-grundherrschaft
-
Hochmittelalter - Der Adel und die geistlichen Reichsfürsten
Schon bei den Germanen hatte es besonders einflussreiche Personen gegeben. Manche von ihnen wurden Herzöge (siehe dazu: Was ist eigentlich ein Herzog? ). Die Adligen im Mittelalter besaßen viel Land und vererbten es an ihre Söhne. So besaßen sie aber auch die Macht, während die Bauern, von denen es ja viel mehr gab, keine Rechte und keine Macht besaßen.
Aus dem Inhalt:
[...] als LehenDas Lehnswesen war ein Kennzeichen dermittelalterlichen Gesellschaft. EinLehnsherr vergab Land zur Nutzung anseine Lehnsmänner (Vasallen) - das Landwar geliehen. Dafür mussten dieLehnsmänner ihrem Lehnsherrn im Kriegfolgen. -, doch es war mit der Zeit erblich geworden, indem es einfach immer wieder an die Kinder weiter gegeben wurde. So waren die Herzöge im hohen [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-von-vielen-bauern-wenigen-adligen-und-einem-koenig/frage/der-adel-und-die-geistlichen-reichsfuersten.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Hochmittelalter - Was ist ein Lehen?
Als Lehen bezeichnet man Rechte, die jemandem überlassen werden. Der Lehnsherr vergibt diese Rechte. Meist handelt es sich dabei um Grund und Boden . Es war also so etwas wie geliehenes Land. Unser Wort "leihen" leitet sich davon ab. Auf Latein heißt es feudum . Daher kommt das Wort "Feudalismus". Der Lehen s-Nehmer heißt auch Vasall .
Aus dem Inhalt:
[...] Der LehenDas Lehnswesen war ein Kennzeichen dermittelalterlichen Gesellschaft. EinLehnsherr vergab Land zur Nutzung anseine Lehnsmänner (Vasallen) - das Landwar geliehen. Dafür mussten dieLehnsmänner ihrem Lehnsherrn im Kriegfolgen.s-Nehmer heißt [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-von-vielen-bauern-wenigen-adligen-und-einem-koenig/frage/was-ist-ein-lehen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Ritter
23.10.2014 - Haudegen, Kavalier, Glaubenskämpfer: In unserer Vorstellung sind Ritter Helden. Doch das Bild, das Filme und Bücher über sie zeichnen, ist verzerrt. Dem Ritter wird häufig die Rolle eines Burgherren zugeschrieben, der wenig arbeitet und viel bedient wird. Das Bild ist romantisch – und in der Regel falsch.
Aus dem Inhalt:
[...] Vor allem die Unterstützung auf dem Schlachtfeld war ihnen wichtig: Der Vasall musste seinem Lehnsherrn im Kriegsfall bedingungslos als Panzerreiter [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/ritter/pwwbritter100.html
-
Hochmittelalter - Harte Arbeit oder Relaxen am Kamin?
Wie muss man sich das Leben im Mittelalter vorstellen? Es gab keinen Strom, also auch keine Waschmaschine, keinen Staubsauger, kein elektrisches Licht und erst recht natürlich keinen Fernseher, Computer oder MP3-Player. Es gab keine Autos und keine Flugzeuge. Wer sich draußen aufhielt, hörte Vogelgezwitscher und das Muhen von Kühen.
Aus dem Inhalt:
[...] schufteten von früh bis spät. Sie waren meist Leibeigene und gehörten ihrem Lehnsherrn (siehe dazu: [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-und-kindheit-von-plackerei-und-gottesfurcht-lerchenzungen-und-holzschuhen/frage/harte-arbeit-oder-relaxen-am-kamin.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Reformation - Wer war Wallenstein?
Wallenstein und Tilly sind bis heute die beiden bekanntesten Feldherren aus dem Dreißigjährigen Krieg. Eigentlich hieß er Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein. 1583 wurde er in Böhmen geboren (heute gehört Böhmen zu Tschechien). Wallensteins Familie gehörte zum böhmischen Adel und darum war er selber ein Herzog.
Aus dem Inhalt:
[...] als LehenDas Lehnswesen war ein Kennzeichen dermittelalterlichen Gesellschaft. EinLehnsherr vergab Land zur Nutzung anseine Lehnsmänner (Vasallen) - das Landwar geliehen. Dafür mussten dieLehnsmänner ihrem Lehnsherrn im Kriegfolgen.. In den Friedensverhandlungen mit Dänemark erreichte Wallenstein, dass die Dänen ein Bündnis mit dem Kaiser eingingen und später sogar an dessen Seite gegen Schweden und Frankreich kämpften. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/der-dreissigjaehrige-krieg-von-schrecken-und-leid-in-europa/frage/wer-war-wallenstein.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Absolutismus - Was ist ein Parlament und was tut man da?
Der Deutschen Bundestag, die französische Nationalversammlung, das Unterhaus in London oder auch der Amerikanische Kongress sind moderne Parlament e. Hierbei handelt es sich um Volksvertretungen , die aus einer geheimen, gleichen und freien Wahl hervorgegangen sind. Doch dies war nicht immer so. "Parlamentum" ist ursprünglich ein lateinisches Wort und bedeutet soviel wie "Verhandlung" oder "Unterredung".
Aus dem Inhalt:
[...] Dann bezeichnete es Versammlungen, vor allem Versammlungen eines königlichen Lehnsherrn mit seinen [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/aufklaerung-von-einem-neuen-denken-und-wer-der-erste-diener-seines-staates/frage/was-ist-ein-parlament-und-was-tut-man-da.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|