
Suchergebnisse
-
Calvinismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Schweizer Theologe Johannes Calvin begründete die religiöse Bewegung, die bis heute besteht und nach ihm benannt wurde. Johannes Calvin lebte während des 16. Jahrhunderts und wird, wie der bekannte Martin Luther, zu den Reformatoren gezählt. Er gehörte also zu den Menschen, die die Entwicklung der evangelischen Kirchen mit ihren Ideen und ihrem Engagement prägten und vorantrieben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3231.html
-
Christentum
10.03.2008 - Mit 2,1 Milliarden Gläubigen ist das Christentum die größte Religionsgemeinschaft. Christen glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes, der als Mensch vor etwa 2.000 Jahren in Bethlehem geboren wurde. Für Christen ist Jesus der Heilsbringer, der Messias, der im Alten Testament von den Propheten angekündigt worden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Menschen zu versorgen. Ebenso wie wohltätige Aufgaben zählte der bewaffnete Schutz von Pilgern zur ihren Tätigkeiten. Martin Luther, der Reformator (Quelle: [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/das-christentum.html
-
Luther, der Reformator
12.12.2014 - Als der Mönch Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht, denkt er noch nicht an den endgültigen Bruch mit der katholischen Kirche. Noch will er verändern, nicht spalten. Dass er schon bald als vogelfrei gelten und mit seinen Ideen eine gewaltige religiöse Umwälzung auslösen wird, weiß er noch nicht.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/martin_luther/pwielutherderreformator100.html
-
Calvin
20.02.2008 - Nicht viele haben mit ihren Ideen und ihren Lehren das Wesen Europas so sehr geprägt wie der Reformator Johannes Calvin. Sein Werk, seine Ideen und Schriften haben entscheidend zur Reformation in Europa beigetragen und so den Weg bereitet für den Übergang vom Mittelalter in die Moderne. Das Zentrum von Calvins Schaffen lag in der Schweiz, genauer gesagt in Genf, wo der gebürtige Franzose einen großen Teil seines Lebens verbrachte.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/calvin/inhalt/hintergrund.html
-
Reformation - Calvin verbreitet seine Lehre
Jean Calvin (manchmal auch: Johannes Calvin genannt, 1509-1564) war ein Reformator, der vor allem in Frankreich viele Anhänger fand. Auch in der französischsprachigen Westschweiz, in Schottland und in den Niederlanden verbreitete sich seine Lehre. Calvins Lehre unterschied sich stark von Luthers Anschauungen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/reformation/ereignis/calvin-verbreitet-seine-lehre.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=87
-
PHILIPP MELANCHTHON
* 16.02.1497 in Bretten † 19.04.1560 in Wittenberg PHILIPP MELANCHTHON hatte sich MARTIN LUTHERS Reformationsbewegung angeschlossen. Er wurde der bedeutendste Mitarbeiter MARTIN LUTHERS.
Aus dem Inhalt:
[...] Reformatorisches Wirken MELANCHTHONS Ab 1518 vertrat MELANCHTHON die reformatorische Theologie . An der Seite Martin LUTHERS nahm er 1519 an dem Religionsgespräch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/philipp-melanchthon
-
Das Konstanzer Konzil und Jan Hus
Am 5. November 1414 begann in Konstanz am Bodensee das Konstanzer Konzil. Das Konzil, an dem insgesamt etwa 70 000 Teilnehmer, kirchliche Würdenträger, Theologen, aber auch weltliche Herrscher, aus ganz Europa teilnahmen, war die größte „internationale Konferenz“ des Mittelalters.
Aus dem Inhalt:
[...] auf das Volk und den böhmischen König WENZEL IV., seine reformatorische Tätigkeit fort und verbreitete weiter seine „Irrlehren“. Nicht zuletzt deshalb [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-konstanzer-konzil-und-jan-hus
-
Heinrich VIII. und die Entstehung der anglikanischen Kirche im 16. Jh.
Ausgangspunkt für reformatorische Bestrebungen im England des 16. Jh. war ein Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich VIII. und dem Papst. Der König wollte seine Ehe auflösen lassen, da aus ihr kein männlicher Thronfolger hervorgegangen war.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/heinrich-viii-und-die-entstehung-der-anglikanischen-kirche-im-16
-
Johann Christoph Gottsched
* 02.02.1700 in Juditten bei Königsberg (Ostpreußen) † 12.12.1766 in Leipzig JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED war Übersetzer, Herausgeber, Dramatiker und Dichtungstheoretiker. In seiner Dichtungstheorie verurteilte er den barocken Dichtungsstil und forderte mehr Klarheit und Moralität in der deutschen Dichtung.
Aus dem Inhalt:
[...] Als erklärter Anhänger der Aufklärung ging er in die Literaturgeschichte vor allem als Reformator des deutschen Theaters ein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-13
-
Huldrych Zwingli
Huldrych Zwingli war der wichtigste Reformator der Deutschschweiz . Er war Theologe und predigte am Grossmünster in Zürich . Zusammen mit einem anderen Mann übersetzte er die Bibel ins Deutsche und ließ sie drucken.
https://klexikon.zum.de/wiki/Huldrych_Zwingli
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|