
Suchergebnisse
-
Der "Islamische Staat" (IS) - Terror gegen "Ungläubige"
09.07.2015 - Wenn von den Kriegen im Nahen Osten die Rede ist, geht es immer öfter auch um eine Organisation, die den Namen "Islamischer Staat" (abgekürzt "IS") trägt. Der IS kämpft mit äußerster Brutalität gegen Andersgläubige und will nach eigenen Aussagen auf dem Gebiet der Staaten Syrien und Irak einen "islamischen Gottesstaat" errichten. Was bedeutet das und was steckt hinter der Terrorgruppe?
Aus dem Inhalt:
[...] also der US-amerikanischen Besatzer und der schiitischen Regierung des Iraks, sowie die Errichtung eines so genannten "Kalifats" auf dem Staatsgebiet von Syrien und dem Irak. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3733.html
-
Videos: Terrorbekämpfung
20.01.2015 - Die chemische Nase | Als Beobachter im Krieg | Diskussion um Scanner | Ein neuer Personenscanner | Der Staat als Datensammler | Mit Bienen gegen den Terror | Deutschland - ein Überwachungsstaat? | Dschihad, Scharia, Kalifat - Eine Begriffserklärung
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/terrorbekaempfung/pwvideoplanetwissenvideodiechemischenase100.html
-
Die Omaijaden
Die Omaijaden waren die erste Dynastie der Kalifen, sie regierte 661 bis 749/750 und wurde von den Abbasiden gestürzt. Ihr Regierungszentrum war in Damaskus. Zwischen 756 und 1031 existierte ein Emirat der Omaijaden in Córdoba, das seit 929 Kalifat war.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-omaijaden
-
Bagdad
Bagdad ist die Hauptstadt des Irak . Sie liegt am Fluss Tigris und hat etwa fünf Millionen Einwohner. Die Stadt wurde im 8. Jahrhundert gegründet und war lange Zeit die Hauptstadt des Kalifats, in dem die Nachfolger Mohammeds herrschten.
https://klexikon.zum.de/wiki/Bagdad
-
Die Wikingerzüge
Im Altnordischen ist das Wort als vikingr (Plural vikingar) belegt und heißt wahrscheinlich so viel wie „Buchtenlagerer“, „Seeräuber“. Auch die Form viking „auf Wikingfahrt gehen“ ist in den altnordischen Texten belegt.
Aus dem Inhalt:
[...] Einzelne Raubzüge richteten sich gegen das Kalifat von Córdoba (Sevilla 844) und Küstenstädte des Mittelmeers (859–862). Um die Mitte des 11.Jahrhunderts kam [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-wikingerzuege
-
Türkei
03.08.2004 - Länderlexikon: Die Türkei liegt zu einem kleinen Teil in Europa und zu einem großen Teil in Asien. Die Türkei hat eine lange Geschichte. So wurde Istanbul um 330 nach Christus zur Hauptstadt des Römischen Reiches - unter dem Namen Konstantinopel. Später hieß sie Byzanz und war wieder Hauptstadt eines großen Reiches. Es folgte das Osmanische Reich, das von Sultanen regiert wurde und zeitweise bis vor die Tore von Wien reichte. Unter Kemal Atatürk entstand die moderne Türkei.
Aus dem Inhalt:
[...] wird oft als Kemalismus (sein eigentlicher Name war Kemal) bezeichnet. So hat Atatürk beispielsweise das Sultanat (1922) und das Kalifat (1924) abgeschafft. Er verbot [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/332.html
-
Der "Islamische Staat"
21.01.2015 - Die Angst vor den Terroristen des "Islamischen Staats" (IS) ist auch in Deutschland groß. Seit Herbst 2014 ist die Organisation hierzulande verboten. Doch wer steckt eigentlich dahinter? Und was wollen die IS-Kämpfer erreichen?
Aus dem Inhalt:
[...] Israel, Palästina und Jordanien auszuweiten und einen eigenen Staat beziehungsweise ein "Islamisches Kalifat" auszurufen. Der Einflussbereich des Terror-Regimes hat sich jahrelang weiter ausgedehnt Für seine Anhänger [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/terrorbekaempfung/pwiederislamischestaat100.html
-
Andalusien - Geschichte
29.07.2006 - Im Jahre 900 v. Chr. errichteten bereits in Andalusien die Phönizier die ersten Kolonien. Die Griechen hielten im 6. Jahrhundert v. Chr. Einzug. Dem folgten im 5. Jahrhundert v. Chr. die Karthager. Andalusiens (lat. Hispania Beatica) bekam seinen Namen nach dem Großen Fluss Baetis, der später von den Arabern in Guadalquivir umbenannt worden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] zeigte sich unter dem Emirat von Córdoba, dem Kalifat von Córdoba sowie den Nasriden in Granada ganz in ihrer Blütenpracht. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8925
-
Die Abbasiden
Die Abbasiden waren ein muslimisches Herrschergeschlecht, das auf ABUL-ABBAS, den Onkel MOHAMMEDS, zurückgeht: Das Geschlecht der Abbasiden stellte 749/750–1258 die Kalifen. Ihre Hauptstadt war seit 762 Bagdad.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Einheit des Kalifats konnte in der Folge jedoch nicht gesichert werden, als sich Sonderdynastien in Marokko sowie in Kairuan bildeten. Seit dem 9. Jh. nahm [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-abbasiden
-
Muhammad ibn Musa Al-Chwarizmi
* 787 † um 850 MUHAMMAD IBN MUSA AL-CHWARIZMI war ein persisch-arabischer Mathematiker, der von 787 bis um 850 lebte. Er wirkte insbesondere am Hof des Kalifen AL-MANSUR in Bagdad. Er führte die indische Ziffernschreibweise und damit das dekadische Positionssystem in den arabischen Kulturkreis ein und beschrieb diese in einem Lehrbuch, welches 820 ...
Aus dem Inhalt:
[...] geboren. Seine Eltern sollen, als MUHAMMAD noch ein Kind war, in das Kalifat von Bagdad ausgewandert sein und in einem Dorf in der Nähe der Hauptstadt gelebt haben. Er war einer der bedeutendsten Wissenschaftler seiner Zeit. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/muhammad-ibn-musa-al-chwarizmi
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|