
Suchergebnisse
-
Hart schuften statt lernen: Kinderarbeit
29.05.2018 - Statt zur Schule zu gehen, müssen viele Kinder arbeiten. Vor allem in den armen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas schuften Kinder für keinen oder geringen Lohn. Auch viele Billig-Produkte bei uns wurden durch harte Arbeit von armen Menschen - oft Kindern - hergestellt. Entscheidend ist, auf Siegel für fairen Handel zu achten.
Aus dem Inhalt:
[...] arbeiten einige Kinder unter schlechten Bedingungen. Um auf die weltweite Ausbeutung aufmerksam zu machen, ist seit 2002 der 12. Juni internationaler Tag [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2185.html
-
Merkmale und Einflussfaktoren auf das chemische Gleichgewicht
Ein chemisches Gleichgewicht kann sich nur bei einer umkehrbaren chemischen Reaktion im geschlossenen thermodynamischen System einstellen. Es kann durch Änderungen der Reaktionsbedingungen Temperatur, Druck oder Konzentration der Reaktanten auf unterschiedliche Weise beeinflusst werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Konzentration – Änderung der Konzentration eines oder mehrerer Reaktanten – keine Beeinflussung der Gleichgewichtslage (K = konstant) – Veränderung der Ausbeute [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/merkmale-und-einflussfaktoren-auf-das-chemische-gleichgewicht
-
Prinzip des kleinsten Zwangs
Chemische Gleichgewichte lassen sich nicht nur durch Änderung der Konzentrationen, der Ausgangsstoffe oder Produkte beeinflussen, sondern auch durch äußere Einflüsse, wie z. B. Temperatur- und Druckveränderungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Beeinflussung durch die Konzentration Durch die Änderung der Konzentrationen der Ausgangstoffe oder Reaktionsprodukte lässt sich die Ausbeute einer chemischen Reaktion ebenfalls beeinflussen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/prinzip-des-kleinsten-zwangs
-
Prinzip des kleinsten Zwangs (Prinzip von LE CHATELIER)
Chemische Gleichgewichte lassen sich nicht nur durch Änderung der Konzentrationen, der Ausgangsstoffe oder Produkte beeinflussen, sondern auch durch äußere Einflüsse, wie z. B. Temperatur- und Druckveränderungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Beeinflussung durch die Konzentration Durch die Änderung der Konzentrationen der Ausgangstoffe oder Reaktionsprodukte lässt sich die Ausbeute einer chemischen Reaktion ebenfalls beeinflussen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/prinzip-des-kleinsten-zwangs-prinzip-von-le-chatelier
-
Cato Maximilian Guldberg
* 11.08.1836 in Christiania † 14.01.1902 in Christiania (dem heutigen Oslo, Norwegen) CATO MAXIMILIAN GULDBERG war ein norwegischer Mathematiker. Er entwickelte zusammen mit dem Chemiker PETER WAAGE zwischen 1864 und 1867 auf der Grundlage physikochemischer Untersuchungen von Gasen und Lösungen das Massenwirkungsgesetz.
Aus dem Inhalt:
[...] In beiden Fällen ändert sich der Wert der Konstante K C und damit die Lage des Gleichgewichts nicht, wohl aber die Ausbeute der Reaktion. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/cato-maximilian-guldberg
-
Peter Waage
* 29.06.1833 in Flekkefjord † 13.01.1900 in Christiania PETER WAAGE war ein norwegischer Chemiker. Er entwickelte zusammen mit dem Mathematiker CATO MAXIMILIAN GULDBERG zwischen 1864 und 1867 auf der Grundlage physikochemischer Untersuchungen von Gasen und Lösungen das Massenwirkungsgesetz.
Aus dem Inhalt:
[...] In beiden Fällen ändert sich der Wert der Konstante K C und damit die Lage des Gleichgewichts nicht, wohl aber die Ausbeute der Reaktion. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/peter-waage
-
Maximilian Guldberg
* 11.08.1836 in Christiania † 14.01.1902 in Christiania (dem heutigen Oslo, Norwegen) CATO MAXIMILIAN GULDBERG war ein norwegischer Mathematiker. Er entwickelte zusammen mit dem Chemiker PETER WAAGE zwischen 1864 und 1867 auf der Grundlage physikochemischer Untersuchungen von Gasen und Lösungen das Massenwirkungsgesetz.
Aus dem Inhalt:
[...] In beiden Fällen ändert sich der Wert der Konstante K C und damit die Lage des Gleichgewichts nicht, wohl aber die Ausbeute der Reaktion. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/maximilian-guldberg
-
Massenwirkungsgesetz
Bei reversiblen chemischen Reaktionssystemen stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Hin- und Rückreaktion ein. Solche Reaktionen verlaufen nicht vollständig, d. h. die Konzentration der Ausgangsstoffe sinkt nicht auf null.
Aus dem Inhalt:
[...] Gleichgewichts. Cato Maximilian Guldberg Gleichgewichtszustand MWG Gleichgewichtskonstante Rechenbeispiel PETER WAAGE Ausbeute der chemischen Reaktion Katalysatoren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/massenwirkungsgesetz
-
Fotoshow: GEO-Tag der Artenvielfalt 2008
Fotoshow: GEO-Tag der Artenvielfalt 2008 - Der 6. GEO-Tag der Artenvielfalt war ein voller Erfolg. Große und kleine Forscher entdeckten 3299 Tier- und Pflanzenarten im österreichisch-italienischen Tirol. Eine solche Ausbeute kann sich doch wirklich sehen lassen...
http://www.geo.de/GEOlino/natur/fotoshow-geo-tag-der-artenvielfalt-2008-2708.html
-
Hundenamen - Q-R
Hier sind eindeutig die Namen mit R am Anfang die Gewinner. Oder fehlen uns einfach noch schöne Namen mit Q? Unsere Ausbeute war leider sehr gering. Dafür sind Namen mir R um ein Vielfaches beliebter, insbesondere Rocky schafft es regelmäßig in Top-10-Listen für Rüden. • Rubia – die Gipfelstürmerin Im Januar 2004 machte eine 2 Jahre alte spanische Golden-Retriever-Hündin Schlagzeilen.
http://www.tierchenwelt.de/tiernamen/tiernamen-tierart/2959-hundenamen-q-r.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|