
Suchergebnisse
-
Buchtipp: Anton oder die Zeit des unwerten Lebens
02.02.2007 - Das Buch "Anton oder die Zeit des unwerten Lebens" erzählt eine wahre Geschichte. Autorin Elisabeth Zöller beschreibt das Leben ihres Onkels im Zweiten Weltkrieg. Aufgrund seiner Behinderung ist er der Grausamkeit anderer ausgesetzt, denn nach der Rassentheorie der Nazis hat er "kein Recht auf Leben".
Aus dem Inhalt:
[...] der Menschen, die im Dritten Reich als "unwert" und "minderwertig" angesehen wurden. In ihrer systematischen Form von Euthanasie (bedeutet eigentlich: Sterbehilfe, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1992.html
-
Rassentheorie
25.12.2007 - Im 19. Jahrhundert erfanden Antisemiten die "Wissenschaft" von den Menschenrassen. Sie stellten die Behauptung auf, es gebe Menschenrassen mit besonders guten Eigenschaften ( mutig, schön und klug). Die waren die Herrenrassen, zu denen sie selbst gehörten. Andere Rassen wurden als "minderwertig", gemein, hinterhältig und verschlagen dargestellt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5661
-
Nationalismus
Menschen jeder Nation haben ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Nationalbewusstsein. Viele sind stolz auf Leistungen von Menschen ihrer Nation. Wenn dieser Nationalstolz aber zu stark ausgeprägt ist und dazu führt, Menschen einer anderen Nation als schlechter und minderwertig anzusehen, spricht man von Nationalismus.
http://www.politik-lexikon.at/nationalismus/
-
Rechtsextremismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
21.01.2015 - Der Rechtsextremismus bezeichnet eine radikale, politisch rechts eingestellte Haltung. Rechtsextreme Menschen, Gruppen oder Parteien definieren sich stark über ihre nationale/ ethnische Zugehörigkeit und wollen sich von anderen Nationen, Kulturen und Ethnien abgrenzen, die sie als "schlechter" und "minderwertiger" ansehen. Rechtsextreme Einstellungen kennzeichnen sich durch Fremdenhass sowie rassistische oder faschistische Ideen.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/rechtsextremismus-rechtsradikalismus.html
-
Warum konnten die Nationalsozialisten die Juden nicht einfach in Ruhe lassen?
18.10.2015 - Es gibt keinen Grund dafür, andere Menschen auszugrenzen oder gar zu verfolgen. Leider sahen das die Nationalsozialisten anders. Für sie gehörten die Juden (und andere Minderheiten) zu einer "minderwertigen Rasse" an. In ihren Augen waren sie deshalb auch "minderwertige Menschen". Diese Vorstellung ist jedoch falsch.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/96.html
-
Die Judenverfolgung im NS-Regime – die Nürnberger Gesetze
Das Programm der NSDAP und der NS-Staat waren von der Rassenideologie des Nationalsozialismus geprägt und von Anbeginn an antisemitisch ausgerichtet. Die menschenverachtende Begründung dieser Ideologie, die die Überlegenheit der arischen (deutschen) Rasse gegenüber minderwertigen Rassen, vor allem den jüdischen Menschen, betonte, lieferte HITLER u....
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-judenverfolgung-im-ns-regime-die-nuernberger-gesetze
-
Warum musste Hitler Juden in Gaskammern schicken, das ist grauenvoll!?!?
18.10.2015 - Du hast Recht, es ist grauenvoll, dass Menschen im Nationalsozialismus in Gaskammern starben. Neben den Juden hat Hitler auch weitere Menschengruppen verfolgt, die politische Gegner waren oder seiner Meinung nach einer so genannten "minderwertigen Rasse" angehörten. Heute wissen wir, dass diese Denkweise falsch ist.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/110.html
-
Warum war der Widerstand im Nationalsozialismus so wenig erfolgreich?
18.10.2015 - Es waren zu wenige Menschen, die sich gegen den Nationalsozialismus wehrten. Widerstand setzt voraus, dass man Recht und Unrecht unterscheiden kann. Und genau hier lag eine der Schwierigkeiten. Denn viele Menschen glaubten, was die Nationalsozialisten behaupteten. Nämlich, dass Juden eine "minderwertige Rasse" seien und die Judenverfolgung nichts Unrechtes sei, sondern sogar notwendig und richtig.
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/114.html
-
Diskriminierung
Eine Diskriminierung ist eine beleidigende, herabwürdigende Behandlung eines oder mehrerer Menschen. Häufig geschieht dies durch unwahre bzw. falsche Aussagen über die betreffenden Personen, die damit negativ dargestellt werden sollen. Wenn z.B. jemand behauptet, dass Angehörige einer bestimmten Gruppe schlechtere oder minderwertige Menschen seien, so ist dies eine Diskriminierung.
http://www.politik-lexikon.at/diskriminierung/
-
Die Reichspogromnacht vom 9. November 1938
09.11.2012 - Jedes Jahr am 9. November gibt es in vielen Orten in Deutschland Gedenkfeiern, die an die schlimmen Ereignisse während der Novemberausschreitungen von 1938 erinnern. Bei diesen vom NS-Regime unter Adolf Hitler organisierten und durchgeführten Aktionen gegen jüdische Menschen und Einrichtungen verloren zwischen dem 7. und 13. November 1938 über 400 Menschen gewaltsam ihr Leben, annähernd 30.000 Menschen wurden verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt - darunter auch viele Kinder. Tausende Geschäfte und Wohnungen jüdischer Menschen sowie über 1400 Synagogen, Betstuben und Versammlungsräume wurden zerstört.
Aus dem Inhalt:
[...] 102-14468 / CC-BY-SA Die Nazis behaupteten außerdem, dass "Fremdrassen" wie etwa Juden oder als "Zigeuner" bezeichnete Sinti und Roma "minderwertig" seien und eine Gefahr für die arische Herrenasse seien. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3275.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|