
Suchergebnisse
-
Wissenstest, Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen
Grundlegende Kenntnisse über die Ausbreitung von Licht und die Wechselwirkung des Lichts mit Stoffen wurden bereits in der Sekundarstufe 1 vermittelt. Das gilt für die Schattenbildung ebenso wie für die Reflexion und die Brechung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-ausbreitung-von-licht-und-wechselwirkung-mit
-
Das Wechselwirkungsgesetz (3. newtonsches Gesetz)
Wirken zwei Körper aufeinander ein, so wirkt auf jeden der Körper eine Kraft. Die Kräfte sind gleich groß und entgegengesetzt gerichtet: F → 1 = − F → 2 Dieses Gesetz wurde von dem berühmten englischen Naturforscher ISAAC NEWTON (1643-1727) entdeckt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-wechselwirkungsgesetz-3-newtonsches-gesetz
-
Zentraler gerader unelastischer Stoß
Energiebilanz , Energieerhaltungssatz , Energieerhaltungssatz der Mechanik , Impulserhaltungssatz , Reibuntgseffekte , zentraler gerader unelastischer Stoß Ein zentraler unelastischer Stoß zwischen zwei Körpern ist dadurch gekennzeichnet, dass keine elastischen Wechselwirkungen auftreten, sich die Körper nach dem Stoß mit einer gemeinsamen Geschwin...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/zentraler-gerader-unelastischer-stoss
-
Streuung und Absorption von Licht
Licht tritt mit Stoffen, durch die es hindurchtritt, in Wechselwirkung. Insbesondere kommt ist durch die Wechselwirkung von Licht mit kleinen Partikeln, Atomen und Molekülen zur Ablenkung eines Teils des Lichtes aus der geradlinigen Bahn.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/streuung-und-absorption-von-licht
-
Ökosystem | einfach erklärt für Kinder und Schüler
26.10.2011 - Alle Lebewesen in einem bestimmen Gebiet stehen miteinander in Wechselbeziehungen und bilden eine "Lebensgemeinschaft". Das Ökosystem bezeichnet genau diese Wechselwirkung zwischen Lebewesen und dem Lebensraum in einem räumlich abgegrenzten Gebiet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3209.html
-
Einteilung von Stößen
Stöße treten in Natur, Technik und Alltag in vielfältiger Art auf. Nach der Energiebilanz unterscheidet man zwischen unelastischen und elastischen Stößen. Nach der Lage der Körper, die sie beim Stoß zueinander haben, differenziert man zwischen geraden und schiefen Stößen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein unelastischer Stoß liegt vor, wenn bei der Wechselwirkung der Körper nur unelastische Verformungen auftreten, sich die Körper also nach dem Stoß [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/einteilung-von-stoessen
-
Grundgleichung der kinetischen Gastheorie
Teilchengrößen wie die Teilchenanzahl, die Geschwindigkeit der Teilchen oder ihre kinetische Energie sind eng mit solchen Größen wie Volumen, Druck und Temperatur verbunden. Die Zusammenhänge lassen sich aus kinetisch-statistischer Sicht herleiten und führen zur sogenannten Grundgleichung der kinetischen Gastheorie, die man in unterschiedlicher For...
Aus dem Inhalt:
[...] Wechselwirkungen zwischen den Teilchen bzw. zwischen Teilchen und Gefäßwänden auftreten. Die Teilchen haben eine durchschnittliche Geschwindigkeit v . Senkrecht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/grundgleichung-der-kinetischen-gastheorie
-
Thermodynamische Systeme
Thermodynamische Systeme sind physikalische Systeme, in denen thermodynamische Erscheinungen und Vorgänge ablaufen. Abgegrenzt sind sie von der Umgebung durch eine Systemgrenze, die festgelegt werden muss.
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu kann man ein komplexes System auch in Teilsysteme zerlegen. Über die Systemgrenze hinweg kann ein System mit der Umgebung in Wechselwirkung treten. Welche Wechselwirkungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/thermodynamische-systeme
-
Strömungswiderstand
Wird ein Körper von einer Flüssigkeit oder einem Gas umströmt, dann wird die Bewegung des Körpers gehemmt. Diesen Widerstand nennt man Strömungswiderstand oder im Falle von Luft auch Luftwiderstand.
Aus dem Inhalt:
[...] und der sich bewegende Körper wirken aufeinander ein. Diese Wechselwirkung führt zu einer Kraft, die die Bewegung hemmt. Man nennt diesen bewegungshemmenden Widerstand Strömungswiderstand , im Falle von Luft auch Luftwiderstand . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/stroemungswiderstand
-
Linienformen und ihre Wirkung
Wie die Musik ihre Töne und Zeichen, die Sprache ihre Laute und Schriften hat auch das Bild seine Gestaltungs- und Formelemente. Diese ein Bild konstruierenden Faktoren sind: Punkt, Linie, Fläche, Format und Farbe.
Aus dem Inhalt:
[...] und in der früheren Abhandlung „Über das Geistige in der Kunst“ legte KANDINSKY Gedanken zur Wechselwirkungen der Form und den musikalischen und emotionalen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/linienformen-und-ihre-wirkung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|