
Suchergebnisse
-
Salze als Lebensmittelkonservierungsstoffe
Salze werden in der Lebensmittelindustrie häufig eingesetzt, um frische aber leicht verderbliche Nahrungsmittel länger haltbar zu machen. Durch Verfahren wie Einsalzen, Pökeln oder durch Zusetzen anderer Salze werden Bakterien und Keime abgetötet und die Lebensmittel konserviert (lat. conservare = erhalten).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/salze-als-lebensmittelkonservierungsstoffe
-
Warum ist Meerwasser salzig?
04.03.2007 - Der größte Teil der Erdoberfläche besteht aus Meeren und Ozeanen. Etwa 97 Prozent des Wassers auf der Erde ist Meerwasser. Aber hast du dich schon einmal gefragt, warum Meerwasser - im Gegensatz zu Wasser in Flüssen und Seen - salzig ist? Woher kommt das viele Salz im Meer? Gibt es unter dem Meeresgrund vielleicht riesige Salzvorkommen, die durch Unterwasser-Vulkane in das Wasser der Ozeane gelangen? Oder spülen möglicherweise Bäche und Flüsse das Salz ins Meer?
https://www.helles-koepfchen.de/warum_ist_meerwasser_salzig.html
-
Salz
Salze sind bestimmte chemische Verbindungen. Mit Salz meint man meistens Speisesalz, das auch Kochsalz heißt. Das ist vor allem eine Verbindung aus den Elementen Natrium und Chlor. Es gibt aber auch andere Salze, die man nicht zum Kochen, sondern zum Beispiel zum Düngen der Felder benutzt.
https://klexikon.zum.de/wiki/Salz
-
Kerzenhalter aus Salzteig selber machen
06.12.2016 - Hier zeigen wir dir, wie du Kerzenhalter, kleine Skulpturen, Schmuckstücke oder Dekorationsgegenstände aus Salzteig ganz einfach selbst herstellen kannst.
https://www.helles-koepfchen.de/weihnachten/basteln/kerzenhalter-aus-salzteig-basteln.html
-
Wichtige anorganische Säuren
Säuren sind chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung Protonen (Wasserstoff-Ionen) abgeben können. Sie haben eine ätzende Wirkung und bilden in Verbindung mit Basen entsprechende Salze.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/wichtige-anorganische-saeuren
-
Anorganische Säuren
Säuren sind chemische Verbindungen, die in wässriger Lösung Protonen (Wasserstoff-Ionen) abgeben können. Sie haben eine ätzende Wirkung und bilden in Verbindung mit Basen entsprechende Salze.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/anorganische-saeuren
-
Die Halogene (7. Hauptgruppe) – Eigenschaften und wichtige Verbindungen
Die Halogene stellen die 7. Hauptgruppe des Periodensystems dar. Zu ihnen gehören die Elemente Fluor, Chlor, Brom, Iod und das radioaktive Astat. Sie sind Nichtmetalle und bilden im elementaren Zustand zweiatomige Moleküle, deren Flüchtigkeit mit zunehmender Ordnungszahl abnimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus Chlor werden außerdem wichtige anorganische Verbindungen wie Salzsäure , Chloride, Hypochlorite, Chlorate und Chlorkalk (Bleichkalk) hergestellt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-halogene-7-hauptgruppe-eigenschaften-und-wichtige
-
Halogene
Die Halogene stellen die 7. Hauptgruppe des Periodensystems dar. Zu ihnen gehören die Elemente Fluor, Chlor, Brom, Iod und das radioaktive Astat. Sie sind Nichtmetalle und bilden im elementaren Zustand zweiatomige Moleküle, deren Flüchtigkeit mit zunehmender Ordnungszahl abnimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus Chlor werden außerdem wichtige anorganische Verbindungen wie Salzsäure , Chloride, Hypochlorite, Chlorate und Chlorkalk (Bleichkalk) hergestellt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/halogene
-
Stabilität von Komplexen
Die Stabilität von Komplexverbindungen hat sowohl thermodynamische als auch kinetische Ursachen. Die Stärke der Donor-Akzeptor-Wechselwirkung zwischen Zentralion und Liganden und somit die Stärke der koordinativen Bindung hängt von der Lewis-Acidität des Zentralions und der Lewis-Basizität der Liganden ab.
Aus dem Inhalt:
[...] So kann man durch Zugabe von Komplexbildnern die Fällung schwer löslicher Salze verhindern oder gefällte Niederschläge wie z. B. Silberchlorid wieder auflösen (Bild 5). Um zu verstehen, warum sich manche schwer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/stabilitaet-von-komplexen
-
Salzlagerstätten
Die Salzlagerstätten wurden in der Erdgeschichte durch Eindampfen von abgetrennten Meeresteilen gebildet, so z. B. in Europa vor etwa 200 Millionen Jahren aus dem Zechsteinmeer. Die Salzlagerstätten liegen in 300-1 500 m Tiefe und sind zum Teil über 100 m dick.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/salzlagerstaetten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|