
Suchergebnisse
-
König der Arktis: Der Eisbär
10.03.2008 - Weiß, groß und stark ist das Erscheinungsbild des Eisbären. Er lebt am Nordpol und hat keine natürlichen Feinde. Trotzdem ist der Bewohner der Arktis bedroht. Wie können Eisbären in klirrender Kälte überleben? Wie werden die Jungen aufgezogen? Warum kommt es immer wieder vor, dass Weibchen ihre Neugeborenen auffressen?
https://www.helles-koepfchen.de/eisbaeren.html
-
Die Kunst, aufzuräumen
16.11.2011 - Ursus Wehrli räumt nicht nur sein Zimmer auf, sondern auch Parkplätze, Kunstwerke und sogar das «Zambo»!
http://www.zambo.ch/Start/Archiv/2011/11/15/Videos/Die-Kunst-aufzuraeumen
-
Kleine Eisbären
Kleine Eisbären - Kennt ihr noch Knut und Flocke? Vor wenigen Jahren haben uns die beiden Eisbärenbabys verzaubert. Doch wie wachsen die Polarbärenbabys in der Natur auf? Wir nehmen euch mit auf eine spannende Reise in die Arktis.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/tierkinder-kleine-eisbaeren-67018.html
-
Der Höhlenbär - Eine längst ausgestorbene Bärenart
11.07.2008 - Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) ist eine schon lange ausgestorbene Bärenart, die ausschließlich in Europa vorkam. In Deutschland wurden Skelettreste und Knochenfunde von Höhlenbären in Höhlen der Schwäbischen Alb, der Fränkischen Alb, des Sauerlandes, des Bergischen Landes, des Lahn-Dill-Gebietes, der Eifel und des Harzes gefunden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13569
-
Amerikanischer Schwarzbär
11.07.2008 - Vorkommen Der amerikanische Schwarzbär (lat.: Ursus americanus ) – auch Baribal genannt - kommt in den Waldgebieten Nordamerikas (Mexiko, Vereinigte Staaten, Kanada) vor. Er ist allerdings nicht immer schwarz, vielmehr gibt es auch zimtfarbene, dunkelbraune oder gar bläuliche Exemplare. In Nordamerika ist der amerikanische Schwarzbär der häufigste Bär.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5535
-
Grizzlybär
10.07.2008 - Vorkommen Auf dieser Wissenskarte kannst du dir den Text auch vorlesen lassen ... Der Grizzlybär (lat.: Ursus arctos horribilis) gehört innerhalb der Ordnung der Raubtiere zur Familie der Großbären . Er bewohnt die Rocky Mountains in den USA und Kanada, ist kräftiger und schwerer als die Braunbären und gilt auch als aggressiver.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5829
-
Eisbär - in Gefahr!
Der Eisbär ist zum Symbol des Klimawandels geworden - leider! Je weniger Eis es in der Arktis gibt, desto gefährdeter ist der beeindruckende Ursus maritimus.
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/eisbaer-in-gefahr.html
-
Welche Tiere tragen das Wort "Bär" in ihrem Namen, sind aber zoologisch gesehen gar keine Bären?
Aus dem Inhalt:
[...] bilden. Die dritte Unterfamilie, die sogenannten "Echten Bären" (Gattung Ursus), ist heute am weitesten verbreitet und setzt sich aus sechs Arten zusammen: [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/baeren/pwiewelchetieretragendaswortbaerinihremnamensindaberzoologischgesehengarkeinebaeren100.html
-
Carl von Linné
Carl Linnaeus, später: Carl von Linné genannt, war ein Forscher aus Schweden . Er hat sich die Art und Weise ausgedacht, wie man in der Wissenschaft Tiere und Pflanzen benennt. Diese Art der Benennung heißt das Linné'sche System.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Eisbär beispielsweise heißt „ursus maritimus“. Ursus steht für die Gattung Bär , maritimus steht für die Art. Diese Bezeichnungen werden heute [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Carl_von_Linn%C3%A9
-
Bärenkult
31.10.2013 - Braunbären im Stuttgarter Zoo regten Richard Steiff zur Erfindung des ersten Stoff-Bären an. Für den Namen "Teddy" war angeblich der Schwarzbär verantwortlich, den US-Präsident Theodore "Teddy" Roosevelt bei der Bärenjagd verschont hatte. Teddybären, Gummibären und Bärtierchen - gibt es eine Verbindung?
Aus dem Inhalt:
[...] wie Bernd, Bernhard und Ursula (lateinisch: Ursus = Bär) gehen auf ihn zurück. Menschen haben Bärenhunger, finden etwas bärenstark oder binden anderen [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/baer_und_mensch/pwiebaerenkult100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|