
Suchergebnisse
-
Häuser und Villen in Herculaneum - Teil 1
15.07.2005 - Haus des Neptun und der Amphitrite Das Mosaik, welches dem Haus den Namen gab, entstand im 1. Jahrhundert und ist eines der schönsten in Herculaneum. Das Haus gehörte vermutlich einem reichen Kaufmann mit sehr erlesenem Geschmack. Das bezeugen auch die vielen Bronzestatuen und Marmorreliefs, die hier gefunden wurden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2949
-
Auch Goethe und Lessing reisten nach Herculaneum
23.07.2005 - „Es ist eine wirkliche Hinabfahrt ins Reich der Schatten, und man glaubt, die alten Römer herumgehen zu sehen“, schreibt der Dichter Wilhelm Heinse in seinem Reisejournal von 1782. Er fasste damit in Worte, was so viele Gelehrte in jenen Jahren an den Golf von Neapel trieb: Die Faszination für die verschüttete Antike.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2634
-
Zur Geschichte der Stadt Herculaneum
15.07.2005 - Der Sage nach wurde das griechische Herakleion von Herakles auf seinem Rückweg von Spanien gegründet. Ihrem Namen „Herakleion“ nach ist aber zumindest anzunehmen, dass die Stadt von Griechen gegründet worden ist. Gegen Ende des 5. Jahrhunderts vor Christus kam die Stadt unter samnitische Herrschaft. Als sie sich im Bundesgenossenkrieg gegen Rom wandte, wurde sie im Jahre 89 vor Christus von Titus Didius belagert und schließlich auch erobert.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2948
-
Häuser und Villen in Herculaneum - Teil 2
15.07.2005 - Casa del Rilievo di Telefo (Haus des Telephos-Relief) Marmorplatten mit Darstellungen von Satyrn und Theatermasken zieren die Wände zwischen den Säulen im Atrium. Casa dell' Atrio a mosaico (Haus mit dem Mosaikfußboden im Atrium) Dieses herrschaftliche Haus mit Blick auf das Meer befand sich an den Südterrassen der Stadt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2950
-
Vulkanausbrüche
24.09.2004 - Menschen haben immer schon in der Nähe von aktiven Vulkanen gewohnt. Die Anwohner sind sich zwar der ständigen Bedrohung bewusst - doch hoffen sie, dass der Vulkan vor ihrer Tür nicht ausbrechen wird. Leider ist die Ruhe immer wieder trügerisch.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Vesuv begrub bei seinem letzten riesigen Ausbruch zwei römische Städte in der Nähe Neapels (Herculaneum und Pompeji) unter sich. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/655.html
-
Der Untergang Herculaneums
79 nach Christus erschütterte eine große Explosion den Golf von Neapel - der Vesuv brach aus und verschüttete neben anderen Städten auch die Stadt Herculaneum.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-untergang-herculaneums.html
-
Architektur des Klassizismus
Den auf Barock und Rokoko folgenden Stil nennt man Klassizismus. Orientiert wurde sich an griechischen und römischen Tempeln nicht nur wegen ihrer Schlichtheit und Würde, ihrer Harmonie und Schönheit, sondern auch deshalb, weil man sie für Hervorbringungen eines vorbildlichen republikanisch regierten politischen Systems hält – wenn auch die meisten...
Aus dem Inhalt:
[...] für die wissenschaftliche Erforschung der antiken Kunst und Architektur gaben die Ausgrabungen von Herculaneum (ab 1738) und Pompeji (ab 1748) sowie die Schriften des Grafen ANNE CLAUDE PHILIPPE CAYLUS („Recueil d'antiquités ...“, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-klassizismus
-
Stillleben
Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Pompeji ; Herculaneum), hingegen kaum in der mittelalterlichen Kunst, denn die absichtslose Darstellung eines Gegenstandes war mit ihrem Grundprinzip, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/stillleben
-
Eine hölzerne Wiege unter Asche und Bimsstein
15.07.2005 - Die Stadt Herculaneum hatte zur Zeit ihres Untergangs rund 4000 Einwohner. Nur von den wenigsten sind die Namen bekannt. Die meisten starben anonym. Marcus Pilius Primigenius Granianus gehörte zu den etwa 500 Menschen, deren Namen die Forscher kennen. Granianus wohnte mit seiner Familie in einer kleinen Wohnung oberhalb der Strandpromenade.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2943
-
Die Flüchtlinge am Strand
23.07.2005 - Der Tod kam in Sekundenschnelle. Doch er traf die Menschen nicht unvorbereitet. Das Grollen des Vesuv hatte die Bewohner von Herculaneum gewarnt. Viele packten nur ein paar Habseligkeiten zusammen und flüchteten dann in Richtung Strand. Sie glaubten in den Bootshäusern Schutz zu finden. Andere versuchten, ein großes Boot zu Wasser zu lassen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2942
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|