
Suchergebnisse
-
Kosmologisches Prinzip
Das kosmologische Prinzip beschreibt die wichtigste Arbeitshypothese der Kosmologie. Es gründet sich auf die bisherigen Erfahrungen, die bei der Erforschung der Struktur und der Bewegungsverhältnisse im Universum gesammelt worden sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/kosmologisches-prinzip
-
Anfänge der Philosophie in Griechenland
11.11.2009 - Kann man wirklich sagen, dass die Geschichte der Philosophie zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort ihren Anfang nahm? "Ja!", sagen manche, und sehen in den alten Griechen in der Zeit ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert die Erfinder zumindest der europäischen Philosophie. Die älteren und oft nur mündlich überlieferten Weltbilder der Menschen wurden später auch als "Mythos" bezeichnet und dem "Logos" der Philosophie gegenübergestellt - beide Begriffe stammen aus dem Altgriechischen und eignen sich gut, um die "Geburt" der Philosophie nachzuzeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2917.html
-
Urknall
Aufbauend auf der Erkenntnis, dass Energie und Materie der Masse, sich ineinander umwandeln können, entstand das physikalische Modell des Urknalls als Ausgangsform des Universums. Der Urknall stellt den Beginn für die Entstehung von Materie, Raum und Zeit dar.
Aus dem Inhalt:
[...] eines ihrer größten Rätsel. Wann fand er statt und wie konnte aus ihm das ganze bekannte Universum entstehen? Die Entwicklung des Weltalls in seiner Gesamtheit wird mit Hilfe der Kosmologie, einem Teilgebiet der Astrologie beschrieben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/urknall
-
Astronomie
Die Astronomie ist eine Naturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit allen Objekten des Weltalls (Monde, Planeten, Sterne, Kometen, Planetoiden), ihrem Aufbau und ihren Eigenschaften, ihren Bewegungen und Entwicklungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach der Zielsetzung und den angewandten Methoden kann man zwischen klassischer Astronomie, Stellarstatistik, Astrophysik, Kosmogonie und Kosmologie unterscheiden. Die Astronomie ist eine Naturwissenschaft . Sie beschäftigt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/astronomie
-
Physik und andere Naturwissenschaften
Die Naturwissenschaften beschäftigen sich mit jeweils ausgewählten Teilbereichen der lebenden oder der nicht lebenden Natur. Im Laufe der historischen Entwicklung haben sich als die wichtigsten naturwissenschaftlichen Disziplinen die Astronomie, die Biologie, die Chemie, die Physik und die physische Geografie herausgebildet.
Aus dem Inhalt:
[...] Objekten des Weltalls (Bild 1), also mit den Planeten und ihren Monden, den Kleinkörpern des Planetensystems wie Planetoiden und Kometen, der Sonne als unserem Stern, den anderen Sternen und Sternsystemen sowie mit der Kosmologie. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physik-und-andere-naturwissenschaften
-
Aristoteles
* 384 v. Chr. Stageira † 322 v. Chr. Chalkis Er war ein griechischer Gelehrter der Antike, systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Kosmologie ging ARISTOTELES von einem endlichen Universum aus, in dessen Mittelpunkt sich die Erde befindet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/aristoteles
-
Demokrit von Abdera (Demokritos)
* um 460 v. Chr. in Abdera (Thrakien) † um 371 v. Chr. in Abdera DEMOKRIT von Abdera (griech. DEMOKRITOS von Abdera) zählt zu den größten Philosophen des Altertums und war ein Schüler des LEUKIPP.
Aus dem Inhalt:
[...] die Grundlage für DEMOKRITS Kosmologie. Danach ist der Kosmos unendlich. Er kann weder entstehen noch vergehen. Ausschließlich die unendlich vielen Welten, die sich in ihm befinden, können entstehen und wieder vergehen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/demokrit-von-abdera-demokritos
-
Stephen Hawking
1942 wurde Stephen Hawking geboren. Er gehört zu den größten Genies der Gegenwart. Er führte Einsteins Relativitätstheorie weiter und gab eine Abhandlung über den Anfang und das …
Aus dem Inhalt:
[...] Ab 1962 studierte er Kosmologie (Entstehung des Alls) in Cambridge/Großbritannien, seit 1979 ist er dort Lukasischer Professor im Fachbereich Angewandte [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/stephen-hawking.html
-
Dunkle Materie
10.12.2014 - Viele Gebilde im Kosmos haben einen ähnlichen Aufbau: Sie bestehen aus einem massereichen Zentrum, das durch seine Gravitation eine Peripherie aus anderen Elementen bindet. So kreisen Planeten um ihre Sonne und so kreisen Sonnen um das Zentrum von Galaxien. Nach den physikalischen Gesetzen wäre zu erwarten, dass sich ein Himmelskörper um so langsamer bewegt, je weiter er vom jeweiligen Zentrum entfernt ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Elementarteilchen? Diese Fragen sind noch offen. Insgesamt ist die Dunkle Materie noch ein recht unklares Kapitel der Kosmologie. Bislang steht der Begriff Dunkle [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwiedunklematerie100.html
-
Gerhard Mercator und der erste Atlas
06.11.2014 - Der flämische Kartograf Gerhard Mercator (1512-1594) führte als erster den Begriff Atlas für ein geografisches Kartenwerk ein. Sein bedeutendstes Werk, das erst 1595, ein Jahr nach seinem Tod, von seinem Sohn komplettiert und veröffentlicht wurde, trägt den Namen "Atlas sive Cosmograhicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura" ("Atlas oder kosmographische Meditationen über die Schöpfung der Welt und die Form der Schöpfung").
Aus dem Inhalt:
[...] Zunächst unterrichtete er in Duisburg am akademischen Gymnasium Mathematik, Geometrie und Kosmologie bis er 1563 zum Kartografen des Herzogtums Kleve ernannt [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwiegerhardmercatorundderersteatlas100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|