
Suchergebnisse
-
Der Seeringelwurm
Der Seeringelwurm, auch "Seetausendfüßler", “Mottwurm” oder “Kneifer” genannt, ist ein ca. 10 cm (bis maximal 50 cm) langer, rotbraun oder grünlich gefärbter Wurm mit zahlreichen Paddelfüßchen entlang der Körperseiten.
Aus dem Inhalt:
[...] Er lebt in einem verzweigten Gangsystem bis 15 cm Tiefe und mit 2-7 Aus- und Eingängen. Ebenso verbreitet wie der Wattwurm, hinterlässt er jedoch [...]
http://www.palkan.de/seeringelwurm.htm
-
Die Nordsee
Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans zwischen den Britischen Inseln (einschließlich / einschliesslich Shetland- und Orkney-Inseln) und dem europäischen Festland.
http://www.palkan.de/erd-nordsee.htm
-
Wattenmeer - Lebensräume - Nordsee
20.02.2008 - „Wir fahren ans Meer!“ Viele freuen sich im Sommer auf den Urlaub am Meer. Und los geht es an die Nordsee. Man kann das Meer schon riechen, springt aus dem Auto, über die Dünen, hinunter an den Strand. Doch – wo ist denn das Wasser? Es breitet sich eine große, schlammige Fläche vor einem aus. Es ist Ebbe, und das Wasser hat sich aus den flachen Küstenbereichen zurückgezogen und hinterlässt nun das freiliegende Watt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund/wattenmeer.html
-
Bundesland Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands. Es liegt zwischen Nordsee und Ostsee. Die Landeshauptstadt ist Kiel. Dem Festland sind im Westen Helgoland, die Nordfriesischen Inseln und die Halligen, im Osten die Insel Fehmarn vorgelagert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/bundesland-schleswig-holstein
-
Watt in Gefahr?
26.05.2014 - Wenngleich das Wattenmeer an der Nordsee geologisch betrachtet eine sehr junge Naturerscheinung ist, handelt es sich doch um ein hochsensibles Ökosystem, das auf äußere Einflüsse empfindlich reagiert. Es ist der Mensch, der immer wieder durch rücksichtslose Umweltverschmutzung oder Unachtsamkeit zerstörerisch auf das Wattenmeer einwirkt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/wattenmeer/pwiewattingefahr100.html
-
Lebensräume - Nordsee
20.02.2008 - Er ist das heimliche Wahrzeichen der Nordsee: Der Wattwurm! Ohne ihn wäre eine Wattwanderung nur halb so schön. Unzählige seiner verräterischen „Häufchen“ verzieren den bei Ebbe trocken gefallenen Meeresboden. Das Wattenmeer ist eine besondere „Spezialität“ der Nordsee und das größte und artenreichste Wattgebiet der Welt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund.html
-
Sendungsinhalt: Lebensraum Nordsee - Lebensräume - Nordsee
20.02.2008 - Die Nordsee ist ein Meer mit vielen Gesichtern. Ihre Küsten sind uns vertraut und doch birgt die Nordsee noch viele Geheimnisse – über und unter Wasser. Austernfischer und Seehunde treffen sich auf den Sandbänken. Surfer teilen sich die Brandung zuweilen mit Schweinswalen. Bei Ebbe gewährt das Wattenmeer einen Einblick in seine Lebensfülle: Kieselalgen werden von Würmern gefressen, die wiederum Tausenden von Zugvögeln als Nahrung dienen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/sendungen/lebensraum-nordsee.html
-
Watt (Natur)
Als Watt bezeichnet man die Flächen am Meer , die durch Ebbe und Flut jeden Tag zweimal unter Wasser und zweimal an der Luft liegen. Dieser Wechsel findet also ungefähr alle sechs Stunden statt.
https://klexikon.zum.de/wiki/Watt_(Natur)
-
Lebensraum Nordsee
31.07.2012 - Die Nordsee ist ein geologisch sehr altes Meer, ganz anders als beispielsweise die Ostsee. Seit 350 Millionen Jahren gibt es dieses Meer, das sich jedoch in Größe und Gestalt enorm verändert hat. Die jetzige Form bildete sich erst mit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 11.000 Jahren. Noch heute unterliegt die Küste einer dynamischen Entwicklung und mit dem möglichen Anstieg des Meeresspiegels könnte das für die Küstenbewohner in den kommenden ...
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordsee/lebensraum_nordsee/pwwblebensraumnordsee100.html
-
Nordsee
14.08.2005 - Die Nordsee ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans . Nördlich von Mitteleuropa liegt sie zwischen Norwegen, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Belgien und Großbritannien. Im Süden geht die Nordsee durch die Straße von Dover in den Ärmelkanal über, im Osten hat sie über Skagerrak und Kattegat Kontakt zur Ostsee und nach Norden öffnet sie sich zum Arktischen Ozean.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2314
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|