
Suchergebnisse
-
Erhaltungssätze in der speziellen Relativitätstheorie
In der klassischen Physik gilt für abgeschlossene Systeme neben dem Gesetz von der Erhaltung der Masse der Energieerhaltungssatz und der Impulserhaltungssatz. Aus relativistischer Sicht ergibt sich: Aufgrund der Äquivalenz von Masse und Energie umfasst der Energieerhaltungssatz auch das Gesetz von der Erhaltung der Masse.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/erhaltungssaetze-der-speziellen-relativitaetstheorie
-
Äquivalenz von Masse und Energie
ALBERT EINSTEIN formulierte in seiner berühmten Arbeit zur speziellen Relativitätstheorie im Jahre 1905: „Die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energiegehalt“ . Er stellte fest, dass Masse und Energie äquivalente Größen sind und zwischen diesen Größen der fundamentale Zusammenhang E = m ⋅ c 2 existiert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/aequivalenz-von-masse-und-energie
-
Masse und Energie – die Kernbindungsenergie
Die Kernbindungsenergie ist die Energie, die bei der Zerlegung eines Kerns in seine einzelnen Nukleonen, d. h. Protonen und Neutronen, aufgebracht werden muss. Den quantitativen Zusammenhang zwischen Masse und Energie kann man mit dem von ALBERT EINSTEIN entdeckten Zusammenhang berechnen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/masse-und-energie-die-kernbindungsenergie
-
Erhaltung der Masse
Das Gesetz von der Erhaltung der Masse besagt: Bei allen chemischen Reaktionen bleibt die Gesamtmasse der an der Reaktion beteiligten Stoffe erhalten. Die Gesamtmasse der Ausgangsstoffe ist gleich der Gesamtmasse der Reaktionsprodukte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/erhaltung-der-masse
-
Masse von Körpern
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen der trägen und der schweren Masse. Die träge Masse ist ein Maß dafür, wie sehr sich ein Körper einer Bewegungsänderung widersetzt, die schwere Masse gibt an, wie schwer oder leicht ein Körper ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/masse-von-koerpern
-
Relativität der Masse
In der klassischen Physik ist die Masse ein Maß für die Schwere und die Trägheit eines Körpers. Sie wird als konstant angesehen. In der speziellen Relativitätstheorie zeigt sich: Die Masse eines Körpers oder Teilchens nimmt mit der Geschwindigkeit zu.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/relativitaet-der-masse
-
Molare Masse
Die molare Masse eines Stoffes gibt an, welche Masse die Stoffmenge von 1 mol (etwa 6 ⋅ 10 23 Teilchen) dieses Stoffes besitzt. Formelzeichen: M Einheit: Gramm je Mol ( g mol ; g/mol) Die molare Masse eines Stoffes gibt an, welche Masse die Stoffmenge von 1mol (etwa 6 ⋅ 10 23 Teilchen) dieses Stoffes besitzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/molare-masse
-
Gewichtskräfte
Die Gewichtskraft gibt an, wie stark ein Körper auf eine Unterlage drückt oder an einer Aufhängung zieht. Formelzeichen: F → G Einheit: ein Newton (1 N) Die Gewichtskraft kann mit der Gleichung F → G = m ⋅ g → berechnet werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Gewichtskraft und Masse Wichtige Unterschiede zwischen den physikalischen Größen Masse und Gewichtskraft sind in der nachfolgenden Übersicht zusammengestellt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gewichtskraefte
-
Massepunkt
Ein Massepunkt ist ein Modell für einen realen Körper, bei dem man sich die gesamte Masse des Körpers in einem Punkt vereinigt denkt. Das Modell wird manchmal auch als Punktmasse bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/massepunkt
-
Ruheenergie und Gesamtenergie
In der klassischen Physik setzt sich die Energie eines Körpers additiv aus den Energieformen zusammen, die er hat. Masse und Energie sind voneinander unabhängige Größen. In relativistischer Betrachtungsweise spielt wegen der Äquivalenz von Masse und Energie die Masse des Körpers für die ihm zuzuordnende Energie eine wichtige Rolle.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/ruheenergie-und-gesamtenergie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|