
Suchergebnisse
-
Biblische Weihnachtsgeschichte: Die Geburt von Jesus Christus
21.12.2012 - Jedes Jahr feiern die Christen zu Weihnachten die Geburt von Jesus Christus und im Gottesdienst wird die Weihnachtsgeschichte vorgelesen, nach der das Jesuskind im Stall von Bethlehem geboren wurde. Zwei Schriften aus der Bibel beschreiben die Geburt Jesus. Was steht darin und wie ist die berühmte Weihnachtsgeschichte entstanden?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3517.html
-
Das Fest der Heiligen Drei Könige – 6. Januar
05.01.2006 - Die „Heiligen drei Könige" waren die Weisen aus dem Morgenland, von denen das Matthäusevangelium berichtet: „Und sahen das Kindlein, warfen sich nieder, huldigten ihm, taten ihre Schätze auf und brachten ihm Gold und Weihrauch und Myrrhe" (Matthäusevangelium 2, 11). An diese Textstellen schlossen sich schon früh Ausdeutungen an; die Zahl der Weisen war zunächst noch nicht auf drei festgelegt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4049
-
Wo sind die Evangelien entstanden?
07.11.2016 - Niemand weiß genau, wo die Evangelien entstanden sind. Man vermutet aber, dass das Markusevangelium in Galiläa oder Syrien entstandt, das Lukasevangelium in Griechenland oder Italien, das Matthäusevangelium ebenfalls in Syrien und das Johannesevangelium in Ephesus.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wo-sind-die-evangelien-entstanden
-
Totensonntag
12.10.2008 - Die Reformation lehnte ein spezielles Totengedenken mit Hinweis auf das Matthäusevangelium 8, 22 ("Lass die Toten ihre Toten begraben") zunächst ab und übernahm nicht die Tradition des katholischen Allerseelentages. Der Wunsch nach einem Tag des Gedenkens blieb jedoch, und so wurde schon bald der letzte Sonntag des Kirchenjahres, der "Tag des jüngsten Gerichts" und katholische "Christkönigsonntag" diesem Gedenken geöffnet, zuerst im Jahre 1540 in...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4180
-
Die Heiligen Drei Könige
22.12.2011 - Die Weihnachtsferien sind für die meisten Familien voller Festtage. Am 6. Januar, dem Dreikönigstag, ziehen Sternsinger durch die Straßen, schreiben Segensbitten an die Haustüren und essen den Dreikönigskuchen. Doch wer waren eigentlich die Heiligen Drei Könige? Und was bedeuten die verschiedenen Bräuche?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3379.html
-
Päpste
09.06.2015 - Im Matthäus-Evangelium findet sich die Überlieferung, dass Jesus Petrus, dem ersten Apostel, seine Kirche anvertraut: "Du bist Petrus, auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen." So wird Petrus zum ersten Bischof von Rom. Die katholische Kirche sieht in Petrus den ersten Papst. Die Führungsgewalt, die Jesus auf Petrus übertragen hat, geht seither von einem auf den nächsten Papst über.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paepste/pwwbpaepste100.html
-
Weltjugendtag: Benedikt Superstar
19.08.2005 - Superstar Benedikt ist in der Stadt. Hunderttausende Jugendliche säumen stundenlang den Weg, den der Papst nehmen wird, nur um vielleicht einen schnellen Blick auf das vorbeifahrende Oberhaupt der katholischen Kirche zu erhaschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Bibelvers, der aus dem Matthäusevangelium stammt, wird dort von den Heiligen drei Königen gesprochen, nachdem sie das Jesuskind in der Krippe vorgefunden hatten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1335.html
-
Warum ist der Papst in Rom?
Denkt man an Rom, dann fallen einem auch die vielen Katholiken ein, die jedes Jahr zum Papst pilgern. Das Oberhaupt der katholischen Kirche residiert in seinem eigenen Vatikanstaat …
Aus dem Inhalt:
[...] bauen." (Matthäusevangelium 16, 18) [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/warum-ist-der-papst-in-rom.html
-
Gab es im 18. Jahrhundert schon einen Papst in Rom?
Rom bringt man immer wieder mit dem Papst in Verbindung. Schließlich lebt und arbeitet das Oberhaupt der katholischen Kirche in Vatikanstadt, das in Rom liegt. Aber seit wann gibt …
Aus dem Inhalt:
[...] bauen." (Matthäusevangelium 16, 18) Ein Papst wird gewählt vom Kardinalskollegium binnen einiger Wochen nach dem Ableben seines Amtsvorgängers. Die Kardinäle [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/gab-es-im-18-jahrhundert-schon-einen-papst-in-rom.html
-
Die vier Evangelien
23.10.2014 - Das Wort "Evangelium" kommt aus dem Griechischen (evangelion) und bedeutet "frohe Botschaft". Die vier Evangelien sind die zentralen Texte des Neuen Testaments und gleichzeitig die Quellen, die über Jesus berichten. Sie erzählen uns von der Geburt Jesu, von seinem Wirken, seiner Kreuzigung und seiner Auferstehung.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Matthäus-Evangelium Das Matthäus-Evangelium steht an erster Stelle, da lange Zeit angenommen wurde, dass es das älteste Evangelium ist. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/jesus_von_nazareth/pwiedievierevangelien100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|