
Suchergebnisse
-
Jahreszeiten: Der Frühling
12.03.2012 - Die Jahreszeiten unterteilen das Jahr in unterschiedliche Abschnitte - jede Jahreszeit hat dabei bestimmte Merkmale, die sie von den anderen unterscheidet. So freuen sich viele Menschen im Frühling, dass die Tage wieder länger werden, die Sonne sich öfter zeigt, die Vögel zwitschern und die ersten Blumen in Blüte stehen. Welche Veränderungen kann man beim Menschen und in der Natur beobachten? Was ist typisch für die Frühlingszeit?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/jahreszeiten/fruehling.html
-
Warum gibt es die vier Jahreszeiten? - einfach erklärt
05.12.2018 - Die Erklärung, warum es die vier Jahreszeiten gibt ✓ So kommen Frühling, Sommer, Herbst und Winter zustande ✓ Ursachen der Wetterunterschiede!
https://www.warum-wieso.de/phaenomene/warum-gibt-es-die-vier-jahreszeiten/
-
Frühlingsmistkäfer
Frühlingsmistkäfer schimmern metallisch, meist blau, grün oder blauschwarz. Auf den Nordseeinseln krabbeln sogar dunkelviolette Frühlingsmistkäfer umher. Sie haben sogar eine eigene Bezeichung: Geotrupes vernalis insularis. Insula ist lateinisch und heißt Insel. Frühlingsmistkäfer haben ihren Namen deswegen erhalten, weil die Nachkommen meist im Mai schlüpfen.
http://www.tierchenwelt.de/kaefer/2393-fruehlingsmistkaefer.html
-
Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis)
24.03.2006 - ANDERE NAMEN Adonisröschen, Blutauge, Frühlings-Teufelsauge, Teufelsauge, falsche oder böhmische Nieswurz MERKMALE Das Frühlings-Adonisröschen ist eine mehrjährige Pflanze mit kräftigem Wurzelstock, stark geschlitzten Blättern und einer endständigen, großen gelben Blüte. Die Blütezeit ist etwa von Mai bis April.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5902
-
Bergmolch
Der Bergmolch wird auch Alpenmolch genannt und lebt in Waldgebieten Europas. Die Fortpflanzung und das Aufwachsen findet in Gewässern statt. Jedes Jahr im Frühling, direkt nach der Winterruhe, wandern die Bergmolche sowohl zu alten als auch zu neuen Laichplätzen. Dabei werden sie vom Geruch der Algen angezogen.
http://www.tierchenwelt.de/salamander-molche-olme/3125-bergmolch.html
-
Krokus
23.05.2011 - Aussehen und Verbreitung Bevor der letzte Schnee geschmolzen ist, ragen aus der Erde die grünen Spitzen der Gartenkrokusse und kündigen den Frühling an. Der Krokus kann als Zwiebel- oder Knollenpflanze schon früh blühen, da in der Zwiebel die Nährstoffe zum Wachsen gespeichert sind. Der Krokus gehört zur Familie der Schwertliliengewächse .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=280
-
Weißstorch
Der Weißstorch brütet im Frühling auf Schornsteinen und Dächern und zieht dort seine Küken auf. Woher die Redensart kommt, ist nicht eindeutig geklärt, allerdings könnte es wie folgt entstanden sein: Der beliebteste Termin für eine Hochzeit in Schweden ist das Mittsommerfest im Juni (höchster Sonnenstand des Jahres).
http://www.tierchenwelt.de/stelzvoegel-kranichvoegel-flamingos/885-weissstorch-klapper-storch.html
-
Biene oder Wespe – Wo ist der Unterschied?
Wie hält man die Tiere auseinander? Dieser Artikel verrät es dir! Im Frühling und Sommer fürchten wir uns vor Bienen und Wespen. Und das auch aus gutem Grund: Nicht wenige Menschen sind allergisch auf das Gift dieser Tiere, was lebensbedrohlich sein kann. So schnell wie die kleinen Dinger um Limo und Kuchen fliegen, ist es nicht immer leicht, sie zu unterscheiden.
http://www.tierchenwelt.de/funfacts/wo-ist-der-unterschied/2870-biene-wespe-unterschied.html?limitstart=0
-
Satzgefüge
Das Erkennen des Satzgefüges ist für die Kommasetzung entscheidend. Es kommt darauf an, den Gliedsatz (oder mehrere) vom Hauptsatz zu unterscheiden. Merkmale für einen Gliedsatz sind: Die finite Verbform steht am Ende des Gliedsatzes Die Art der Verknüpfung mit dem Hauptsatz Die Satzteile, die er vertritt (Inhalt) Ein Satzgefüge entsteht aus einem ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/satzgefuege
-
Klassifikation von Weltmusikinstrumenten
Musikinstrumente sind technische Mittel der Klangerzeugung und sie werden in verschiedenen Kulturen nach unterschiedlichen Merkmalen klassifiziert. Im Artikel werden einige Beispiele solcher Klassifikationen gegeben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/klassifikation-von-weltmusikinstrumenten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|