Weihwasser
27.03.2012 - In jeder katholischen Kirche findest du am Eingang ein kleines Becken mit Weihwasser. Damit bekreuzigen und bekennen sich Christen zum dreifaltigen Gott.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/w/weihwasser
27.03.2012 - In jeder katholischen Kirche findest du am Eingang ein kleines Becken mit Weihwasser. Damit bekreuzigen und bekennen sich Christen zum dreifaltigen Gott.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/w/weihwasser
01.07.2015 - Der Mensch des Barock hat buchstäblich das Baden gescheut wie der Teufel das Weihwasser. Zu groß war die Erinnerung an die großen Pestepidemien des Mittelalters, die ihren Ursprung in den Badehäusern gehabt haben müssen. So jedenfalls dachte man. Dass die Pest durch – fröhlich von Körper zu Körper – hüpfende Flöhe übertragen wurde, war unbekannt.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/barock/barocke-hygiene-102.html
06.07.2015 - Geister und Zombies, Werwölfe und Aliens, UFOs und Yetis: Die Welt ist voll von ihnen – glauben die einen. Totaler Mumpitz – sagen die anderen. Aber was ist wirklich dran an den diversen Gruselmonstern? Und warum finden sich in allen Kulturen Schreckgestalten, die den Menschen Furcht einflößen?
Aus dem Inhalt:
[...] Wer sich vor Vampiren schützen will, hat am besten immer Knoblauch, Weihwasser, Amulette mit Kreuzen und einen spitzen Holzpflock dabei. Einmal durchs Herz gestochen, bleibt der Vampir für immer in seinem Sarg. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/fabelwesen/geister_und_grusel/pwwbgeisterundgrusel100.html
14.07.2014 - Der Ganges ist fast 2.700 Kilometer lang und damit der zweitgrößte Fluss in Indien. Er ist Hindus heilig. In jedem Jahr pilgern Millionen Gläubige an seine Ufer. Sie kommen, um sich mit seinem Wasser von schlechten Taten rein zu waschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Leider ist der Ganges heute sehr verschmutzt. Dennoch nehmen viele Pilger etwas Ganges-Wasser mit nach Hause, denn dort wird es als Weihwasser gebraucht. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/g/ganges
04.10.2013 - Im Januar 1982 veröffentlichen Rainer Eppelmann und Robert Havemann den "Berliner Appell", zunächst innerhalb der evangelischen Kirche der DDR. Wenige Tage später druckt ihn die „Frankfurter Rundschau“, was das DDR-Regime in erhebliche Verlegenheit bringt. Hier erzählt Rainer Eppelmann, wie er erstmals dem Regimekritiker Robert Havemann begegnete und warum sie den Berliner Appell in die Welt setzten.
Aus dem Inhalt:
[...] oder ihm irgendwas anderes antut, werden wir dieses Thema in Madrid auf die Tagesordnung setzen. Und das haben sie gefürchtet wie der Teufel das Weihwasser. Sie wollten [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/ddr/das_leben_in_der_ddr/pwieunddakommennunsonpaarpopeligerenegatenundsagenvoelligfalsch100.html
01.11.2012 - Der Vampir ist und bleibt unsterblich. Kaum ein Geschöpf hat die Aufmerksamkeit so sehr auf sich gezogen wie der untote Blutsauger. Und kaum ein Wesen ist so umgeben von Mythen und Legenden. Bis heute faszinieren Vampire in zahlreichen Verfilmungen und Büchern, allen voran Graf Dracula. 1897 vom irischen Schriftsteller Bram Stoker erschaffen, wurde der blutrünstige Graf aus Transsilvanien zum bekanntesten aller Vampire.
Aus dem Inhalt:
[...] Utensilien wie Kreuze oder Weihwasser. Man kann sich jedoch niemals sicher sein, denn wie gesagt: Die Eigenschaften variieren. Und vereinzelte Vampire lassen [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/fabelwesen/vampire/pwwbvampire100.html
28.02.2012 - Die Taufe ist ein ganz besonderer Tag für Katholiken und Protestanten: Bei dieser Feier nimmt die Kirche sie in die Glaubensgemeinschaft der Christen auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Dort streicht oder gießt der Pfarrer oder die Pastorin dem Täufling etwas Weihwasser über die Stirn, legt ihm die Hand auf den Kopf und spricht dabei die Worte: [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/t/taufe
01.01.2008 - Die Raunächte beginnen am Abend des 25. Dezember und dauern bis 6. Januar, sind also die letzten sechs Nächte im alten und die ersten sechs Nächte im neuen Jahr. Vorchristlicher Aberglauben und uraltes Brauchtum ranken sich um diese 12 Nächte, in denen nach germanischem Aberglauben das wilde Heer von Odin durch die Luft fährt und jeden mitreißt, der ihm begegnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Tag wurde dann mit Maskenumzügen begangen, Felder wurden mit Weihwasser besprengt, um die Erde zum Leben zu erwecken, damit sie fruchtbar und ertragreich sei. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4357
06.04.2006 - Hinterlistige Mitmenschen, die gerne ihre unübertreffliche Bauernschläue durch unbeantwortbare Fragen belegen, fragen gerne: Was war denn wohl zuerst da: die Henne oder das Ei? Ähnlich lässt sich fragen, was gab es denn zuerst: die Fastenzeit oder das Osterei? Diese Frage würde viele Menschen noch mehr verwirren als die erste Frage.
Aus dem Inhalt:
[...] und des Berliner Schlosses - gefüllt mit Weihwasser oder Schnaps, verschlossen durch ein Krönchen, verschenkt wurden. Der Sinn dieser Geschenke war nicht mehr der österliche Auferstehungsglaube. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7348
Bücher: „Puerta Oscura“ von David Lozano Garbala - Totenreise: In David Lozano Garbalas Urban-Fantasy-Roman „Puerta Oscura“ geht ein Teenager für die Liebe im wörtlichen Sinn durch die Hölle. Mit Leseprobe.
Aus dem Inhalt:
[...] sich tagsüber auf dem Friedhof zur Ruhe bettet und nach dem Blut der Menschen gleichermaßen dürstet, wie es das Weihwasser verabscheut. – Buenas noches vampiro! [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/romane/buecher-und-x201epuerta-oscura-und-x201c-von-david-lozano-garbala-65046.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|