
Suchergebnisse
-
CERN: Teilchenjagd im Untergrund
CERN: Teilchenjagd im Untergrund - Er kostet so viel wie 20 Fußballstadien und ist länger als jede Formel-1-Strecke: Der Teilchenbeschleuniger LHC am Forschungszentrum CERN bei Genf in der Schweiz sprengt alle Rekorde. Dabei wollen Physiker mit dem Monster doch nur eines: winzige Teilchen finden.
http://www.geo.de/GEOlino/technik/cern-teilchenjagd-im-untergrund-59773.html
-
Gigantisches Experiment: Auf den Spuren des Urknalls
16.09.2008 - Wissenschaftler des Europäischen Kernforschungszentrum (CERN) wollen mit der größten Forschungsmaschine der Welt herausfinden, wie das Universum, die Erde und somit wir Menschen entstanden sind. Dafür sollen kleinste Teilchen mit unvorstellbarer Geschwindigkeit aufeinander knallen und die Trümmer analysiert werden.
https://www.helles-koepfchen.de/das-urknall-experiment/index.html
-
Fotosynthesepigmente
Fotosynthesepigmente sind Pigmente, die Licht absorbieren und mithilfe der Lichtenergie von einem energiearmen Grundzustand in einen energiereichen, angeregten Zustand übergehen. Beim Zurückspringen in den Grundzustand – der angeregte Zustand ist zwar energiereich aber instabil – wird die Energie in Form von Photonen an ein bestimmtes Chlorophyll a...
Aus dem Inhalt:
[...] LHC: L ight H arvesting C omplex ) besteht. Durch Chromatografie (Trennverfahren) kann man die einzelnen Fotosynthesepigmente auftrennen. Es lassen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/fotosynthesepigmente
-
Fotosynthesepigmente
Fotosynthesepigmente sind Pigmente, die Licht absorbieren und mithilfe der Lichtenergie von einem energiearmen Grundzustand in einen energiereichen, angeregten Zustand übergehen. Beim Zurücksprung in den Grundzustand - der angeregte Zustand ist zwar energievoll aber instabil - wird die Energie in Form von Photonen an ein bestimmtes Chlorophyll-a-Mo...
Aus dem Inhalt:
[...] LHC: L ight H arvesting C omplex) besteht. Durch Chromatografie (Trennverfahren) kann man die einzelnen Fotosynthesepigmente auftrennen. Es lassen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/fotosynthesepigmente
-
Das Schwarze Loch
In dieser Woche wird viel über schwarze Löcher geredet. Zum einen erhält am Dienstag, den 9. September 2008 der Astrophysiker Reinhard Genzel den Shaw-Prize für seine Forschungen …
Aus dem Inhalt:
[...] Der Large Hadron Collider (kurz "LHC", zu deutsch Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger für Hadronen, der dort gebaut wurde. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/das-schwarze-loch.html
-
Peter Higgs und das "Gottesteilchen"
Aktuell ist in den Medien von einem Gottesteilchen die Rede. Physiker haben vermutlich einen schon lange gesuchten Baustein einer wichtigen Theorie über die Welt gefunden. Was es …
Aus dem Inhalt:
[...] Das hat man in der kompliziertesten Maschine der Welt, dem Teilchenbeschleuniger LHC ("Large Hadron Collider") im Forschungszentrum CERN bei Genf in der Schweiz getan. Der Tunnel [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/peter-higgs-und-das-gottesteilchen.html
-
Das CERN feiert sein 50. Jubiläum
Das Teilchenphysik- Forschungszentrum in Genf feiert sein 50. Jubiläum. Es ist weltweit das größte seiner Art. 1990 startete der Wissenschaftler Sir Tim Berners-Lee von hier aus …
Aus dem Inhalt:
[...] die Forscher im CERN an der Fertigstellung eines unglaublich kostspieligen Projekts, des "Large Hadron Collider" (der "Hadron-Beschleuniger", kurz LHC) - des weltweit leistungsfähigsten Teilchen-Beschleunigers. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/das-cern-feiert-sein-50-jubilaeum.html
-
Der Anfang von allem
Der Anfang von allem - Mit einem Teilchenbeschleuniger wird in der Schweiz seit 2008 nach dem Anfang von allem geforscht. Die Funktionsweise dieser sogenannten "Weltmaschine" könnt ihr an einem Mini-Nachbau erleben, der zurzeit in verschiedenen Orten in Deutschland Station macht.
Aus dem Inhalt:
[...] könnt ihr an einem Mini-Nachbau erleben, der zurzeit in verschiedenen Orten in Deutschland Station macht "Large Hadron Collider", kurz: LHC, heißt der Teilchenbeschleuniger [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/ausstellung-der-anfang-von-allem-69733.html
-
Welt der Teilchen
07.10.2015 - Das CERN ist ein Forschungszentrum in Genf. Doch was erforschen die Wissenschaftler dort genau?
Aus dem Inhalt:
[...] eine der grössten Maschinen der Welt: Der Teilchenbeschleuniger LHC ist 27 Kilometer lang und liegt etwa 100 Meter unter der Erde! Darin werden die winzigsten Teilchen, aus denen unsere Welt besteht, erforscht. [...]
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Freizeit/Welt-der-Teilchen
-
50 Jahre DESY in Hamburg
Seit 1959 arbeitet DESY in Deutschland. Mit der Anlage wollen Wissenschaftler dem Geheimnis der Materie auf die Spur kommen. In der Anlage werden die kleinsten Bausteine der …
Aus dem Inhalt:
[...] Die bislang größte dieser Anlagen steht am CERN in Genf, der Large Hadron Collider, kurz LHC. Mehr zu diesem physikalischen Experiment findet ihr im angehängten [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/50-jahre-desy-in-hamburg.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|